• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Grundsätzliche Fragen zu mft

OK, so im Detail habe ich die Größen nicht betrachtet. Das die Tele gut auftragen habe ich vermutet, aber dass die Pro & Premium allesamt etwas dickere Brummer sind, das ist mir noch nicht ins Auge gefallen.

Klar hat die GM5 Grenzen was dauerhaft Sinn macht. Aber die Flexibilität würde mir ja gefallen. Auch wenn es unbequem ist mal kurz das dicke Glas an die Kompakte für ein Bild was sich ergibt, bei der nächsten geplanten Tour dann ein größerer Body dahinter usw.
 
Sinn machen an einer GM5 nur schmale Festbrennweiten, wie das 20/1.7 oder das 14er. Gibt zwar auch noch Pancake-Zooms - da stellt sich dann aber schon die Frage, ob nicht eine gute kompakte zielführender wäre...
 
Die Kameras in die Hand zu nehmen, ist schon mal der erste Schritt. :top:

Keine einfache Entscheidung, ich überlege gerade, ob ich die PL7 oder GM5 als Zweitbody bzw. Kompaktkameraersatz behalte.

Gefühlt ist zwischen beiden schon ein Unterschied, auch wenn es die Maße nicht vermuten lassen. Kommt natürlich immer an, womit man es vergleicht. Die GM5 geht (imho) gefühlt eher in Richtung RX100, während die E-PL7 schon deutlich eine Nummer größer/schwerer ist. 50% mehr Gewicht wenn ich mich recht erinnere. Abgesehen vom Sucherbuckel ist die PL7 ja wohl ähnlich wie eine E-M10. Das soll nicht heißen, die E-PL7 ist nicht auch handlich, die GM5 ist halt die kleinstmögliche Variante.

Und wie immer ist die Sache zwischen beiden noch komplizierter:

Die GM5 hat einen shuttershock-freien Verschluss, entweder mechanisch mit electronic first curtain oder wahlweise elektronisch. Der mechanische geht allerdings nur bis 1/500s (= "Sport" nur mit EV) und die kürzeste Blitzsynchronzeit ist 1/50s :mad:. Dafür ist der recht brauchbare Sucher immer dran, das Bedienungskonzept ist trotz der Größe gut (viel besser als bei GM1) und die Kamera ist wirklich schnell :) ... und hat 240fps-AF-Support. Aber auch kein Stabi an Olympus-Linsen. :mad:

Die E-PL7 hat ein sehr gutes Preisleistungsverhältnis, einen guten IBIS, ist auch sehr schnell, dank Antishock 0S auch (fast?) kein Shuttershock und kann im Gegensatz zur GM5 auch externe Fernauslöser nutzen. Der Single AF ist sehr schnell, allerdings ist der C-AF schon deutlich schlechter als bei Pana und im Serienbildmodus funktioniert AS 0S nicht. Nett, aber teuer ist die Option, nur bei Bedarf einen Aufstecksucher zu verwenden ... mit dem VF-4 hat man dann das Niveau einer OM-D E-M1 oder E-M5 II.

Muss selbst mal in Ruhe eine Pro/Contra-Liste auch im Hinblick auf Nutzung und Objektive machen. Die GM5 stand hier schon im Forum, aber irgendwie ... :ugly:
 
In die Hand nehmen ist hier weniger leicht. Unsere Märkte haben kaum Olys :(
Warum auch immer.
Ich konnte die GM5 sehen und war positiv überascht wie super-klein die doch ist.
Aber leider ist keine PL7 als Vergleich da.
Aber klar, da müsste ich schauen wenn es soweit ist.

Ja, eine Kompakte macht Sinn, wenn man die GM5 nur mit einem Zoom und sonst nix betreibt.
Aber ich denke, das 12-32 als Minizoom für den Alltag, und ein oder zwei hochwertigere Gläser für die bewusst geplanten Touren sind machtbar, und da kommt halt keine Kompakte mit.
Klar macht ein Objektiv groß wie ne 0,5L Dose an der GM5 keinen Spaß, da rettet wohl nicht mal der optionale Handgriff. Auf Dauer wird das auch keiner tun, aber was meiner Meinung nach viel wichtiger ist: Es würde dennoch gehen. Wenn mal eine ganz blöde Situation käme, in der nur die GM5 da ist, der dicke Body aber nicht, dann kann man es wenigstens überlegen.

Wo lassen sich eigentlich die GX7 oder GX8 einordnen aus Fotografen - Sicht (Filmen nur in Klammer als Nice2Have)?
Ähnlich der GH4 oder ist die hochwertiger/professioneller?
 
....Daher hätte ich für die Ultrakompakt Lösung auch eher das 12-32 im Visier, das ist ja kaum größer als die Pancakes. Taugt das Objektiv was in euren Augen, zumindest im Vergleich mit Kompaktkameras?.....Wo reiht sich eigentlich die GX7 und GX8 in der Reihe der Panasonic ein? Denn das Konzept mit integriertem Stabilisator finde ich interessant.

Das 12-32 würd ich auf jeden Fall mit ordern - ist nach diversen Tests eins der besseren Kits (ich bin sehr zufrieden damit:D). Vor allem interessant der 12mm WW.

Überleg Dir , ob DU den Sucher wirklich nutzt. Ich hatte beide - GM1 und GM5 - und habe mich für die GM1 entschieden, da mir der Sucher nur als Notbehelf kam. Schau Dir auch unbedingt die Pana GX7 an: sehr kompakt, aber mit einigen Vorteilen: guter Sucher, Klapp-Bildschirm usw.

Als Zusatzobjektiv z.B. das Olympus 25: ist sehr kompakt mit schnellem Af und sehr guter Bildquali.
 
Ehrlich gesagt, sollte man sich grundsätzlich von der Vorstellung verabschieden, MFT wäre ein Ersatz für Kompaktkameras oder gar Zweitsystem parallel zu APS-C. Gerade letzteres macht irgendwie wenig Sinn.
 

Die Aussage von tel33 stimmt durchaus. Es macht wenig Sinn, neben mFT noch auf APS-C zu setzen. Dafür liegen die Sensoren zu dicht beieinander. Man sollte sich letztlich für einen Sensortyp entscheiden. Wenn schon ein weiterer Sensortyp zu mFT oder APS-C, dann mindestens Vollformat.

mFT hat aus meiner Sicht gegenüber APS-C den extrem großen Vorteil, dass das Equipment - insb. die Objektive - ohne gravierende Einbußen bei der BQ (wenn überhaupt) zum Teil deutlich leichter ist.
 
Wo lassen sich eigentlich die GX7 oder GX8 einordnen aus Fotografen - Sicht (Filmen nur in Klammer als Nice2Have)?
Ähnlich der GH4 oder ist die hochwertiger/professioneller?

Die GX7 ist schon etwas älter, die GX8 ist aus meiner Sicht die "Foto"-Ausgabe der GH4, wenn Video nur an zweiter Stelle steht würde ich mir die durchaus genauer anschauen - ist eine tolle Kamera! (und auch Video-Mäßig durchaus gut ausgestattet)
 
Wozu sollte man zwei Systeme mit ähnlichen Leistungsparametern parallel betreiben? Wir reden ja hier nicht über ne D810...

O.K. "grundsätzlich" hast Du natürlich Recht:top: Der TE hat aber nun mal eine DSLR, und wenn ich seine Beiträge richtig verstehe, will er ja sehen, wie er mit mFT klar kommt und schließt dann einen kompletten Umstieg nicht aus.

So habe ich es auch gemacht: Canon DSLR erst mal behalten - und dann komplett umgestiegen
 
Was irgendwann kommt kann ich nicht sagen, ohne Glaskugel :)
Aber genau darum geht es ja eigentlich auch.
Darum, dass es durch die enorme Flexibilität des mft Systems (fast) egal ist, was sich wie in welche Richtung entwickelt.

Sicher geplant ist erst mal der Ersatz der "immer dabei Handtaschen Kamera".
Und eben dort habe ich statt einer (Edel-)Kompakten auch mal das mft System angeschaut.

Viele richtig gute Kompakte haben auch ihre Abmessungen, so dass eine GM5 mit 12-32 von der Größe her in Betracht käme, und von der Leistung her sicher auch keine dumme Idee ist.

Gleichzeitig wären aber alle Wege offen.
Selbst wenn es dabei bliebe, und die GM5 nie ein anderes Glas sehen würde, dann wäre das zwar schade, aber auch kein Beinbruch.
Wenn meine Freundin vielleicht mal weg vom Automatik - Knipsen mag, dann wäre ein leichtes System für den Anfang da, was man ja auch später noch ausbauen kann.
Wenn sich die Interessen in Richtung Film entwickeln, hätte man mit der GH4 eine super Option, ohne sich auf einen Camcorder festlegen zu müssen, der vielleicht nach paar Wochen nur in der Ecke rumliegt.
Und selbst für mich wäre es interessant, wenn ich wirklich irgendwann der D5200 den Rücken kehren wollen würde.
 
Du solltest erstmal genau klären, was für dich wichtig ist - wenn du einen hochwertigen Ersatz für eine Kompakte suchst, macht ggf. eine Olympus mehr Sinn für doch, das dort in den aktuellen Modellen überall ein sehr leistungsfähiger Stabi im Body verbaut ist und bei bestimmten Motiven sehr viel bringt, das hasst du so bei Panasonic nicht. Eine GH4 hat dagegen ihre Stärken bei Video, ist aber nicht mehr wirklich super kompakt und hat eher die Größe einer kleinen DSLR.
 
O.K. "grundsätzlich" hast Du natürlich Recht:top: Der TE hat aber nun mal eine DSLR, und wenn ich seine Beiträge richtig verstehe, will er ja sehen, wie er mit mFT klar kommt und schließt dann einen kompletten Umstieg nicht aus.

So habe ich es auch gemacht: Canon DSLR erst mal behalten - und dann komplett umgestiegen

Ist bei mir genau so gelaufen:top:. Allerdings habe ich meine Canon noch, da Olympus das 300mm Objektiv noch nicht auf den Markt gebracht hat. Mir fehlt die Brennweite:D. Das 75-300mm ist mir am langen Ende zu weich.
 
das hasst du so bei Panasonic nicht.

Noch nicht. Ich gehe mal davon aus, dass Panasonic den Dual-IS durchaus auch in die kleineren Modelle integrieren wird. Aber das kann schon noch etwas dauern, bis eine entsprechend ausgestattete GM2, GM6 oder GF8 heraus kommt.

Eine sehr gute Alternative zur GM5 mit 12-32 wäre aber auch noch die LX100. Zwar besitzt sie kein Wechselobjektiv, dürfte der GM5 mit dem 12-32 aber wegen der sehr hohen Lichtstärke das Wasser abgraben, auch wenn sie etwas größer und schwerer ist.
 
Bei den Kompakten habe ich schon geschaut, dort wären die Sony RX100xx und die Canon G7X meine Favoriten, ich finde die Mischung aus Größe und Leistung recht ansprechend - auch wenn die LX100 natürlich Sahne ist.
Aber dort habe ich eben keine Flexibilität und Wechselmöglichkeiten.

Ich denke, ich muss mal eine PL7 in die Hand nehmen.
Was mich bei Olympus verwirrt, ist deren Produktsortiment. Diese tolle Tabelle bei den Pens, die geht ja mehr nach Optik der Kiste. Aber welcher Body was kann, das ist nicht wirklich gut ausgearbeitet...
Ich muss daher mal nach einem !guten! Vergleich der Pens suchen, und mir deren Größe mal genauer anschauen. Vielleicht ist ja eine davon eine super Mischung aus Abmessungen und Können.
 
In die Hand nehmen ist hier weniger leicht. Unsere Märkte haben kaum Olys :(
Warum auch immer.
Ich konnte die GM5 sehen und war positiv überascht wie super-klein die doch ist.
Aber leider ist keine PL7 als Vergleich da.
Aber klar, da müsste ich schauen wenn es soweit ist.

Ja, eine Kompakte macht Sinn, wenn man die GM5 nur mit einem Zoom und sonst nix betreibt.
Aber ich denke, das 12-32 als Minizoom für den Alltag, und ein oder zwei hochwertigere Gläser für die bewusst geplanten Touren sind machtbar, und da kommt halt keine Kompakte mit.

Deine Überlegung hat wirklich Sinn.

Ich habe selbst eine Pen und würde die auch weiterempfehlen. Die GM hat aber den Vorteil, dass es das 12-32-er dazu zu kaufen gibt (wenn man ein Kitobjektiv des anderen Herstellers nimmt wird es unverhältnismäßig teuer).

Das Pancake-Kitobjektiv von Olympus ist elektronisch und es fängt erst bei 14 (28 mm KB) an. Da würde ich sogar eher das normale Kitobjektiv empfehlen, aber dann wird es noch ein bisschen größer.

Was ich nicht schlimm fände, mir wäre eine zu kleine Kombi zu fitzelig, aber jeder so wie er mag. ;)

Und mir würde auch das Klappdisplay fehlen, hattest du so etwas schon mal? :top:

Bei Olympus ist der Stabi im Gehäuse, bei Panasonic (mit Ausnahmen) im Objektiv- z. B. auch im 12-32-er, aber in den meisten Festbrennweiten leider nicht.
 
...Ich denke, ich muss mal eine PL7 in die Hand nehmen....

Ich will Dir die PL7 nicht ausreden:D die hatte ich auch mal angeschaut. Aber wenn Du auf einen Sucher Wert legst (du willst ja GM5 statt GM1) und den dazu nimmst, bist Du mit einer OM-D E-M10 mMn besser bedient.

RX100 und G7X hatte ich auch testweise, mich dann aber doch für GM5 (bzw. GM1) entschieden, weil ich auf Sicht ein kompakteres System haben wollte und so den Einstieg gefunden habe. "Notfalls" wäre die GM5 mit 12-32 eben meine "Kompaktkamera" geblieben ohne weitere Objektive.
 
Sucher wäre nett, ist aber kein Muss, daher eher die GM5 als die GM1.
Wenn ich aber die Wahl zwischen Sucher (GM5) und gutem Stabi (PL7) habe, dann gewinnt eher der Stabi - zumal der Sucher der GM5 ja auch kein Wunderwerk der Technik ist. :)
Von daher würde ich eine PL7 wohl ohne ext. Sucher nutzen.

Zumal ich aktuell ja auch noch die DSLR habe. Die kleinen Bodys wären da auch kein Ersatz, wenn ich DIESEN Weg dann echt gehen würde, dann käme noch ein ordentlicher Body hinzu, die OMD E Serie zum Beispiel.
Dann teilen sich die "richtige" Kamera und die Kompakte eben die Gläser.
Vielleicht hatte ich das falsch ausgedrückt.

Die GM5 / PL7 soll echt nur der Einstieg und die Ablösung der Kompakten sein. Und wenn ich ganz umsteige, dann würde ich 2 Bodys bevorzugen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten