Die Kameras in die Hand zu nehmen, ist schon mal der erste Schritt.
Keine einfache Entscheidung, ich überlege gerade, ob ich die PL7 oder GM5 als Zweitbody bzw. Kompaktkameraersatz behalte.
Gefühlt ist zwischen beiden schon ein Unterschied, auch wenn es die Maße nicht vermuten lassen. Kommt natürlich immer an, womit man es vergleicht. Die GM5 geht (imho) gefühlt eher in Richtung RX100, während die E-PL7 schon deutlich eine Nummer größer/schwerer ist. 50% mehr Gewicht wenn ich mich recht erinnere. Abgesehen vom Sucherbuckel ist die PL7 ja wohl ähnlich wie eine E-M10. Das soll nicht heißen, die E-PL7 ist nicht auch handlich, die GM5 ist halt die kleinstmögliche Variante.
Und wie immer ist die Sache zwischen beiden noch komplizierter:
Die GM5 hat einen shuttershock-freien Verschluss, entweder mechanisch mit electronic first curtain oder wahlweise elektronisch. Der mechanische geht allerdings nur bis 1/500s (= "Sport" nur mit EV) und die kürzeste Blitzsynchronzeit ist 1/50s

. Dafür ist der recht brauchbare Sucher immer dran, das Bedienungskonzept ist trotz der Größe gut (viel besser als bei GM1) und die Kamera ist wirklich schnell

... und hat 240fps-AF-Support. Aber auch kein Stabi an Olympus-Linsen.
Die E-PL7 hat ein sehr gutes Preisleistungsverhältnis, einen guten IBIS, ist auch sehr schnell, dank Antishock 0S auch (fast?) kein Shuttershock und kann im Gegensatz zur GM5 auch externe Fernauslöser nutzen. Der Single AF ist sehr schnell, allerdings ist der C-AF schon deutlich schlechter als bei Pana und im Serienbildmodus funktioniert AS 0S nicht. Nett, aber teuer ist die Option, nur bei Bedarf einen Aufstecksucher zu verwenden ... mit dem VF-4 hat man dann das Niveau einer OM-D E-M1 oder E-M5 II.
Muss selbst mal in Ruhe eine Pro/Contra-Liste auch im Hinblick auf Nutzung und Objektive machen. Die GM5 stand hier schon im Forum, aber irgendwie ...
