• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grobe Farbabstufung in dunklen Szenen

flixe

Themenersteller
Hallo,
ich taste mich grad an digitale Videobearbeitung heran, weil ich mal ein paar Timelapse szenen geschossen habe. Diese will ich nun in Lightroom 3 erstellen und exportieren. Eine Szene macht mir dabei besonders Probleme, und zwar geht es um dunklen Sternennachthimmel. Ich habe die Szene mal bei Youtube hochgeladen: http://www.youtube.com/watch?v=jM617zqccws&feature=youtu.be

Man erkennt dort vor allem am linken Rand sehr grobe Farbabstufungen und ich wollte mal fragen wie man ein Video so exportieren kann, dass diese Abstufungen feiner erscheinen. Es wird ja vermutlich was mit der Farbtiefe zu tun haben, nur finde ich dessen bzgl keine Einstellungen in Lightroom. Zum Export benutze ich ein template von dieser seite: http://gwegner.de/lightroom-diashow-slideshow-vorlagen/

Die Einzelbilder wurden alle als RAW aufgenommen und in Lightroom natürlich ein bisschen in Sachen Schärfe, Farbtemperatur usw bearbeitet.

Danke für eure Hilfe!
 
Es handelt sich dabei um Banding - zurückzuführen auf die zu geringe Bit/Farbtiefe - genau. Entsteht schon bei der Aufnahme und kann durch den Schnitt/Grading oder Farbkorrektur noch negativ verstärkt werden.

Abhilfe? Schwierig wegzubekommen... vllt. gibt es da jemanden mit Ideen/Workarounds...

Wobei wenn du sagst das die Bilder als Fotos in Raw aufgenommen wurden irritiert mich das schon... dann sollte es da eigentlich kein Banding in der Form bereits bei Aufnahme geben - die RAWs haben ja i.d.R. 12 oder gar 14 bit und nicht 8bit wie die meisten VideoDSLRS im Videomode.
 
Danke für eure Tipps, aber daran scheint es nicht zu liegen. Habe es mal ganz ohne Entrauschen und mit Körnung probiert, aber das Banding ist immer noch vorhanden. Es scheint als würde das Problem einfach eher durch die Videokomprimierung kommen. Aber da kann man bzgl der Bitrate, mit der exportiert werden soll, wohl nix groß einstellen oder? Gibt es ansonsten eine andere empfehlenswerte Software für Timelapse Verarbeitung?


Ein anderes Problem: Ich habe viele dieser Zeitrafferschnipsel zu einem Video zusammengefügt und anschließend bei Youtube und Vimeo hochgeladen. Bei beiden Uploads ist die Qualität jedoch schlechter als wenn ich das Video auf meiner Platte abspiele (wo die Qualität sehr gut ist), wobei das bei Youtube noch extremer ist als bei Vimeo. Wenn ich mir aber andere Timelapse videos bei Youtube oder so angucke, sind diese meistens gestochen scharf. Was mache ich falsch? Habe bei Adobe Premiere CS4 sogar schon extra diese spezielle Youtube Exportvorlage benutzt, aber es hat nix gebracht.
 
Setze die Datenrate mal einiges höher. Die Videoportale wollen natürlich Platz sparen und empfehlen meistens niedrige Datenraten.
 
wenn möglich, gleich bei der Aufnahme der Bilder überbelichten (ETTR), Reserven mitgeben, um in der post wieder runterzudrehen. Das verbessert die SNR und das Banding sollte weniger/kontrollierbarer werden.
 
Habe die selbe Erfahrung gemacht, die Einzelbilder eher überbelichten (Histogramm im Auge behalten), vorallem bei Zeitraffern, die über grosse Helligkeitsbereiche gehen (typisch bei Sonnenauf- und untergängen).

Das Banding tritt vorallem dann auf, wenn die dunklen Sequenzen aufgehellt werden (Uebergang bei "heiligem Gral", sprich Einstellungssprüngen zwischen den Bildern).

Bei einem Sonnenuntergang also beim Uebergang die helleren späteren Bilder ins dunklere Anpassen und nicht umgekehrt.

Gruss Christoph

ach ja, ich arbeite mit LRtimelapse von Gunther Wegner, das es mit verschiedenen Lizenzmodellen gibt. Unterstützt den heiligen Gral und sehr wichtig das Deflickering. Mit Lightroom eine meiner Meinung nach gute und schnelle Lösung.

Tutorial dazu in Deutsch: http://www.youtube.com/watch?v=6alIERGw_HM
 
Zuletzt bearbeitet:
das sind gute tipps für die zukunft, danke! :)

werd die bilder nochmal neu entwickeln, vielleicht klappts dann wieder. ich hab noch lightroom 3.5, sollte man für lrtimelapse besser version 4 haben?
 
nur nochmal ne kurze rückmeldung: da ich keinen weg gefunden habe, die bilder in lightroom als video mit variabler bitrate zu exportieren, habe ich das einfach mit der kostenlosen software virtual dub gemacht. ist zwar unhandlicher, aber hat gut funktioniert. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten