• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Größere Festbrennweite als 50mm

diving-dave

Themenersteller
Hallo Fotosportler,

meine Frage nach dem Erscheinungstermin des neuen Olympus 100mm Makro-Objektiv habt ihr leider nicht beantworten können...wahrscheinlich weil Olympus dieses Objektiv niemals auf den Markt bringen wird :-(
Da ich als Unterwasserfotograf tätig bin, fotografiere ich im Makrobereich wirklich das Kleinste vom Kleinsten. Benötige dazu aber die geringste Fluchtdistanz zum Motiv, die möglich ist. Je weiter ich weg bin, je mehr Blitzleistung bleibt auf der Strecke. Momentan habe ich das Zuiko 50mm mit einem 2-fach Telekonverter an meiner E-330, bzw. E-30. Die Fluchtdistanz ist hierbei so gering, dass ich mit meinem Unterwassergehäuseport lediglich noch 6-7 cm vom Motiv entfernt bin. Aber...es soll über die 100mm hinausgehen !!!
Aber wie ??? Gibt es ein Objektiv, das mir eine größere Festbrennweite bei geringster Fluchtdistanz bietet ??? Oder gibt es evtl. irgendeine andere Lösung :confused:
Ich freue mich über eure Vorschläge...


Viele Grüße

Dave
www.art-and-water.de
 
Es gibt das Sigma 105mm Makro und das Sigma 150mm Makro. Inwieweit die beiden Converter tauglich sind, kann dir nicht sagen, aber mit dem Sigma 150mm Makro würdest du auf jeden Fall was gewinnen.
 
Danke Dir für die schnelle Antwort :) Allerdings haben die Sigmaobjektive eine viel größere Fluchtdistanz zum Motiv als die Zuikooptik. Oder bin ich da falsch informiert :confused:
 
Danke Dir für die schnelle Antwort :) Allerdings haben die Sigmaobjektive eine viel größere Fluchtdistanz zum Motiv als die Zuikooptik. Oder bin ich da falsch informiert :confused:

Das liegt in der Natur der Dinge.

Man verwendet Telemakros, WEIL man damit einen größeren Abstand zum Motiv bekommt.

Was Du suchst ist das 35/3,5 Makro, da kannst Du dann ganz nahe ran. (ob das dann noch fotografisch funktioniert ist wieder ein anderes Thema)
 
Danke Dir für die schnelle Antwort :) Allerdings haben die Sigmaobjektive eine viel größere Fluchtdistanz zum Motiv als die Zuikooptik. Oder bin ich da falsch informiert :confused:

Bei gleich großem Abbildungsmaßstab bist du logischer Weise mit mehr Brennweite weiter weg, aber ich dachte das ist genau das, was du willst. Alle 3 Objektive schaffen eine 1:1 Abbildung (das 50mm nur mit Telekonverter).
Wenn du dir auf eines der Sigmas noch einen Achromaten drauf schraubst, bekommst einen noch größeren Abbildungsmaßstab hin.

Ich weiß nicht was ihm das 35mm bringen soll, wenn er in Aquarien fotografiert wird er damit fast nie auf 1:1 kommen.
 
Du solltest eventuell über einen Systemwechsel nachdenken.
Canon hat da was im Angebot, was es glaube ich nur bei Canon gibt.
http://www.canon.de/For_Home/Produc.../Macro_Lenses/MP_E65mm_f2515x_Macro/index.asp
Abbildungsmaßstab 5:1

Das Lupenobjektiv ist genial! Und gibt es nur bei Canon. Aber es ist nicht leicht damit umzugehen. Ich wüsste nicht, wie man das unter Wasser vernünftig einsetzen könnte. Hab da aber auch keine Erfahrung. Du wirst auch einen guten (Ring-)Blitz brauchen. Das Ding kann von 1:1 bis 5:1 und bei 5:1 braucht man sehr viel Licht.
 
Also wie man mit dem MP-E Unterwasseraufnahmen machen soll, muss mir erstmal jemand zeigen. Selbst an Land braucht man Stativ und Einstellschlitten...

Nur wenn man ohne Blitz arbeiten will. Mit Blitz ist es freihand kein Problem mit ein bisschen Übung. Zu empfehlen hier der MT24-EX Zangenblitz und noch ein, zwei Slaves die entfesselt ausgelöst für den Hintergrund abgestellt werden. So arbeiten die meisten. (Auch die Makrogrößen, u.a. die verrückten Amis, die ganz geschickte Diffusoren für den MT24EX bauen). Für die Verwendung unter Wasser kann ich aber nur die Schultern zucken. :-)

An Land geht's aber gut: klick1 klick2 klick3 klick4 klick5 klick6

klick (freihand Stack im Stehen) klick (2mm Mikrofliege)

etc pp

;-)

Schönes Ding das MP-E. Noch "näher" ran kommt man mit einer hochauflösenden (15, 18MP) Crop Kamera. Oder gleichwertig einer Oly - da fehlt nur noch die Lupenoptik.

@TO:

Das MP-E an Oly zu adaptieren macht so nicht viel Sinn, da die Blendensteuerung elektronisch erfolgt (EOS System). ABER: man könnte sich Lupenköpfe und einen Balgen kaufen. Dann ist zwar die Blende manuell, aber einen Tod stirbt man immer. :-) Bei hohen Maßstäben bekommt man es leider schnell mit der Beugung zu tun. Umgehen kann man dies (wenigstens zu einem Teil) mit Stackingaufnahmen und besonders lichtstarken Köpfen.

Grüße,
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur wenn man ohne Blitz arbeiten will. Mit Blitz ist es freihand kein Problem mit ein bisschen Übung. Zu empfehlen hier der MT24-EX Zangenblitz und noch ein, zwei Slaves die kabellos für den Hintergrund abgestellt werden.

@TO: Kompliment, wirklich!!! schöne Fotos :top:


Leute, der TO will beim Tauchen UW-Aufnahmen machen. Er hat sich bisher weder über das von ihm verwendete Gehäuse noch über seine "Lichtausstattung" geäußert. Er hat nur nach größeren makrotauglichen Festbrennweiten gefragt.
Derzeit gibt es da tatsächlich nur die beiden bereits erwähnten Sigmas. Offen ist, ob es einen passenden Port für diese gibt.
Beide benötigen einen größeren Abstand zum Motiv.

Wenn das Gegenteil verlangt wird, nämlich mehr Vergrößerung und gleichzeitig näher ran um z.B. winzige Krebschen (<5mm) Bildfüllend abzubilden, müsste man über eine Lösung mit Zwischenring nachdenken oder aber auf eine Bridge zurückgreifen, die es erlaubt, außen mehrere Nahlinsen aufeinander zuschrauben.

@TO: hast Du mal auf digitaldiver oder wetpixel nachgefragt? Und google mal nach Bob Whorton (+UW +photo +macro). Der ist für mich einer der interessantesten UW-Makro-Fotografen. Leider hab ich selbst den Kontakt verloren, da ich kaum mehr tauche, aber er war aber bis vor ein paar Jahren ausstattungsmäßig immer allen eine Nase voraus, wenn es um tolle Detailaufnahmen von Winzlingen ging.
 
Im Nachbarforum ist Helge aus Wien mit vielen Beiträgen zu finden.
Beim Usertreffen in Seligenporten hat er exzellente UW-Makroaufnahmen gezeigt.

Ich habe mir nicht gemerkt, welche Objektive er eingesetzt hat - frag doch mal direkt nach, er ist ja sehr hilfsbereit.

Gruß

Eckhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten