• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grundlage-Frage: Wo wird das Bild eckig? Vorteil?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

valdachin

Themenersteller
Wie wir wissen, sind Fotos sowie Filme rechteckig. Woher kommt das? Hat es sich irgendwann mal durchgesetzt und wurde seitdem fortgeführt? Ich tippe mal ins blaue, dass dieses strikte Format dem natürlichen Sehen (des Menschen) ein Stück weit widerspricht. Was ich mir noch vorstellen kann ist, dass ein eckiges Format industrielle Vorteile hat (und in neuerer Zeit informatische). Gab es denn in Zeiten vor dem großen Durchbruch der bildgebenden Medien andere Konzepte?

Meine eigentliche Frage kommt auf, wenn man sich den Weg des Lichtes in die Kamera ansieht. Immerhin passiert das Licht ein rundes Objektiv (das meiner Logik nach rund sein muss, damit das Licht kontrolliert und ohne Störbrechungen gebeugt werden kann), danach eine annähernd runde Blende (korrigiert mich, wenn ich falsch liege) und trifft dann auf eine rechteckige Reaktionsfläche. Nach meiner Logik ist es nicht ohne Verkrümmung des Abbildes möglich, das Licht auf den Film rechteckig zu projezieren. Deshalb muss die Folge sein, dass um den eckigen Film runde Lichtbögen überstehen. Hierbei muss viel Licht, das die Linse einfing, verloren gehen und eventuell sogar zu Störungen (durch Reflexionen) führen.
Für mich scheint dieser Effekt sehr einschneidend, habe aber nie etwas darüber gelesen oder gehört.
Bringt Licht in mein Dunkel oder spekuliert mit!
 
stimmt schon verdammt unpraktisch,

dabei kam der Film früher von der Rolle, auch rund,
die Fernseher hatten echt runde Röhren, es dauerte Jahre bis man die eckig geklopft hat, nun haben sich alle so dran gewöhnt das aus runden Wafern wieder eckige Sensoren ausgeschnitten werden müssen :rolleyes:
 
Was erwartest du, runde Fotos? Auf Papier gäbe es ziemlich viel Müll für den Verschnitt, auf dem Monitor wird viel Fläche verschenkt wenn da ein Bild in einem Kreis steht.
 
Wobei man sich dann die Fragen stellen muesste, warum sind Objektive dann rund und nicht eckig???


(Ironie off)
 
Zuletzt bearbeitet:
jestertc schrieb:
Wobei man sich dann die Fragen stellen muesste, warum sind Objektive dann rund und nicht eckig???
Weil es in der Herstellung einfacher ist (Linsenschliff, Gehäusekonstruktion, Scharfstellung mittels Schneckengang etc.) und gewisse Abbildungscharakteristika nur bei runden Linsen bzw. Blenden auftreten (Bokeh). Insgesamt hätte man keine Vorteile durch eckige Gläser vor allem da der Bildkreis im Endeffekt erst wieder mehr oder weniger rund würde.
 
Was erwartest du, runde Fotos? Auf Papier gäbe es ziemlich viel Müll für den Verschnitt, auf dem Monitor wird viel Fläche verschenkt wenn da ein Bild in einem Kreis steht.

Das sind die Phönemene, die jetzt eintreten, wo sich schon alles auf eckiges Format eingestellt hat. Das ist so, als gäbe es keine Straßen, aber die dazu passenden Autos. Man würde nur ein paar Meter weit kommen.

Es wäre aber definitiv ein Problem der Informatik, weil alles sehr auf Mathematik (Koordinatensystemen) beruht.
 
Weil es in der Herstellung einfacher ist (Linsenschliff, Gehäusekonstruktion, Scharfstellung mittels Schneckengang etc.) und gewisse Abbildungscharakteristika nur bei runden Linsen bzw. Blenden auftreten (Bokeh). Insgesamt hätte man keine Vorteile durch eckige Gläser vor allem da der Bildkreis im Endeffekt erst wieder mehr oder weniger rund würde.


Ich dachte, du haettest meine Ironie in meinem Post herausgelesen.
:D:D
 
Ist das wirklich das Problem? man könnte sie doch im runden Zustand schleifen und dann später eckig fräsen?

...Was erwartest du dir davon?

Hab' ich mich auch gefragt.
Das werden herrliche Geräusche, wenn man am Zoomring dreht...krrrchhh...:D
Ich finde (länglich) rechteckig gut und es kommt m.E. viel näher an mein Sehempfinden als kreisrund. Ich glaube, mein Sehfeld ist ellipsenähnlich, aber nicht mit gleichmäßig veränderlichem Radius, sondern ein Näherungswesen aus rechteck und ellipse.
 
Eine Linse, die auf ein rechteckiges Format abbildet, vorher aber überschüssiges Material abgetragen wird. Nur um einen günstigen Schleifvorgang in runder Form zu erhalten. Der Vorteil wäre, dass man mit weniger Linse mehr (alles) Licht ausbeuten könnte.

Und was passiert effektiv mit dem überschüssigen Licht bei heutigen Kameras? Einerseits sind die Chips extrem sensibel, andererseits müsse die Kamera von innen mit einer Farbe beschichtet sein, die alles Licht schluckt.
 
Ist das wirklich das Problem? man könnte sie doch im runden Zustand schleifen und dann später eckig fräsen?

so fünfeckig, das fand ich als format schon immer sehr faszinierend :cool:

du weißt aber schon, daß die gesamte bildlicht sammelnde technik auf den praxisbegründet runden linsen des mittelalters beruht?

und daß die gesamte bildkreis-ausschnitt-technik zur bildwiedergabe nützlich ist, um die filetstücke aus den optisch vorbehandelten
virtuellen abbildern festzuhalten?



.
 
valdachin schrieb:
Der Vorteil wäre, dass man mit weniger Linse mehr (alles) Licht ausbeuten könnte.
Wie, mit weniger Linse? Günstiger kann's ja schon mal nicht werden, da das Glas ja dennoch hergestellt werden muss.

valdachin schrieb:
Und was passiert effektiv mit dem überschüssigen Licht bei heutigen Kameras? Einerseits sind die Chips extrem sensibel, andererseits müsse die Kamera von innen mit einer Farbe beschichtet sein, die alles Licht schluckt.
Manchmal frage ich mich warum sich Leute mit Fragen wie der deinigen nicht einfach mal ein entsprechendes Gerät anschauen. Der Samt im Spiegelkasten meiner D300 ist jedenfalls sicher nicht zur Zierde da.
 
Eine Linse, die auf ein rechteckiges Format abbildet, vorher aber überschüssiges Material abgetragen wird. Nur um einen günstigen Schleifvorgang in runder Form zu erhalten. Der Vorteil wäre, dass man mit weniger Linse mehr (alles) Licht ausbeuten könnte.

Und was passiert effektiv mit dem überschüssigen Licht bei heutigen Kameras? Einerseits sind die Chips extrem sensibel, andererseits müsse die Kamera von innen mit einer Farbe beschichtet sein, die alles Licht schluckt.

Du machts da Probleme, wo keine sind.
Fakt ist: Objektive sollten rund sein - fürs Anfassen, fürs bedienen etc. Dazu baut man runde Linsen ein, weil die so günstiger herzustellen sind. Würde man die runden Linsen für das runde Objektiv eckig schleifen (:ugly:), wäre dies ein weiterer Arbeitschritt mit Potential, die linse zu beschädigen, mit viel Müll, mit dem Problem, das die Linsenbefestigung im Objektiv dramatisch komplizierter --> teurer wird. WOZU?
Also --> alles schön rund lassen, zur Not, also falls der Hersteller Probleme mit dem "überschüssigen" Licht hat, den Strahlengang maskieren (z.B. beim Canon 2.8/20 meine ich das gesehen zu haben) undgut ist.
Problem gelöst - ach ja, gab ja gar keins...
 
Hab' ich mich auch gefragt.
Das werden herrliche Geräusche, wenn man am Zoomring dreht...krrrchhh...:D
Ich finde (länglich) rechteckig gut und es kommt m.E. viel näher an mein Sehempfinden als kreisrund. Ich glaube, mein Sehfeld ist ellipsenähnlich, aber nicht mit gleichmäßig veränderlichem Radius, sondern ein Näherungswesen aus rechteck und ellipse.

Festbrennweiten? werden hier doch immer gelobt. mit dem blickfeld stimme ich mit dir überein.

du kannst ja mal ein altes lupenglas eckig schleifen, es in einen breiten rahmen packen, vor ein fenster stellen und an der wand gegenüber sehen, wie eckig es bleibt....
Es ging mir darum, eine runde linse so zu schleifen, dass von anfang an berücksichtigt wird, welche teile später wegfallen.

Manchmal frage ich mich warum sich Leute mit Fragen wie der deinigen nicht einfach mal ein entsprechendes Gerät anschauen. Der Samt im Spiegelkasten meiner D300 ist jedenfalls sicher nicht zur Zierde da.

vielleicht der grund, der mich bislang noch nicht dazu bewegt hat, in einen der unzähligen wie reinige ich sonntags morgens am besten meine Kamera-Threads zu schauen?

wenn du das wissen hast, warum lässt du mich dann nicht teilhaben? was ist denn nun mit dem filz?
 
valdachin schrieb:
Es ging mir darum, eine runde linse so zu schleifen, dass von anfang an berücksichtigt wird, welche teile später wegfallen.
Das wird ja immer interessanter. Klingt jedenfalls nicht einfach, nachdem herkömmliche Linsen rotationssymmetrisch geschliffen werden :D

valdachin schrieb:
was ist denn nun mit dem filz?
Der schluckt Licht. Ich meinte übrigens nicht den Filz, sondern die raue Beschichtung.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten