• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Großes Stativ 2 bis 3 Meter gesucht

toklas

Themenersteller
Hallo!
hat jemand einen Tip für ein Stativ in der Größe zwei bis drei Meter?
Es ist für eine Systemkamera, muss nur max 2kg tragen.
Ich habe mich umgesehen und nichts passendes gefunden. Nehme auch gern Tips für ältere Produkte die man nurnoch gebraucht findet.
Ein Hochstativ für 7m habe ich schon, das schwankt aber, ist wie ein Lichtstativ gebaut. Für geringere Höhe hätte ich gern etwas das auch längere Zeiten erlaubt.
Danke und Grüße!
 
Velbon Geo N830

Nachtrag: Selbstverständlich mit Carbon-Beinen. 2 Meter hoch. Leider nicht mehr neu zu bekommen. Gebraucht aber um 200 EUR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn's größer als 2m sein soll, dann stell' Dir doch ein Stativ nach Wunsch aus dem Novoflex TrioPod PRO75 Baukastensystem zusammen. Neben verschiedenen Beinlängen in Alu und Carbon gibt es auch Verlängerungselemente für die Stativbeine von 50 cm Länge.

Mein TrioPod PRO75 habe ich nach und nach aus neuen und gebrauchten Teilen zusammengestellt. Es hat bis zu 2m Höhe und käme mit den Verlängerungselementen entsprechend dem Anstellwinkel der Stativbeine noch um einiges höher.

Natürlich kannst Du auch noch eine Mittelsäulenverlängerung auf eine Stativbasis schrauben. Meine ist von Manfrotto und kommt schon mal auf das weiter oben empfohlene Manfrotto Triaut 058B. Bei Vollauszug der Stativbeine kommst Du ca. auf (geschätzt) 2,50 bis vielleicht 2,75 m. Das wird dann aber schon eine recht schwingungsempfindliche Konstruktion, die auch keinen Wind verträgt und nur in Innenräumen eingesetzt werden sollte. So ein Fels in der Brandung, wie das Triaut bei normalem Gebrauch ist, so wackelig wird es halt, wenn man die letzten, sehr dünn bemessenen Beinchen-Segmente auszieht.

Eine Mittelsäulenverlängerung passt natürlich auch auf das Velbon Geo N830 oder das Novoflex TrioPod PRO75.
 
Von Novoflex gibt es das Triopod-System mit wechselbaren Beinen. Die Aluversionen sind manchmal günstig gebraucht zu bekommen. Das A2830 kommt auf 1,53 Meter. Dazu gibt es Verlängerungsrohre mit 50 cm. Man kann auch zwei Verlängerungsrohre verwenden.

Der Vorteil des Systems ist dass man ohne die Verlängerungen ein "normales" Stativ hat. Man kann an die Stativbasis auch kürzere Beine ansetzen und hat so ein Reisestativ.
 
Vielleicht mal hier reinschauen (Kreitel Vermessungsstative)
danke für die vielen guten hinweise! ich hatte vergessen dass das manfrotto triaut so hoch geht. ich hatte mal soeins.
die novoflex sehen auch ganz gut aus.
hohe mittelsäulen würde ich eher vermeiden wollen.
besonderen dank für den tip mit den vermessungsstativen! die sind sogar neu erschwinglich, auf dem gebrauchtmarkt reichlich vorhanden. für meine zwecke könnten sie ziemlich gut passen. denn grösse, gewicht und un-elegantes aussehen ist für meine zwecke egal. es geht darum gelegentlich stadtlandschaft/architektur aus diesen höhen aufzunehmen. transport mit dem auto ist möglich.
 
...es geht darum gelegentlich stadtlandschaft/architektur aus diesen höhen aufzunehmen....
Was auch möglich ist:

Ich habe mal mit 360 Grad Panoramas experimentiert. Da ist es sinnvoll wenn die Kamera sehr hoch montiert ist.

Das habe ich mit einem Einbeinstativ "iFootage Cobra A180-II" gemacht. Passend dazu gibt es auch eine Verlängerung "Extension Rod C40".
So komme ich da netto auf eine Höhe von 2,2 Meter. Tatsächlich kommt man noch höher weil man das Einbein hochhalten kann.
Man könnte auch 2 Einbeine zusammenstecken - die iFootage Cobra haben unten und oben die passenden Aufnahmen.

Auslösen der Kamera entweder mit Fernauslöser oder über Handy-App. Vorteil der Handy-App: man sieht was man fotografiert.
 
Was auch möglich ist:

Ich habe mal mit 360 Grad Panoramas experimentiert. Da ist es sinnvoll wenn die Kamera sehr hoch montiert ist.

Das habe ich mit einem Einbeinstativ "iFootage Cobra A180-II" gemacht. Passend dazu gibt es auch eine Verlängerung "Extension Rod C40".
So komme ich da netto auf eine Höhe von 2,2 Meter. Tatsächlich kommt man noch höher weil man das Einbein hochhalten kann.
Man könnte auch 2 Einbeine zusammenstecken - die iFootage Cobra haben unten und oben die passenden Aufnahmen.

Auslösen der Kamera entweder mit Fernauslöser oder über Handy-App. Vorteil der Handy-App: man sieht was man fotografiert.

Dankeschön, aber das ist ja noch wackeliger als mein Hochstativ ;) Das habe ich auch getestet, fand es aber zu unhandlich für mich und möchte jetzt längere Zeiten fotografieren.
 
Zum bereits genannten Novoflex TrioPod mit den Beinverlängerungen gibt es einen Werbefilm. wo man die Anwendung gut sehen kann. Es wird eine Arbeitshöhe von knapp 2,20 Metern erreicht.
 
Wenn die Anforderungen nicht zu hoch sind, wäre ein Mantona Alto 295 neu beim großen Online-Händler um 100 Euro zu bekommen.
Hier gibt es zwei alte Erfahrungsberichte zum Walimex WM-6004, das wohl mit dem Mantona Alto 295 baugleich ist:
 
Wenn es günstig sein muss: Artcise hat grosse Stative und die kosten nicht viel. Qualität ist ganz ok für den Preis.
 
Das

Rock Solid Alpha XL Mark III - Carbon Stativ​


könnte eine alternative sein mit eine Arbeitshöhe von 1,95m ohne Kugelkopf und Mittelsäule
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten