• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Größe Autofokussensor/Fokus-Indikator. Einschränkung von Kreuzsensoren durch Blende

00pr

Themenersteller
Hallo,
wenn zwei Objekte fast auf einer Linie in der Tiefe versetzt angeordnet sind und ich das Objekt im Hintergrund fokussieren möchte bekomme ich des Öfteren Fotos auf denen dann doch das Vordere Objekt scharfgestellt wurde.
Dies passiert mir leider immer wieder auch bei Fotos bei denen ich sehr bewusst auf den Fokusindikator im Display geachtet habe.
Meist finde ich den Fehlfokus dann erst beim heran zoomen der Wiedergabe oder später auf dem PC.

So habe ich mich dann jetzt einmal auf die Fehlersuche gemacht.

Ich verwende eine Pentax K-5. Die Kamera funktioniert soweit einwandfrei. Bin echt zufrieden.
Die verwendeten Objektive (Kitscherbe SMC DA 18-55 WR, Sigma 50 1.4 EX DG HSM, Tamron AF 70-200mm 2,8 Di SP Macro) haben auch keinen Fehlfokus. (Fokustestchart)

Kann dann nur an mir liegen :)

Also dann ein Testaufbau:
Kamera aufs Stativ, zwei Objekte hintereinander gestellt, dann gerade so an dem vorderen Objekt vorbei auf das hintere Objekt gezielt. Mit allen vorhandenen Objektiven getestet.

Ergebnis:
Der Fehler tritt am häufigsten auf wenn wenig Licht vorhanden ist, bzw. wenn ich das Kit-Objektiv in der 55mm Stellung betreibe. Fokuspunkt springt teilweise bereits zum vorderen Objekt wenn der Fokus-Indikator im Display noch vollständig auf dem hinteren Objekt liegt.

Kann jemand dieses Verhalten bestätigen?
Hat jemand Erfahrungen / Informationen zur eigentlichen Größe der Autofokussensoren im Verhältnis zu den angezeigten Fokus-Indikatoren an der K-5?

Hersteller wie Nikon geben z.B. an das ihr Autofokussystem (Anzahl und Art der Sensoren) von der Anfangslichtstärke des verwendeten Objektivs abhängt.
So stehen bei steigender Anfangsblende meist weniger Kreuzsensoren zur Verfügung und/oder die Kreuzsensoren werden zu Liniensensoren degradiert.
Zu Pentax habe ich bisher keine derartige Info finden können. Da es sich hierbei jedoch um ein physikalisches Problem handelt muss ja auch Pentax davon betroffen sein.

Die Abhängigkeit der Anzahl der Sensoren von der Anfangsblende kann ich mir zumindest teilweise noch erklären. (Messung erfolgt bei Offenblende, Phasenautofokus verwendet „Randstrahlen“ usw.)
Nicht jedoch warum (bei Nikon) manche Kreuzsensoren zu Liniensensoren herabgestuft werden.

Gibt es das auch bei der Pentax K-5 / Pentax allgemein?
Gründe / Erklärungen?
Sind die Abmäße der degradierten Kreuzsensoren (als Liniensensor) dann noch die gleichen wie zuvor? Liniensensoren sind ja meist „länger“…

Wenn nicht könnte dies die Umgebungslichtabhängigkeit des „Autofokus-Springen“ erklären, bei gleicher Kameraausrichtung, Einstellung und Objektpositionierung.

Bin gespannt auf eure Antworten.

Grüße,
Peter
 
AW: Größe Autofokussensor/Fokus-Indikator. Einschränkung von Kreuzsensoren durch Blen

Der Fokusindikator zeigt welches Feld aktiv ist. Nicht wie gross es ist.
Die Größe der Felder entspricht in etwa den Feldbegrenzungen des mittleren Feldes, also den beiden "Klammern" ( )
 
AW: Größe Autofokussensor/Fokus-Indikator. Einschränkung von Kreuzsensoren durch Blen

Der Fokusindikator zeigt welches Feld aktiv ist. Nicht wie gross es ist.
Die Größe der Felder entspricht in etwa den Feldbegrenzungen des mittleren Feldes, also den beiden "Klammern" ( )

Yep, so schaut's wohl in etwas aus:

https://secure.flickr.com/photos/ensh/4938552788/
Und de facto greift er wohl manchmal noch etwas weiter. Austro hat da zuletzt von seinen Weihnachtsfotos gesprochen.

Bei sehr ungünstig komponierten Settings sollte man muMn mit LV und Vergrösserung oder manueller Fokussierung arbeiten, wenn man ganz sicher gehen will.

Zeig doch mal ein Beispiel.
 
AW: Größe Autofokussensor/Fokus-Indikator. Einschränkung von Kreuzsensoren durch Blen

Hallo,

zur Klärung deiner Frage wäre noch wichtig, welche AF-Einstellung du nutzt (Mitte, Auto-5, Auto-11?), aber davon abgesehen:

ich würde mir keinen Kopf darüber machen und schon gar keine Zeit für Testreihen in schwierigen Situationen opfern (eng beieinanderliegende Objekte hintereinander), bei denen vermutlich jedes AF-System mehr oder weniger an seine Grenzen kommt. Ich bin schließlich Hobby-Fotograf, der Bilder machen will und kein Techniker, der unter Laborbedingungen Testreihen auswertet. Aber klar, alles ist legitim, und jeder setzt seine Präferenzen bei seinem Hobby anders.

Was hast du aber davon, wenn du die technischen Zusammenhänge im Detail (vielleicht) ergründen kannst? Fürs Fotografieren reicht es doch zu wissen, in welchen Situationen der AF eventuell Probleme hat.
Bei den geschilderten Verhältnissen braucht man keinen Testaufbau, um folgendes zu wissen:
Der AF kann nicht wissen, was der Fotograf scharf haben will, der AF-Sensorbereich ist größer als der Fokuspunkt im Sucher, und: jeder Mensch zittert, dabei gerät das Motiv schnell mal "out of focus". Das Verhalten der Kamera, mal das eine und mal das andere Objekt zu fokussieren, ist aus diesen Gründen nachvollziehbar.
In solchen Situationen ist es am einfachsten, den AF komplett auszuschalten (ist sowieso manchmal nicht schlecht) oder mit Quickschift nachzufokussieren. Alles andere wäre mir zu viel Aufwand.

Viele Grüße, Umkehrer
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Größe Autofokussensor/Fokus-Indikator. Einschränkung von Kreuzsensoren durch Blen

Ok, damit wäre das dann wohl schonmal geklärt.
Dachte immer die Klammern () seine nur der Indikator für die Spotmessung und die kleinen leicht sichtbaren angerauten Quadrate (wenn der Fokusindikator aus ist) würden die Position und ca Größe der Sensoren angeben...
Zumal die äußeren Liniensensoren ja auch als Linie zu sehen sind.

@Beholder3: Vielen Dank für das Schaubild. Ist ja echt erschreckend! :( Ob man da wirklich noch von "Kreuzsensoren" sprechen kann?

Ja, tut mir leid. :o Ich werd heute Abend mal ein Beispielfoto hochladen.
Hab hier und jetzt leider keines zur Hand. Aber das Schaubild erklärt dann doch schon vieles.

Wie sieht es aus mit den Einschränkungen der Kreuzsensoren bei niedrieger Anfangslichtstärke etc aus. Gibt´s da auch Infos zu?

@Umkehrer: Danke. Fotografiere noch nicht so lange Digital. Muss noch ne Menge lerne. Das Problem hatte ich vor kurzem bei einem Fotoworkshop mehrfach. Die Pose des Models beinhaltete einen Finger (in einer Pssst!-Stellung ) vor dem Mund. Hab dann immer wieder die Hand statt der Augen erwicht und nach dem Workshop eine Menge Ausschuß. Manuell zu fokusieren wäre da eine Lösung gewesen, aber für mich leider in endlicher Zeit noch nicht immer praktikabel... Wollte eben wissen ob ich oder die Kamera etwas falsch mache. Darum der Test.

Ach ja, ich fotografiere niemals mit der Automatischen Fokus-Lotterie. Immer selektive Fokuspunkt Auswahl. Meist Mittlerer Sensor oder um Eins nach Links / oder Rechts (Hochformat / Portrait). Fast nie mit den extrem äusseren Sensoren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Größe Autofokussensor/Fokus-Indikator. Einschränkung von Kreuzsensoren durch Blen

Wie sieht es aus mit den Einschränkungen der Kreuzsensoren bei niedrieger Anfangslichtstärke etc aus. Gibt´s da auch Infos zu?

Da gibt es keine Einschränkungen technischer Art, alle AF-Punkte arbeiten bei Pentax mit dem selben Lichtwerten, da wird nix zugeschalten oder abgeschalten oder zusammengeschalten wie bei C&N.
 
AW: Größe Autofokussensor/Fokus-Indikator. Einschränkung von Kreuzsensoren durch Blen

@Beholder3: Vielen Dank für das Schaubild. Ist ja echt erschreckend! :( Ob man da wirklich noch von "Kreuzsensoren" sprechen kann?

Ob die Ecken jetzt L oder doch leichte oder deutliche Kreuze sind ist ein fröhlicher Streitpunkt, die Theorie hilft dir aber eh nicht weiter.

Einfach einen kleinen schwarzen Klebepunkt auf eine glatte weiße Fläche* kleben und schon kannst du mit den einzelnen AF-Punkten austesten, wann der AF greift und wann er nur blind rödelt, einfach den Punkt aus allen Richtungen anfahren und du lernst die Lage der Af-Sensoren im Sucher.

*Wenn ich glatt schreibe, meine ich glatt (konturlos), der K-5 genügen schon feinste Schattenwürfe auf einer Raufasertapete, um Kontrastkanten zu finden und zu nutzen.
 
AW: Größe Autofokussensor/Fokus-Indikator. Einschränkung von Kreuzsensoren durch Blen

Den Vorschlag mit einem kleinen schwarzen Punkt auf einer weißen Fläche zu testen wo die AF Sensorgrenzen liegen find ich gut.
Ist besser als mein Testaufbau.

Evtl. kann ich daraus ja auch noch was lernen und mein Fotografierverhalten in Zukunft besser den durch die Kamera vorgegebenen Umständen anpassen.

Wollte auch keine Diskussion über Kreuz oder nicht ganz Kreuz lostreten.
Fand es nur sehr ernüchternd zu sehen dass die Sensoren so groß und schlecht geformt bzw. verteilt sind.
Hatte ich mir eben anders / besser vorgestellt.
Aber damit kann ich auch gut leben.

Bin halt ein kleiner Theoretiker :D Versuch immer alles zuerst zu verstehen und lerne dann, vielleicht recht langsam, die Theorie in die Praxis umzusetzen.

Vielen Dank für die Antworten.
 
AW: Größe Autofokussensor/Fokus-Indikator. Einschränkung von Kreuzsensoren durch Blen

Hallo,
wenn zwei Objekte fast auf einer Linie in der Tiefe versetzt angeordnet sind und ich das Objekt im Hintergrund fokussieren möchte bekomme ich des Öfteren Fotos auf denen dann doch das Vordere Objekt scharfgestellt wurde.
Dies passiert mir leider immer wieder auch bei Fotos bei denen ich sehr bewusst auf den Fokusindikator im Display geachtet habe.
Meist finde ich den Fehlfokus dann erst beim heran zoomen der Wiedergabe oder später auf dem PC.....

..... Fokuspunkt springt teilweise bereits zum vorderen Objekt wenn der Fokus-Indikator im Display noch vollständig auf dem hinteren Objekt liegt.

Kann jemand dieses Verhalten bestätigen?

Hallo Namensvetter ;),

ich kann Deine Erfahrungen zu 100% bestätigen. Bei meiner K-5 liegt der Fokus auch hin und wieder zu weit vorne, obwohl der Fokusindikator und auch die Schärfe im Sucher (!!) zum Zeitpunkt der Auslösens eindeutig gepasst haben... Interessanterweise liegt er aber dann immer davor, nie hinter dem Motiv... Dieser Effekt tritt übrigens mit allen Objektiven auf, die ich besitze...

Ich fotografiere dabei zu 99,9% mit dem zentralen AF-Fokusfeld, nur damit lässt sich der Fokus (meistens ;) ) auch dorthin legen, wohin man ihn haben möchte. Mit aktivierter AF-Punkt-Automatik ist der AF der K-5 m.M.n. völlig unbereichenbar, d.h. man hat kaum eine reelle Chance, genau den gewünschten Punkt oder das gewünschte Motiv scharf abzubilden. Einzige Ausnahme: bei Motiven vor absolut gleichförmigen Hintergrund, z.B. Vögel vor blauem Himmel oder Hunde auf einer (endlosen) grünen Wiese funktioniert auch die AF-Punktautomatik recht gut, am besten die für die zentralen 5 AF-Felder...

Der AF kann nicht wissen, was der Fotograf scharf haben will, der AF-Sensorbereich ist größer als der Fokuspunkt im Sucher, und: jeder Mensch zittert, dabei gerät das Motiv schnell mal "out of focus". Das Verhalten der Kamera, mal das eine und mal das andere Objekt zu fokussieren, ist aus diesen Gründen nachvollziehbar...
... das stimmt wohl, aber wenn der Fotograf bewusst und genau sein Motiv anvisiert und dieses dann auch im Sucher scharf aussieht und auch der AF-Indikator aufleuchtet und piept, d.h. der AF das Motiv (vermeintlich) eindeutig erfasst und gerastet hat (beim AF-S), dann sollte das Motiv dann auch nachher scharf abgebildet sein und die Schärfe nicht hin und wieder irgendwo davor liegen...

In solchen Situationen ist es am einfachsten, den AF komplett auszuschalten (ist sowieso manchmal nicht schlecht) oder mit Quickschift nachzufokussieren. Alles andere wäre mir zu viel Aufwand...
... im Prinzip richtig, das Problem ist aber, dass man die beschriebenen AF-Probleme ja beim Fotografieren nicht direkt merkt. Wie beschrieben hat man beim Fotografieren den Eindruck, alles sei wunderbar und man hätte ein paar "tolle Schüsse im Kasten", bis man dann nachher am PC feststellt, dass gerade beim schönsten Bild der Fokus daneben liegt... :grumble:

Ich für meinen Teil habe mich inzwischen mit diesen Eigenarten des AF meiner K-5 abgefunden und mache auch keine Testfotos zur Ursachenforschung mehr... Dies bringt nur unnötigen Frust, denn Ändern kann man an dem Problem m.M.n. ohnehin nichts, es sei denn, man wechselt zu einem anderen Hersteller...:cool:

Dafür erfreue ich mich lieber an den vielen guten (korrekt fokussierten) Bildern aus der K-5 :), und die sind (glücklicherweise ;) ) deutlich in der Überzahl... :D:top:

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Größe Autofokussensor/Fokus-Indikator. Einschränkung von Kreuzsensoren durch Blen

...Bei meiner K-5 liegt der Fokus auch hin und wieder zu weit vorne, obwohl ... die Schärfe im Sucher (!!) zum Zeitpunkt der Auslösens eindeutig gepasst haben... ...

Also wenn die Schärfe im Sucher passt, das Bild aber unscharf ist, dann kann das eigentlich nur zwei Ursachen haben:

1.) der optische Sucher ist irgendwie verstellt. Dioptrien falsch eingestellt oder Mattscheibe liegt nicht richtig.

2.) zwischen dem letzten Blick durch den Sucher und dem Auslösen passiert was. Kamera wird verissen, Objekt bewegt sich, Fotograf bewegt sich.
 
AW: Größe Autofokussensor/Fokus-Indikator. Einschränkung von Kreuzsensoren durch Blen

Bei schlechten Lichtverhältnissen kann man im Sucher recht schwer die Schärfe beurteilen. Da ist man auf die Kamera und den aufleuchtenden roten Punkt angewiesen.
Das die K5 bei wenig Licht unzuverlässig fokusiert ist nun wirklich nichts Neues mehr.
 
AW: Größe Autofokussensor/Fokus-Indikator. Einschränkung von Kreuzsensoren durch Blen

Bei schlechten Lichtverhältnissen kann man im Sucher recht schwer die Schärfe beurteilen. Da ist man auf die Kamera und den aufleuchtenden roten Punkt angewiesen.
Das die K5 bei wenig Licht unzuverlässig fokusiert ist nun wirklich nichts Neues mehr.

Na ich weis nicht, ich bin 50 und Brillenträger, aber ob das Bild auf der Mattscheibe scharf dargestellt wird oder nicht, kann ich eigentlich immer erkennen.

Edit
...
Das die K5 bei wenig Licht unzuverlässig fokusiert ist nun wirklich nichts Neues mehr.
Kann ich nicht nachvollziehen und halte ich für falsch
 
AW: Größe Autofokussensor/Fokus-Indikator. Einschränkung von Kreuzsensoren durch Blen

Na ich weis nicht, ich bin 50 und Brillenträger, aber ob das Bild auf der Mattscheibe scharf dargestellt wird oder nicht, kann ich eigentlich immer erkennen.

Kann ich nicht nachvollziehen und halte ich für falsch

:top:
 
AW: Größe Autofokussensor/Fokus-Indikator. Einschränkung von Kreuzsensoren durch Blen

Na ich weis nicht, ich bin 50 und Brillenträger, aber ob das Bild auf der Mattscheibe scharf dargestellt wird oder nicht, kann ich eigentlich immer erkennen.

Ich bin 40, trage keine Brille und mein Sehtest ist gerade mal vier Monate her. Ich habe so gute Augen, daß ich manchmal Kopfweh bekomme. Glaub mir, bei schlechten Lichtverhältnissen (LW 2-3) kann niemand im Sucher erkennen, ob der Fokus 100%ig sitzt.

Kann ich nicht nachvollziehen und halte ich für falsch
Konnte ich mit ca. acht K5en nachvollziehen und halte ich deshalb für richtig. Eine korrekte Justage kann Abhilfe schaffen. Warum Pentax diese nicht von Haus aus macht, bleibt deren Geheimnis.
 
AW: Größe Autofokussensor/Fokus-Indikator. Einschränkung von Kreuzsensoren durch Blen

Ich bin 40, trage keine Brille und mein Sehtest ist gerade mal vier Monate her. Ich habe so gute Augen, daß ich manchmal Kopfweh bekomme. Glaub mir, bei schlechten Lichtverhältnissen (LW 2-3) kann niemand im Sucher erkennen, ob der Fokus 100%ig sitzt.
Ich mutmasse, Du meist LV 2-3? Da sieht man halt allgemein recht wenig.
Wenn es im Bild hellere Bereiche gibt, kann man muMn noch fokussieren und siehts auch, wenn nur verschiedene Abstufungen von dunklem Schatten da sind, hast Du recht. Da geht bei mir aber auch das AF-Hilfslicht an (meistens).
Das "meistens" ist da aber auch die einzige Kritik die ich selbst hätte.

Konnte ich mit ca. acht K5en nachvollziehen und halte ich deshalb für richtig. Eine korrekte Justage kann Abhilfe schaffen. Warum Pentax diese nicht von Haus aus macht, bleibt deren Geheimnis.
Nach den Meldungen zu FW 1.13 habe ich im dunklen Zimmer mit einem FA50 rumgeknipst bei F1.4. Ca. 80 Bilder, davon waren 2 oder 3 nicht korrekt getroffen. Ich bin immer noch begeistert.
Es hat zwar teilweise eine 3/4 Sekunde gedauert, bis getroffen hat, aber sonst war's ok. Das Hilfslicht ging zu 100% an.
Die Bilder haben laut exifs fast alle einen LV zwischen 0 und 0,9 gehabt (ging runter bis -1,7).

Die Herausforderung sind m.E. die Halbdunkels, wo das Licht nicht angeht.

Dass der zentrale Sensor eher zu gross ist für manche Anwendungen, kann man wiederum durch Technik (nicht Technologie) meist umgehen. Wenn man das mal drauf hat, ist es in der Regel (!) kein Problem.

Alles hat Grenzen. Immerhin fokussiert die Kiste bei mir konsistent gut auf allen Fokuspunkten auch im düsteren. Versuch mal bei anderen Modellen der Preisklasse im Dunklen mit den Rand-Feldern glücklich zu werden...
 
AW: Größe Autofokussensor/Fokus-Indikator. Einschränkung von Kreuzsensoren durch Blen

Ich fotografiere sehr viel auf Konzerten. Da ist ein Lichtwert (LW) von 2-3 Gang und Gebe. Das grüne Hilfslicht hilft mir da gar nichts. Überhaupt ist diese Funzel nur bei statischen Objekten zu gebrauchen. Sobald man Lebewesen fotografieren will stört bzw. blendet das Licht ungemein.
Das die Sensorpunkte bei Pentax zu groß sind, ist ein anderes Thema. Stört mich zwar oft, aber darum gehts mir nicht. Hier wird Pentax früher oder später nachbessern müssen.

Alles hat Grenzen. Immerhin fokussiert die Kiste bei mir konsistent gut auf allen Fokuspunkten auch im düsteren. Versuch mal bei anderen Modellen der Preisklasse im Dunklen mit den Rand-Feldern glücklich zu werden...
Die Randfelder interessieren mich nicht.
Ich habe eine Kamera einer weitaus geringeren Preisklasse welche bei den selben schumrigen Lichtbedingungen so gut wie immer trifft. Ganz ohne Hilfslicht. Ihr Name ist K-x. K7 und K20 haben auch so gut wie immer getroffen.

Wie gesagt, eine meiner K5en trifft nach Justage auch recht zuverlässig.
 
AW: Größe Autofokussensor/Fokus-Indikator. Einschränkung von Kreuzsensoren durch Blen

Also wenn die Schärfe im Sucher passt, das Bild aber unscharf ist, dann kann das eigentlich nur zwei Ursachen haben:

1.) der optische Sucher ist irgendwie verstellt. Dioptrien falsch eingestellt oder Mattscheibe liegt nicht richtig.

2.) zwischen dem letzten Blick durch den Sucher und dem Auslösen passiert was. Kamera wird verissen, Objekt bewegt sich, Fotograf bewegt sich.
... ok, so würde ich das eigentlich auch sehen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass der Sucher bzw. die Dioptrieneinstellung passt. Zudem habe ich inzwischen dauerhaft die Sucherlupe OM-53 montiert, die gerade das manuelle Fokussieren deutlich erleichtert. Damit kann man die Schärfe bzw. den Schärfepunkt deutlich besser erkennen und auch beim Einsatz des AF sehr gut beurteilen. Daher bin ich mir ziemlich sicher, dass das anvisierte Motiv im Sucher scharf war...

Bleibt natürlich noch die Möglichkeit, dass ich die Kamera im Augenblick der Auslösens vielleicht unbewusst etwas bewegt habe und somit der AF im letzten Moment doch noch auf einen anderen markanten Kontrastunterschied gesprungen ist. Das kann ich nicht ausschließen... Normalerweise fällt mir das aber auf. So hatte z.B. der AF vor 14 Tagen beim Einsatz des Bigma (vermutlich wegen eines sehr unruhigen und kontrastreichen Hintergrunds) ziemliche Probleme, die mir auch im Sucher gleich aufgefallen sind. Ich habe dann damals auf "Handbetrieb" ;) umgeschaltet...

Ich finde diese ja schon vielfach diskutierten Eigenarten der bisherigen Pentax DSLRs echt schade. Die K-5 ist nämlich wirklich eine tolle Kamera. Hätte sie ein kleineres, präziser arbeitendes zentrales AF-Sensorfeld wäre sie für mich absolut perfekt....
 
AW: Größe Autofokussensor/Fokus-Indikator. Einschränkung von Kreuzsensoren durch Blen

seltsam isses schon.
Die Sucherlupe hatte ich übrigens auch mal. Habe ich an der K-10 und K-m getestet.
Ich konnte mit beiden Kameras nicht mehr manuell fokusieren. Immer wenn ich dachte es ist scharf, war es das eben nicht. Aber mit der Erfahrung stehe ich wohl alleine da.
 
AW: Größe Autofokussensor/Fokus-Indikator. Einschränkung von Kreuzsensoren durch Blen

Konnte ich mit ca. acht K5en nachvollziehen und halte ich deshalb für richtig. Eine korrekte Justage kann Abhilfe schaffen. Warum Pentax diese nicht von Haus aus macht, bleibt deren Geheimnis.


Deine herrlichen Märchen unterhalten uns immer wieder aufs neue. Jetzt sind es schon acht. Für wie bekloppt hält du uns eigentlich.
Ich habe zwei und beide sind zuverlässig.
Mit einer wunderbaren Regelmäßigkeit kriechst du aus deinem Loch und erzählst hier irgendwelchen Schotter bezüglich der K5, die du nicht besitzt.
Mag ja sein, dass du mit deinem Exemplar der 5er in die sülze gegriffen hast, aber sie als absolut unzuverlässig dazustellen ist lächerlich. Genauso lächerlich, wie die Tatsache, dass du nur zum AF der K5 schreibst. sonst fallen dir ja auch keine Themen ein.
 
AW: Größe Autofokussensor/Fokus-Indikator. Einschränkung von Kreuzsensoren durch Blen

Du willst mich hier als Lügner hinstellen?
Sag mal was bildest du dir eigentlich ein welchen Ton du hier anschlagen kannst?
Ich hab grad meine Rechnungen durch gesehen. Es waren sogar 9 K5 die ich hatte. Zwei durften bleiben. Plus eine für meine Frau.
Und wenn du meine Beiträge richtig lesen und verstehen würdest, dann würdest du merken, das ich die K5 für eine gute Kamera befinde die in ihrem Preissegment nicht getoppt wird.
Aber egal, und tschüss:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten