• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Grauverlaufsfilter - welche / wie stark?

WinniePooh07

Themenersteller
Hallo,

für Landschaftsaufnahmen will ich nen Grauverlaufsfilter kaufen. Wobei ich *kein* Stecksystem haben will, sondern einen zum Schrauben (bitte keine Kommentare, dass das nix bringt -- Stecksystem ist mir zu teuer/kompliziert/groß).

Meine Fragen:

(1) Wie viele Blendenstufen sollte man nehmen? Bei B+W ist geschrieben, dass der 2-Blenden-Filter "sehr dramatische" Effekte erzielt. Dort klingt's eher nach 1EV.

(2) Welchen würdet ihr empfehlen? Ich habe nicht viele entdeckt:
  • B+W, ziemlich teuer
  • Hama. Dort steht nur "dunkelgrau". Was soll dass denn heißen?
  • Tianya. Name noch nie gehört und auch keine Infos zu gefunden.
Vielen Dank sagt
Winnie Pooh
 
Habe mir vor kurzem einen solchen Schraubfilter mit 2 Blendenstufen zugelegt (Tiffen 0.6 ND GRAD, bei ama*on gekauft) und die Ergebnisse sind für mich völlig o.k. Der Filter ist etwas teuer, aber ein Glasfilter, welcher sehr neutral sein soll (habe mich da von Ken Rockwell inspirieren lassen http://www.kenrockwell.com/tech/grads.htm).

Erstaunlicherweise funktioniert das mit dem Schraubfilter, der den Übergang ja fest in der Mitte hat, ausgezeichnet. Vielleicht auch nur bei meinen Motiven:confused:

Anbei mal ein Bild
 
Zuletzt bearbeitet:
... bitte keine Kommentare, dass das nix bringt -- Stecksystem ist mir zu teuer/kompliziert/groß ...

Ich ignoriere mal deine Bitte ;) und verweise auf diesen thread. Warum?
  • Weil ich glaube und im Selbstversuch auch erfahren habe, dass es komplizierter ist, das Motiv so auszurichten, dass es mit dem Schraubfilter passt, als den Filter so auszurichten, dass er auf das Motiv passt.
  • Weil Schraubfilter nicht billiger sind, als die anderen, besonders wenn du berücksichtigst, dass sie nur auf einen Objektivdurchmesser passen.
  • Weil die 85mm² großen Filter nur geringfügig größer sind, als die 67/77mm großen Schraubfilter.
Gruß,
Hafer
 
(1) Wie viele Blendenstufen sollte man nehmen? Bei B+W ist geschrieben, dass der 2-Blenden-Filter "sehr dramatische" Effekte erzielt. Dort klingt's eher nach 1EV.

Der 502er ist in der Tat nicht wirklich dramatisch, da die 2 Blenden auch nur an der äußersten Kante weggefiltert werden und der Verlauf ziemlich linear zur Filtermitte geht. Er kann an sonnigen Tagen durchaus Zeichnung in den Wolken retten, aber große Wunder vollbringt er keine ...

Das wirklich blöde am 502er ist, dass man den Verlauf im Sucher mit bloßem Auge kaum erkennt und (zumindest bei meinem Original) auch keine Markierung auf der Fassung war. Das sollte man tunlichst gleich nach Kauf korrigieren - Filter auf ein weißes Blatt legen, Verlauf bestmöglich ausmitteln und dann eine Markierung anbringen.
 
Ich kann lathspell in beiden Punkten nur zustimmen.
Wobei mein Einsatzgebiet eher ein stärker bewölkter Himmel ist
sonst greif ich eher zum Pol-Filter.

Die 2 Blendenstufen sind das Minimum das es noch was bringt
( mir wären 3 lieber ).
Dramatisch ist der Effekt nicht, man kann höchstens bereits dunkle Gewitterwolken noch etwas abdunkeln.

JoE
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten