• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Greenscreen! Aber welcher?

cnrdweise

Themenersteller
Hallo liebes DSLR-FORUM!
ich werde nun auch wieder aktiver hier im Forum.
Da ist jetzt Videotechnisch echt gut dabei bin (550D, 50mm, BG, Stativ) - möchte ich auch nun einmal mit einem Greenscreen arbeiten.
- Doch welchen sollte ich benutzen?
- Muss es eine bestimmte Farbe bzw. Stoff sein?
Ich habe mir gedacht, wenn ich einen kaufe, dann auch mit Gestell ;)
Also ich hoffe hier finden sich ein paar Leute, die mit dem Thema schon Erfahrung gemacht haben und ein paar Tipps geben können!

Viele Grüße,
- Conrad
 
also direkt einen empfehlen kann ich fir nicht, aber als Farbe würde ich grün verwenden, da sich diese Farbe am besten von Hautfarbe und so abgrenzt. Ich denke, es kommt auch mehr auf die Software an, die du verwendest. Bei Vegas sollte es ein wirklich grün sein und auf dem Tuch sollte kein Helligkeitsunterschied vorhanden sein. Mit Premiere hab ich schon mit ner roten Fliesdecke keyn können, wodrauf auch noch lichtunterschiede waren.

mfgAli23
 
Zur Auswahl stehen

- Stoff / Filz
- Pappe / Papier
- Reflector Screen


Bei Foto Walser kaufst Dir nen portables HintergrundSystem mit Teleskop Stange.

Beim ausleuchten des Screens drauf achten das du den Wert von 1/2 +/- Blende nicht übersteigst ( Lichtmesser verwenden)

Als Farbe kannst Du eigentlich nehmen was du willst Standard sind Grün oder Blau , kommt hier nen bissel drauf an welche MattePaintings ( Hintergründe ) du später einarbeitest.

Als Software kannst Du klassische NLE ( VideoSchnitt) Progis nutzen es gibt aber auch ne Reihe gute Freeware Keyer.

Auf HD Trainings de hat der Lutz mal nen nettes Einsteiger Tutorial gemacht zum Thema Keying und er hat auch mal eins mit Reflector Screen gemacht - hier wird eine reflektierende (von 3M) Plane bestrahlt mit Blau oder Grünen LEDs diese sind als Ringlicht vorn an der Linse angebracht das Ergebniss ist SUPER - TV Stationen verwenden sollche Systeme sind aber natürlich teuer;-)

MfG
B.DeKid
 
Auf HD Trainings de hat der Lutz mal nen nettes Einsteiger Tutorial gemacht zum Thema Keying und er hat auch mal eins mit Reflector Screen gemacht - hier wird eine reflektierende (von 3M) Plane bestrahlt mit Blau oder Grünen LEDs diese sind als Ringlicht vorn an der Linse angebracht das Ergebniss ist SUPER - TV Stationen verwenden sollche Systeme sind aber natürlich teuer;-)

Im Gegensatz zum herkömmlichen Verfahren hat man aber den Vorteil
dass der Hintergrund kein verseuchtes Licht zurückwerfen kann und
das als Schimmer auf Kanten sichtbar wird oder in Schatten einstreut.

Der Nachteil ist dass man meist keine befriedigende Lösung für den Boden
bekommt.
 
nur mal so nebenbei, eine dslr ist für greenscreen eher nicht wirklich geeignet, da die 550d mit 4:2:0 arbeitet, das beuetet dass feine strukturen wie Haare oder ähnliches garnicht mit aufgezeichnet werden.

Es funktioniert aber natürlich trotzdem

ansonsten kann ich die sunscrims von california sunbounce sehr empfehlen

Grüße
Biermann
 
Ganz grundsätzlich gesehen ist es völlig egal, welche Farbe der Screen hat. Wichtig ist nur, dass die Farbe im Vordergrund nicht vorkommt. Grün und blau haben sich aus den schon erwähnten Gründen bewährt.

Faustregel: Bei hellem Vordergrund (oder Menschen mit hellen Haaren), lieber einen dunklen Screen, also blau.
Bei dunklerem Vordergrund, heller Hintergrund, also grün.

Geht aber auch anders, ist nur teilweise extrem ekelhaft in der Nachbearbeitung/beim Keyen (Key mal einen gelben Tennisball vor nem Greenscreen... Das ist eher bäh! ;) )

Wenn du in nem Studio oder einem sonst eher beengtem Raum bist, würde ich aus eigener Erfahrung eher zu blau tendieren, da blau weniger Spill (s.u.) bringt, da dunkler.

Zum Material: Wichtig ist, dass es glatt ist (kein Faltenwurf! Stoff also gut spannen!) und nicht reflektiert (also kein Plastik oder so). Manche arbeiten mit einer matten PVC Folie. Man kann natürlich auch einfach eine Wand streichen. Der exakt genaue Farbton ist nicht so wichtig, auch wenn er hilft.

DSLRs sind natürlich (genau wie DV oder HDV) wegen der Komprimierung (nur 1/4 der Farbinformation im Vergleich zur Helligkeitsinformation) eher nicht so toll geeignet. Funktionieren tut es aber alle mal. Man darf halt keine Ein-Klick-Lösung erwarten. Würde jetzt z.B. an DSLR Material nicht unbedingt mit dem Keyer von Premiere rangehen.
Nebenbei gesprochen: auch mit 4:4:4 Material ist Ein-Klick-Keying eher selten möglich ;)

Ganz wichtig: Den Screen so gleichmäßig wie möglich ausleuchten. Die Person oder den Gegenstand im Vordergrund separat (!) ausleuchten. Mit einem Spitzlicht (einer Kante) tust du dir dann noch leichter. Aus eigener Erfahrung: Achte unbedingt darauf, dass du klare, scharfe Außenkanten an der Person hast (passiert ja leicht, durch die große Tiefenunschärfe, die bei den DSLRs möglich ist, dass du unscharfe Schultern oder Haare hast). Das ist eher sehr schwer zu keyen.

Und darauf achten, dass du keinen Spill (keinen Farbschein vom Screen) auf deine Person bekommst. Das heißt: Person so weit weg vom Screen wie irgend möglich (wenn geht: drei Meter oder mehr!).

Wenn du bisschen Geld ausgeben kannst (oder professionell arbeiten möchtest): Kuck dir mal Cromaflex an...

Womit möchtest du denn keyen? Falls du Keylight und After Effects verwendest, kann ich dir vielleicht paar Tipps geben, mach das inzwischen beinahe täglich (auch mit DSLR Material).

Edit: Bei Thomann gibt es ein "Back Drop Bundle", dass prima zum Spannen für jegliche Art von Stoffen ist. Hab damit schon mehrmals gearbeitet. Besteht aus zwei Stativen, einem Rack und Halterungen für den Stoff. Stoff geht net kaputt dabei und wird wirklich sehr straff gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten