• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Grundempfindlichkeit mfT ISO 200 ?

Geht es hier aktuell eigentlich noch um 'Grundempfindlichkeit ISO-200?

Oder 'driftet' der Thread immer mehr in Theorie und Praxis des Verrechnens von Einzelbildern zu einem Bild höherer Dynamik, oder höherer Auflösung, oder geringeren Rauschens, ab?!? ;)
 
gerade einen sauberen Test gemacht mit stacking von 10 Aufnahmen:
Die Schärfe wird nicht besser im Vergleich zu einer Einzelaufnahme
ABER
Artefakte verschwinden, z.B. auch Ansätze von Moirée.
Die Einzelaufnahme habe ich nicht geschärft, das sähe künstlich aus. Die gestackte Verarbeitung ist erst einmal weniger scharf, KANN ich aber gut nachschärfen und komme auf ein Bild, welches durch weniger Artefakte in manchen Bereichen etwas besser aussieht, in der absoluten Schärfe aber nicht ganz an die Einzelaufnahme drankommt.
 
Was das Ausgangsthema betrifft, so hat der TE die Vorteile des Systems: Expose to the right für sich selbst entdeckt. Gleichmäßig belichtete Szenen haben einen Belichtungsumfang von gut 5 Blenden Stufen, die zwischen gut 2% reflektiertem Licht und 95% reflektiertem Licht liegen. Mitteltöne dieser Skala liegen um 18%, dem sog. mittleren Grau. (okey mathematisch nicht ganz korrekt).
Die Fotografie orientiert sich traditionell an den mittleren Tönen, der 18% Referenzkarte. Seitdem die Sensoren der Kameras weit mehr Dynamik Umfang verfügen ist für die Hersteller die Frage, bei welcher Sensorsättigung sie das 18% Mittlere Grau ansiedeln.

Dies ist das was DxO bei seinen "ISO Messungen bestimmt hat". (wird anscheinend aber nicht mehr angzeigt, da zuviel verwirrung geschaffen hat).

Ein Hersteller, der als Standart, das mittlere Grau möglichst hoch, also ca 2 2/3 Blenden unter Sensorsättigung hat bei gleichmäßig belichteten Testchart Motiven da beste Ergebnis. Da in Natur kontrast viel höher sein können, haben einige Hersteller das mittlere Grau auf dem Sensor abgesenkt, wodurch Himmel nichtmehr so leicht ausfrisst.

Bei diesen Kameras, und MFT Kameras gehören da oft dazu, kann man durch die beschriebene Methode das Bildergebnis verbessern.

Die JPEG Enginee korrigiert dies meist durch Anwendung einer S-förmigen Verrechnungskurve. Bei Darktable sind diese als "Base Curve" gut zu erkennen. Würde eine Digitalkammera mit 10 Blenden mit einer rein linearen "Grdationskurfe" gleichmäßig belichtete Motive fotografiert, so wären diese sehr flau.
 
Vielen Dank, Sale.
Ich habe eben meine KP gecheckt, Vergleich optimale Belichtung raw zu optimaler Belichtung jpg. Der Unterschied beträgt ca 1/2 Blende.
Für raw ist es auch bei der KP besser, ETWAS höher zubelichten als für das optimale jpg.
Der Unterschied fällt allerdings etwas geringer aus als bei der GX9.
Ich vermute, mir ist es bei der GX9 deshalb aufgefallen, weil der kleinere Sensor früher rauscht und deshalb die Belichtung einfach besser "passen" muss. Auch wenn raw eine hohe Dynamik erlaubt, ziehe ich den Schluss daraus, genau belichten ist trotzdem von Vorteil.
Mein Sohn hat eine D750, der belichtet eher "wie er will", weil der Sensor das besser wegsteckt.
Grüsse aus der Eifel
maro
 
Vielen Dank, Sale.
Ich habe eben meine KP gecheckt, Vergleich optimale Belichtung raw zu optimaler Belichtung jpg. Der Unterschied beträgt ca 1/2 Blende.
Für raw ist es auch bei der KP besser, ETWAS höher zubelichten als für das optimale jpg.
Der Unterschied fällt allerdings etwas geringer aus als bei der GX9.
Ich vermute, mir ist es bei der GX9 deshalb aufgefallen, weil der kleinere Sensor früher rauscht und deshalb die Belichtung einfach besser "passen" muss. Auch wenn raw eine hohe Dynamik erlaubt, ziehe ich den Schluss daraus, genau belichten ist trotzdem von Vorteil.
Mein Sohn hat eine D750, der belichtet eher "wie er will", weil der Sensor das besser wegsteckt.
Grüsse aus der Eifel
maro
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten