Spawnie112
Themenersteller
Hallo zusammen,
die vergangenen Tagen war ich in der allg. Kaufberatung aktiv, da ich zu meiner D5200 eine super-leichte und kompakte Kamera suche.
Dabei kam mir der Gedanke, dass es bei den mft ja super-schlanke Kameras gibt, die sehr flexibel sind und gleichzeitig kaum massiger sind als eine gute Kompakte.
Eine Lösung die ich mir vorstellen könnte, wäre eine Panasonic GM5, schlanker und gleichzeitig hochwertiger gibt es ja wohl kaum
Nun spinne ich alle möglichen Optionen durch. Auch wenn ich nicht vorhabe meine D5200 zu ersetzen, ganz verdrängen kann ich die Idee dann am Ende doch nicht. Zumindest nachdenken darf man ja mal...
Ich finde bei mft die Vielfältigkeit super. Von high-end/professionell, bis super-kompakt, ob Fotos oder filmen... alles ist drinne.
Es gibt hochwertige Gläser, aber auch extra-kompakte, wie immer man mag.
Nun habe ich ein paar Fragen zu mft im Allgemeinen, und ein paar Modellen im Besonderen.
1) Bildqualität und Freistellungspotential
Der Cropfaktor ist ja etwas höher, und bei den DSLR gibt es schon super-heiße Gläser, wie z.B. das 18-35/1.8
Kommen die mft hier mit, von der Bildqualität her, vom Freistellpotential, der Leistung bei Dämmerung?
Wie gut ist der AF, speziell bei schlechterem Licht?
2) mft Objektive
Eigentlich dachte ich, mft ist gleich mft. Aber zwischen den Zeilen scheint es, als würden die Objektive oft an den hauseigenen Bodys besser funktionieren?
Habe ich das richtig verstanden?
3) High End Bodys im Vergleich
Bei Panasonic ist das Flaggschiff offenbar die GH4.
Bei Olympus sollte das die OM-D E-M1 sein.
Sind die beiden gleichwertig, oder ist eine wirklich "besser"?
4) Die GH4 im Detail
Danke für eure Hilfe
die vergangenen Tagen war ich in der allg. Kaufberatung aktiv, da ich zu meiner D5200 eine super-leichte und kompakte Kamera suche.
Dabei kam mir der Gedanke, dass es bei den mft ja super-schlanke Kameras gibt, die sehr flexibel sind und gleichzeitig kaum massiger sind als eine gute Kompakte.
Eine Lösung die ich mir vorstellen könnte, wäre eine Panasonic GM5, schlanker und gleichzeitig hochwertiger gibt es ja wohl kaum

Nun spinne ich alle möglichen Optionen durch. Auch wenn ich nicht vorhabe meine D5200 zu ersetzen, ganz verdrängen kann ich die Idee dann am Ende doch nicht. Zumindest nachdenken darf man ja mal...
Ich finde bei mft die Vielfältigkeit super. Von high-end/professionell, bis super-kompakt, ob Fotos oder filmen... alles ist drinne.
Es gibt hochwertige Gläser, aber auch extra-kompakte, wie immer man mag.
Nun habe ich ein paar Fragen zu mft im Allgemeinen, und ein paar Modellen im Besonderen.
1) Bildqualität und Freistellungspotential
Der Cropfaktor ist ja etwas höher, und bei den DSLR gibt es schon super-heiße Gläser, wie z.B. das 18-35/1.8
Kommen die mft hier mit, von der Bildqualität her, vom Freistellpotential, der Leistung bei Dämmerung?
Wie gut ist der AF, speziell bei schlechterem Licht?
2) mft Objektive
Eigentlich dachte ich, mft ist gleich mft. Aber zwischen den Zeilen scheint es, als würden die Objektive oft an den hauseigenen Bodys besser funktionieren?
Habe ich das richtig verstanden?
3) High End Bodys im Vergleich
Bei Panasonic ist das Flaggschiff offenbar die GH4.
Bei Olympus sollte das die OM-D E-M1 sein.
Sind die beiden gleichwertig, oder ist eine wirklich "besser"?
4) Die GH4 im Detail
- Ich habe eine Variante mit einem globigen Video-Unterbau gesehen, extra-teuer
Was für ein Ding ist das? Was macht das Teil, wofür braucht man das? - Die GH4 ist nach allem was ich gelesen habe in Sachen Film super. Ist sie ansonsten auch ihrer Vorgängerin (sollte ja die GH3 sein) im Voraus?
- Das Thema Video ist recht interessant für mich: Wir spielen gerade mit dem Gedanken einen Camcorder zu kaufen, die Sony PJ810 zum Beispiel. Bei meinen Recherchen habe ich gesehen, dass die GH4 oft bei dem Filmern vorhanden ist. Ist die GH4 wirklich als Videokamera brauchbar, vom Stabilisator her, und dem Handling?
Danke für eure Hilfe

Zuletzt bearbeitet: