• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Grundsätzliche Fragen zu mft

...Die GM5 / PL7 soll echt nur der Einstieg und die Ablösung der Kompakten sein. Und wenn ich ganz umsteige, dann würde ich 2 Bodys bevorzugen.

So habe ich das auch verstanden und auch selber so gemacht (siehe meine SIG).

Deshalb war mir auch besonders wichtig, dass die "Kompakte" auch wirklich "kompakt" ist:D Schau Dir mal auf Camera Size im Vergleich die PL7 und die GM5 an: 11,5x6,7x3,8 335gr zu 9,9x6,0x3,6 211gr. Rate mal wer was ist:)
 
Die GM5 / PL7 soll echt nur der Einstieg und die Ablösung der Kompakten sein. Und wenn ich ganz umsteige, dann würde ich 2 Bodys bevorzugen.

Viele deiner Überlegungen kann ich nachvollziehen, aber hier "stolpere" ich immer ein wenig. Ich verstehe nicht ganz, warum man von vorne herein zwei Bodys in Erwägung zieht - außer natürlich wenn Geld gar keine Rolle spielt... ;)

Ok, mir ist klar geworden dass du ein Mini-Mini-Gehäuse bevorzugst. Sollte sich aber herausstellen, bestenfalls durch persönliches Anfassen, dass die PL7 auch noch eine akzeptable Größe hat, würde ich gleich die E-M10 nehmen, die ist nur ein bisschen höher aufgrund des Sucherbuckels. In jede Handtasche, in die eine GM5 oder PL7 passt, passt auch eine E-M10 (behaupte ich jetzt einfach mal, ohne es beweisen zu können... :o:D).

Aber es ist das komplettere Paket, du hast gleich einen "ordentlichen" Body mit Sucher UND Klappdisplay und die Bedienung ist komfortabler durch das zweite Einstellrad. Dann könntest du dir bei einem eventuellen Umstieg ein zweites Gehäuse erst einmal sparen, der M10 vielleicht für besseres Handling noch einen Zusatzgriff spendieren und das Geld lieber in schöne Objektive investieren.

Zum Klappdisplay hast du dich bisher noch gar nicht geäußert, ist dir das so egal? Ich weiß ich wiederhole mich - aber solch ein Display hat so viele Vorteile, ohne zwingenden Grund würde ich darauf nicht mehr verzichten wollen. Seien es Überkopf- und bodennahe Aufnahmen oder einfach nur Aufnahmen aus ungewöhnlichen Perspektiven, die Möglichkeit ganz bequem und unauffällig ohne Kamera am Auge ungestellte natürliche Schnappschüsse machen zu können und nicht zuletzt auch die Möglichkeit, durch Kamerahaltung vor dem Bauch und straff gezogenen Kameragurt eine zusätzliche Stabilisierung zu erzielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ich verstehe nicht ganz, warum man von vorne herein zwei Bodys in Erwägung zieht - außer natürlich wenn Geld gar keine Rolle spielt... ;)....

Frage: warum hast Du zwei Bodys E-M1 und PL7:D

Mal im Ernst: ich verstehe die Überlegung sehr gut. Auch als ich die Canon DSLR noch hatte, war zusätzlich eine Kompakte S110 vorhanden.

Das hat sich bewährt, deshalb auch jetzt die GX7 plus eine Mini GM1 "für alle Fälle"
 
Naja wenn man eine der größeren APS-C Knippsen hat und damit z.B. Sport fotografiert macht eine kleine mft Cam mit 2-3 Festbrennweiten als z.B. Reisecam durchaus sinn.
 
Frage: warum hast Du zwei Bodys E-M1 und PL7:D
Weil ich für eine Reise einen Zweit-Body haben wollte und mir die PL7 sehr gut gefällt. Da diese mit dem 20/1.7 für mich noch Immerdabei-Größe hat blieb sie erst einmal.

Klar ist eine GM1/5 eine kompaktere Alternative, nur für mich halt nicht, was sich nach einem kurzen Intermezzo mit der GM1 herausgestellt hat. Die kleinen Panas sind nicht mein Ding, genauso ging es mir auch mit den kleinen Olympus PM-Modellen. Sollte ich mal wieder das Bedürfnis nach einer wirklich kompakten Ergänzung zum System verspüren hole ich mir wieder eine Sony RX100III, die mich damals zur Finanzierung der PL7 leider verlassen musste.... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich?
Für mich überwiegen die Vorteile des mft, aber ich komme aus der anderen Richtung (vorher Kompakte Lumix LX5).

Grundsätzlich zu Vor- und Nachteilen von mft:
++ Kompaktheit (DIE Existenzberechtigung gegenüber Vollformat und APSC). Und zwar auch bei den Optiken!

+ es gibt unglaublich viele unglaublich gute Objektive, die alle uneingeschränkt offenblendtauglich sind

+ bei Bodys und Objektiven reicht die Palette von superkompakter Zweitknipse bis zur Profiausrüstung - und alles passt untereinander

+- ein gutes mft-System ist nicht billiger als größere Systeme

- gemäß der Physik ist das Freistellungspotential geringer als bei größeren Sensoren - meiner Meinung nach aber vollkommen ausreichend

- die Achillesferse des Systems ist das Rauschen der gängigen 16-Megapixel-Sensoren. Hi-ISO ist nicht wirklich prickelnd. Je nach Anspruch ist bei ISO 3200 Schluss. Kleiner Sensor eben.

Für mich war es auch ausschlaggebend, dass ich mit mft im Gegensatz zur Hi-End-Kompakten mich noch entwickeln kann. Ist dieselbe Fragestellung wie Bridge <--> System. Als alleiniges System mag mft für den verwöhnten Vollformatfotografen zu kompromissbehaftet sein. Als Ergänzung bieten sich natürlich die Ultrakompakten wie Pana GM und Oly PEN an. Sehr guter Stoff, und natürlich nach oben offen, wenn eine erstklassige Videokamera oder aber eine 'richtige' Kamera für die schönen Objektive dazukommen sollen.
 
- gemäß der Physik ist das Freistellungspotential geringer als bei größeren Sensoren - meiner Meinung nach aber vollkommen ausreichend

Ich denke, dieser Punkt lässt sich früher oder später durch Software kompensieren. Man wird irgendwann ein Schärfefenster definieren können, und außerhalb dieses Fensters kann man dann seinen bevorzugten Unschärfegrad sowie das Bokeh auswählen. Dann dient die Blende primär nur noch zur Auswahl der Verschlusszeit und ein mFT-System hätte gegenüber den größeren Sensoren sogar den Vorteil, dass man kurze Verschlusszeiten mit einem größeren Schärfentiefebereich kombinieren kann, um freiere Wahl bei der gewünschten Freistellung zu erhalten.

Bis dann,

Thorsten
 
Zum Thema Zweitbody. Ich selbst verspüre jetzt eher weniger Drang nach einem Zweitbody, fände es aber schon schön, wenn ich meine Frau von einem kleinen mFT-Body überzeugen könnte, so dass wir ggf. auch mal die Objektive austauschen könnten. Hinzu kommt, dass sie dann auch meine GH4 besser bedienen kann, da ja nahezu alle Lumix-Kameras ein sehr ähnliches Bedienkonzept aufweisen. Versuche schon seit Längerem, ihr eine GF7 aufzuschwatzen, aber sie ziert sich noch und will lieber ihre Canon G12 behalten.
 
MissC: Zum Klappdisplay kurz meine Gedanken. Aktuell suche ich ein zweites System, bei dem Kompaktheit ganz vorne steht.
Klappdisplays, Sucher etc. sind in diesem speziellen Fall für mich nette Zugaben. Wenn das Paket stimmt, und solch eine Funktion ist dabei: Spitze. Aber daran festmachen würde ich meine Entscheidung nicht.

Anders sieht es bei der Hauptkamera aus. Mit der D5200 bin ich da super zufrieden, und wenn echt was aus dem mft - Stall käme, dann würde ich schon schauen, dass auch der Sucher und das Display passen.
 
Hallo Thorsten, dank dir für deine Einschätzung. Darf ich fragen, auf welchen Informationen deine Aussage beruht? Wie stellst du dir das vor? Wird man das in der Kamera einstellen oder später LR (oder ähnliche Software)?



Ich denke, dieser Punkt lässt sich früher oder später durch Software kompensieren. Man wird irgendwann ein Schärfefenster definieren können, und außerhalb dieses Fensters kann man dann seinen bevorzugten Unschärfegrad sowie das Bokeh auswählen. Dann dient die Blende primär nur noch zur Auswahl der Verschlusszeit und ein mFT-System hätte gegenüber den größeren Sensoren sogar den Vorteil, dass man kurze Verschlusszeiten mit einem größeren Schärfentiefebereich kombinieren kann, um freiere Wahl bei der gewünschten Freistellung zu erhalten.

Bis dann,

Thorsten
 
Hallo Thorsten, dank dir für deine Einschätzung. Darf ich fragen, auf welchen Informationen deine Aussage beruht? Wie stellst du dir das vor? Wird man das in der Kamera einstellen oder später LR (oder ähnliche Software)?

Das ist eine reine Spekulation meinerseits. Aber es gab in der Vergangenheit einige Dinge, die früher noch undenkbar waren und die mit Software-Lösungen dann in die Kameras integriert wurden. Ich denke da z.B. an HDR oder auch an die zig Bildstile, die es mittlerweile gibt.

Auch jetzt kannst Du ja schon in einigen Programmen Masken definieren, um den Bereich außerhalb einer Maske unscharf zu stellen.

Die Kameras sind ja problemlos in der Lage, auf einen Punkt zu fokussieren und auch zu detektieren, welche über die Bildfläche verteilten Bereiche in Abhängigkeit von der Blende sonst noch scharf abgebildet werden. Daher sollte es eigentlich möglich sein, diesen detektierten Schärfentiefenbereich unagetastet zu lassen, um alles, was sich außerhalb davon befindet künstlich zu verfremden (z.B. durch diverse Bokeh-Einstellungen etc.).

Panasonic wird ja für die GX8 im Dezember ein FW-Update heraus bringen, das den so genannten Post Focus beinhaltet. Und das geht schon genau in die Richtung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten