• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Grenzen der 5DIV + EF 100-400L II?

Der Unterschied beim Motorsport ist ...

Es gibt ja schon Motorsportveranstaltungen wie z.B. Rallye(oft weniger wie 5m) oder auch am Rennen auf dem Nürburgring wo man schon relativ nah dran ist.
Es gibt aber natürlich viele Rennstrecken, wo man deutlich weiter weg ist.
 
Aber eigentlich sollte die Kamera das selbst können, das ist ja gerade der Unterschied einer 5d4 zu einer 700d.
Der UNterschied sind die vielen Kreuzsensoren, welche man sinnvoll zu kleinen Grüppchen zusammenfassen kann oder zumindest überall einen Kreuzsensor zur Verfügung hat. Der Rest sind WerbeAussagen;)
Wenn ich der Kamera sage, sie kann aus einem Drittel der vielen AF-Felder frei wählen, produziert sie hohen Ausschuss. 5 oder 9 AF-Felder sollten reichen, um den Abfahrer im Fokus zu halten. Und ruhig mal einen Mitzieher mit längeren Zeiten probieren:top:
 
Einigen wir uns darauf, dass es mehr Unterschiede gibt;)
Und dieser Prozessor möchte nicht mit vielen Kreuzsensoren gleichzeitig gestresst werden, sondern je weniger mir als Fotograf ausreichen, desto leichter sein Leben. Andrerseits greift ein einziger Kreuzsensor im Alleingang schneller mal daneben. Also entweder man rutscht ab oder der einzelne Sensor findet für einen kurzen Moment gerade keinen Kontrast. Deswegen aus meiner Sicht sinnvoll, ein paar wenige Kreuzsensoren kombinieren. Stresst weder das AF-System noch den Fotografen. Ich halte es gern so, dass das Sensorgrüppchen ein kleines bisschen kleiner ist, als der Sportler, damit eben das was dem TE passiert ist, nicht passiert. Bei ihm ist die Zone größer als der Skifahrer und das erhöht die Chance, dass der AF eben auch mal auf den Hintergrund greift, wie zB die blauen Linien im Schnee.
Ich weiß nicht ob und wann die Technik so weit ist, dass sie sowas intelligent in Echtzeit lösen kann. Also wenn man eigentlich viel mehr AF-Felder aktiviert hat, als der Sportler groß ist.
Man muss dabei dann auch die Einstellung finden, wo der AF nicht zu hektisch irgendwo hinspringt, aber eben auch nicht zu träge reagiert.
Das ist, was man mit der Zeit lernen muss, wann braucht die Kamera welche Vorgaben, um die Ausbeute maximal zu halten.
An meiner Nikon D750 habe ich da etwas weniger Parameter, welche ich verstellen kann. LockON von 0 bis 5, also sofort woanders hinspringen, wenn was in die Quere kommt oder auf 5 relativ träge reagieren. Werkseinstellung ist in der Mitte, was für viele Anwendungen passt.
So detailliert weiß ich es dann bei der 5d nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten