Ersteinmal vielen Dank für die Antworten. Ganz verstanden habe ich es noch nicht. Und wenn ich die Antworten durchlese, habe ich das Gefühl es handelt es sich allesamt um Vermutungen. Scheinbar kann keiner sagen "so isses und nicht anders"
ok, sagen wir mal, dass wir einen Pufferspeicher von 350MB haben, dann wäre nach etwas über 2 sec gefüllt, somit ist dann schluss und das entspricht dann den 15 Bildern in Raw. Wenn wir in jpeg fotografieren, dann kannst du ja selber rechnen wie viele Bilder in den Speicher passen, aber dabei immer daran denken, dass die Cam auch gleichzeitig auf die Karte speichert und den Puffer wieder leert, daurch sind dann mehr Bilder möglich, da moderne Cams mit über 30MB/s auf die Karte schreiben können
OK, ich sehen ein, dass Canon die max. Anzahl an Reihenbildern incl. der Speichertätigkeit angibt. Dachte es handelt sich um die Anzahl, die man auf jeden Fall machen könne ohne dass überhaupt auf die CF-Karte geschrieben wird.
Irgendwie komme ich auf diese Weise denoch nicht zu gleichen Zahlen für RAW und JPG:
Die 7D macht 8B/s und kann somit 1,9 Sekunden RAW Bilder machen bzw. 11,8 Sekunden JPG. Des Weiteren nehmen wir mal an die Kamera könnte mit 30MB/s auf die Speicherkarte schreiben.
Bei 8 B/s fallen bei RAW ~200 MB/s Daten an bzw. bei JPG ~50 MB/s. Wenn wir davon die 30 MB/s abziehen, die gleich auf die Speicherkarte geschrieben werden verbleiben 170 MB pro Sekunde im Puffer (20 MB bei JPG).
Da die 7D 1,9 Sekunden in RAW Reihenbilder machen kann (s.o) entspricht das anfallende Datenvolumen nach eben diesen 1,9 Sekunden ~320 MB die nicht "weggeschrieben" werden konnten. Bei JPG sind es 11,8 Sekunden bis Ende der Reihenaufnahmen und ein Datenvolumen von nur ~270 MB die im Puffer verbleiben mussten.
Bleibt eine Differenz von rund 50 MB. (Wenn ich das mit 124 JPG und einer Schreibgeschwindigkeit von 40 MB durchrechne sogar 100 MB).
Wie gesagt, irgendwie bin ich nicht ganz durchgestiegen.
Gruß Ball