Ganz grundsätzlich gesehen ist es völlig egal, welche Farbe der Screen hat. Wichtig ist nur, dass die Farbe im Vordergrund nicht vorkommt. Grün und blau haben sich aus den schon erwähnten Gründen bewährt.
Faustregel: Bei hellem Vordergrund (oder Menschen mit hellen Haaren), lieber einen dunklen Screen, also blau.
Bei dunklerem Vordergrund, heller Hintergrund, also grün.
Geht aber auch anders, ist nur teilweise extrem ekelhaft in der Nachbearbeitung/beim Keyen (Key mal einen gelben Tennisball vor nem Greenscreen... Das ist eher bäh!

)
Wenn du in nem Studio oder einem sonst eher beengtem Raum bist, würde ich aus eigener Erfahrung eher zu blau tendieren, da blau weniger Spill (s.u.) bringt, da dunkler.
Zum Material: Wichtig ist, dass es glatt ist (kein Faltenwurf! Stoff also gut spannen!) und nicht reflektiert (also kein Plastik oder so). Manche arbeiten mit einer matten PVC Folie. Man kann natürlich auch einfach eine Wand streichen. Der exakt genaue Farbton ist nicht so wichtig, auch wenn er hilft.
DSLRs sind natürlich (genau wie DV oder HDV) wegen der Komprimierung (nur 1/4 der Farbinformation im Vergleich zur Helligkeitsinformation) eher nicht so toll geeignet. Funktionieren tut es aber alle mal. Man darf halt keine Ein-Klick-Lösung erwarten. Würde jetzt z.B. an DSLR Material nicht unbedingt mit dem Keyer von Premiere rangehen.
Nebenbei gesprochen: auch mit 4:4:4 Material ist Ein-Klick-Keying eher selten möglich
Ganz wichtig: Den Screen so gleichmäßig wie möglich ausleuchten. Die Person oder den Gegenstand im Vordergrund separat (!) ausleuchten. Mit einem Spitzlicht (einer Kante) tust du dir dann noch leichter. Aus eigener Erfahrung: Achte unbedingt darauf, dass du klare, scharfe Außenkanten an der Person hast (passiert ja leicht, durch die große Tiefenunschärfe, die bei den DSLRs möglich ist, dass du unscharfe Schultern oder Haare hast). Das ist eher sehr schwer zu keyen.
Und darauf achten, dass du keinen Spill (keinen Farbschein vom Screen) auf deine Person bekommst. Das heißt: Person so weit weg vom Screen wie irgend möglich (wenn geht: drei Meter oder mehr!).
Wenn du bisschen Geld ausgeben kannst (oder professionell arbeiten möchtest): Kuck dir mal Cromaflex an...
Womit möchtest du denn keyen? Falls du Keylight und After Effects verwendest, kann ich dir vielleicht paar Tipps geben, mach das inzwischen beinahe täglich (auch mit DSLR Material).
Edit: Bei Thomann gibt es ein "Back Drop Bundle", dass prima zum Spannen für jegliche Art von Stoffen ist. Hab damit schon mehrmals gearbeitet. Besteht aus zwei Stativen, einem Rack und Halterungen für den Stoff. Stoff geht net kaputt dabei und wird wirklich sehr straff gespannt.