• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grenzen von Bildstabilisatoren (IS und OS)?

Marten2k

Themenersteller
Hallo,

ich überlege ein Objektiv mit Bildstabilisation (kurz BS) zu kaufen und da
gibt es hier auch viele Themen zu. Mich intressieren aber auch
die Grenzen der Bildstabilisierung. Hier mal in Stichpunkten dei Fragen die sich mir stellen:

  • Wie lang ist denn wohl die Einschwingzeit der BS. Sprich wie lange muss das zu fotografierende Objekt verharen bzw. genauer gesagt wie
    lange darf ich die Kamera nicht bewegen bis der BS eingeschwungen ist?
  • Wenn ich ständig eine Vogel (im Flug) folge wird mir BS ja wohl garnichts bringen oder?
  • Wie sind eurer Erfahrungen in Bezug auf die Grenzen von BS?

Danke im Voraus
Marten
 
LIST]
[*]Wie lang ist denn wohl die Einschwingzeit der BS. Sprich wie lange muss das zu fotografierende Objekt verharen bzw. genauer gesagt wie
lange darf ich die Kamera nicht bewegen bis der BS eingeschwungen ist?


Bei meinem 100-400 dauert das gefühlsmäßig eine halbe Sekunde.


[*]Wenn ich ständig eine Vogel (im Flug) folge wird mir BS ja wohl garnichts bringen oder?


Im Modus 2 stabilisiert das Objektiv nur mehr vertikal, Du müßt Dich also darum kümmern, möglichst genau mitzuziehen. Auf-Ab Bewegungen werden stabilisiert.


[*]Wie sind eurer Erfahrungen in Bezug auf die Grenzen von BS?


Stell Dir vor, Du hättest ISO400-800 mit dem Rauschverhalten von ISO100. Das macht der IS, mit denselben Nachteilen, wie z.B. Bewegungsunschärfe.

Edit: Welcher Teufel hat mich denn da geritten? Ist wohl ein Wunschtraum von mir. Nein, die Verschlußzeiten werden natürlich länger.

[/LIST]
 
Zuletzt bearbeitet:
Marten2k schrieb:

Wie lang ist denn wohl die Einschwingzeit der BS. Sprich wie lange muss das zu fotografierende Objekt verharen bzw. genauer gesagt wie
lange darf ich die Kamera nicht bewegen bis der BS eingeschwungen ist?


Das Objekt muss gar nicht verharren, und Du auch nicht ;-) Der IS analysiert nicht den Bildinhalt, sondern die Objektivbewegung.
Ich benutze ein IS-Objektiv genauso wie eines ohne IS. Bis ich den richtigen Bildausschnitt gefunden und der AF scharf gestellt hat, ist auch der IS bereit.

Wenn ich ständig eine Vogel (im Flug) folge wird mir BS ja wohl garnichts bringen oder?

Aber hallo! Wenn Du mit einer langen Verschlußzeit die typischen Mitzieheraufnahmen machen willst, stellst Du auf Modus 2, bei kurzen Zeiten bleibt der IS auf Modus 1. Allein schon die Stabilisierung im Sucherbild ist ein enormer Vorteil, Du kannst nämlich das AF-Messfeld wesentlich besser auf dem Objekt halten.

Wie sind eurer Erfahrungen in Bezug auf die Grenzen von BS?

Du meinst, welchen Zeiten man noch halten kann? Stark von der Tagesform abhängig. Typischerweise bringt er bei mir 2-3 Stufen, die Wunderberichte von 1/30 sec. bei 300 mm konnte ich nie wirklich nachvollziehen.

Gruss

Andreas
 
Also 1/50s liegt locker drin.
Guckst Du hier:
 
Ich empfehle dir einfach mal ein IS Objektiv zu testen. Das bringt mehr als 1000 Threads zu lesen und sich den Kopf zu zermatern :rolleyes:

Ob dir ein IS bei deinen Gewohnheiten etwas bringt, kannst nur du selbst entscheiden.

Gruss Stefan
 
Andreas Kammann schrieb:
Typischerweise bringt er bei mir 2-3 Stufen, die Wunderberichte von 1/30 sec. bei 300 mm konnte ich nie wirklich nachvollziehen.
Also Rechnen wir mal nach:
300mm -> Nach der alten Faustregel Brennweite gleich Bel. Zeit 1/300s 3 Stufen runter 1/150s – 1/75s – 1/40s
Also der Rechnung nach sollte es gehen.
Bei Gaaaaaanz Ruhiger Hand sollte auch 1/10s mehr drin sein (also 1/30s). So weit ins Märchenreich würde ich das nicht stellen.
Ein Eigenversuch von mir mit 400mm Endete bei 1/60s ... also noch vor erreichen der 3 Blendenstufen (1/50s).
 
Hallo,

ich glaube es Hilft wirklich nur selber testen, sonst denke ich noch
ewig drüber nach.

Nachtrag (ca. 30 Minuten spaeter):
So Canon 100-400 ist bestellt basta. Wird heute noch abgeschickt und
dann teste ich es direkt.

Danke für euere Tips
Marten
 
Zuletzt bearbeitet:
Bedenke auch, dass du immer unhandliche 1.4kg plus Kamera mit dir herumschleppst.

Falls dir das mit der Zeit auf den Sender geht (teste es ausgiebig, auch das Herumgeschleppe), empfehle dir das 70-300 DO IS für 2/3 des Preises oder das neue 70-300 IS für 1/3 des Preises des 100-400 IS.
 
Bertil schrieb:
Also Rechnen wir mal nach:
300mm -> Nach der alten Faustregel Brennweite gleich Bel. Zeit 1/300s 3 Stufen runter 1/150s ? 1/75s ? 1/40s
Also der Rechnung nach sollte es gehen.
Du hast den Crop im Ansatz vergessen, den sollte man schon mitrechnen. Also fängst Du mit 1/480s an und kommst bei 1/60s raus. 1/30s habe ich nur mit dem Trick der Serienbildfunktion+ Luftanhalten ;) und dann das schärfste raussuchen so halbwegs hinbekommen. Aber andere haben eine ruhigere Hand als ich; das sind durchaus keine "Wunderberichte".
 
moon1883 schrieb:
Du hast den Crop im Ansatz vergessen, den sollte man schon mitrechnen.

Eben nicht!
Der Crop Faktor verändert nicht die Brennweite des Objektivs, sondern "nur" den Bildausschnitt.
300mm Brennweite sind 300mm Brennweite egal wechen Bildausschnitt (Crop) ich wähle.
 
Hiho!

Der Crop verändert aber den Bildwinkel eines Objektivs und das Verwackeln ist abhängig vom Bildwinkel. Bei der Fausregel für das Verwackeln kannst du also den Crop mit einrechnen.

Gerade im Telebereich am Crop rechne ich um sicher zu sein gerne 1/(2xBrennweite) als Mindestbelichtungszeit. Da brint einen der IS öfters schon mal weiter.

TORN
 
Bertil schrieb:
Eben nicht!
Der Crop Faktor verändert nicht die Brennweite des Objektivs, sondern "nur" den Bildausschnitt.
300mm Brennweite sind 300mm Brennweite egal wechen Bildausschnitt (Crop) ich wähle.
Das ist schon richtig, dennoch benötige ich gegenüber einem FF-Sensor eine stärkere Nachvergrößerung, um auf einen Abzug gleicher Endgröße zu kommen. Mein Ausgangsbild muss daher mit Crop schärfer sein als mit FF, ich habe also eine geringere Toleranz gegenüber Verwacklungen. Der Crop ist hier m.E. zu berücksichtigen.

An alle, die von scharfen Bildern bei langen Zeiten berichten: auch ich habe schon scharfe Bilder mit 300mm bei 1/30 gehabt, aber dies sind Zufallstreffer. Für ein zuverlässig reproduzierbares Ergebnis sehe ich beim IS einen Gewinn von 2, allerhöchstens 3 Stufen.

Gruß

Andreas
 
Bertil schrieb:
Eben nicht!
Der Crop Faktor verändert nicht die Brennweite des Objektivs, sondern "nur" den Bildausschnitt.
300mm Brennweite sind 300mm Brennweite egal wechen Bildausschnitt (Crop) ich wähle.
Richtig.
Je kleiner der Bildausschnitt gewählt wurde, desto eher spielt das Verwackeln eine Rolle, deshalb muß auf KB umgerechnet werden, denn für KB wurde die Faustregel einmal ausgeknobelt.
Ansonsten würde man sicher keine Bildstabilisatoren in die Kompakten mit ihren Crop-Faktoren von 6 und größer einbauen - bei den real verbauten Brennweiten (z.B. 7-70mm) müßte sich ein Stabilisator Deiner Ansicht nacht ja erübrigen. Ist aber nicht so.

So wie Torn rechne ich am 1.6er Crop gerne etwas in den Sicherheitsbereich 1/(2*Brennweite)s, allerdings auch im WW-Bereich, nicht nur bei Tele.
 
Andreas Kammann schrieb:
Für ein zuverlässig reproduzierbares Ergebnis sehe ich beim IS einen Gewinn von 2, allerhöchstens 3 Stufen.
Z.B: beim neuen 70-300 IS von Canon sind es 3 Stufen. Beim alten (75-300 IS) waren es 2 Stufen.
 
TORN schrieb:
Der Crop verändert aber den Bildwinkel eines Objektivs ...

Den Bildwinkel des Objektives änderst du sicher nicht! Es ändert sich der Bildwinkel für die (Formatfüllende) Abbildung. Das ist ein kleiner und feiner Unterschied.:D :D

Der Einwand ist aber richtig ... Ich hatte eine Gedankenknoten drin!
Sorry.
Natürlich muss den Crop Faktor einbezogen werden.
 
Carsten Bürgel schrieb:
Z.B: beim neuen 70-300 IS von Canon sind es 3 Stufen. Beim alten (75-300 IS) waren es 2 Stufen.
Naja, dies ist zumindest bei mir doch stark situationsabhängig. Morgens in der Kälte brauche ich manchmal einen IS, um 1/250 ruhig zu halten..
 
kaha300d schrieb:
Die Nikon D2x mit 12,4MPixeln auf 1,5er Crop müsste ja ziemlich verwackelungsfreudig sein.

Die ist genauso verwackelungsfreudig wie die Canon 5D mit 12,8 MP auf Vollformat.

Denn auch hier verwendet man ja wieder andere Objektivbrennweiten, um den gleichen Bildwinkel zu erzielen.

Wie schon die Vorredner sagen, es kommt nur auf den Bildwinkel an und natürlich aber auch auf die Gesamtauflösung, eine 6 MP Kamera wird da nicht ganz so empfindlich sein wie eine 12 MP Kamera.

viele Grüße
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten