• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Filter Grauverlaufsfilter - Lensinghouse - Haida

toni.leitner

Themenersteller
Hallo,

ich denke ein Grauverlaufsfilter für Landschaft wird in nächster Zeit fällig werden.
Ich habe vor mich auf einen Filter, mit dem ich einen Großteil der Anwendungen für die ich brauche abdecken kann zu beschränken.

Nun ergeben sich ein paar Fragen - über Meinungen, Tips, Erfahrungen bin ich dankbar.

Ich denke an Filter mit 100mm Breite und einem Filterhalter, wie es sie von Lensinghouse gibt.

Lensinghouse hat zugegebenermaßen die besten Referenzen aber die Preise sind auf der anderen Seite sehr hoch.

  • Wie ist optische Qualität von Haida im Vergleich zu Lensinghouse zu bewerten. Die Haida Filter (ich denke sie sind auch genauso wie Lensinghouse aus Glas) kosten ungefähr die Hälfte und das ist schon ein gewichtiges Argument.
  • Weiters würde mich interessieren, welchen "alleinigen" sog. Allroundfilter ihr empfehlen würdet. Hängt natürlich von den Anwendungen ab, ganz klar.
    Ich habe nicht vor großartige Effekte zu produzieren. Ich möchte nur bei stimmungsvollen Landschaftsaufnahmen (Bergaufnahmen) ausgewogene (nicht unnätürliche) Lichtverhältnisse schaffen. Ich tendiere zu einem Filter Soft ND 0,9
Danke

fg. Toni.
 
Ich habe mir vor kurzem das Haida-150mm-Set ND-Set gekauft und bei ersten Tests nichts Negatives gesehen - ganz im Gegenteil, eigentlich erstaunlich hervorragend, wenn man den Preis der Alternativprodukte vergleicht...

Grauverlaufsfilter besitze ich auch, verwende ich aber inzwischen überhaupt nicht mehr, da dieser Effekt viel einfacher und schöner in der Bildbearbeitung hinzubekommen ist ohne das umständliche Prozedere vor Ort. Dazu einfach Bracketing auf der Kamera aktivieren und dann daheim je nach Lust und Gefühl mergen.

Im Rückblick ärgere ich mich sogar über Bilder, die ich mit dem Verlaufsfilter aufgenommen haben, da ja doch immer wieder kleinere oder größere Objekte über den Filterhorizont hinausreichen.

IMHO sind Verlaufsfilter im Digitalzeitalter überflüssig.
 
Danke - ich war schon immer der Meinung dass selbst bei der digitalen Fotografie ein Grauverlaufsfilter einen Sinn macht bzw. sogar notwendig ist.
Natürlich habe ich das noch nicht vom Standpunkt der Mehrfachbelichtung mit anschliessender Überlagerung in Photoshop gesehen. Ich habe schon mal ein paar Versuche in dieser Richtung gemacht, die Ergebnisse waren aber sehr unnatürlich.
 
...Natürlich habe ich das noch nicht vom Standpunkt der Mehrfachbelichtung mit anschliessender Überlagerung in Photoshop gesehen. Ich habe schon mal ein paar Versuche in dieser Richtung gemacht, die Ergebnisse waren aber sehr unnatürlich.
So eine Mehrfachbelichtung hat auch ihre Nachteile: zum Beispiel hast Du sich bewegende Motive (Auto, Schiff, Personen, Vögel, Äste im Wind, ...) in den verschiedenen Bildern an verschiedenen Stellen. Das führt im Ergebnis zu Geisterbildern. Mit einer guten Software kannst Du die Bereiche zwar vorher definieren, aber das macht Arbeit und kann dann auch wieder komisch aussehen.

Zu deinen "unnatürlichen Ergebnissen": da musst Du mit der Software üben. Ich verwende "Photomatix". Diese Software ist "berühmt" für ihre unnatürlichen Ergebnisse. Aber auch da gibt es Einstellungen und Vorlagen die zu sehr überzeugenden Ergebnissen führen.
 
So eine Mehrfachbelichtung hat auch ihre Nachteile: zum Beispiel hast Du sich bewegende Motive (Auto, Schiff, Personen, Vögel, Äste im Wind, ...) in den verschiedenen Bildern an verschiedenen Stellen. Das führt im Ergebnis zu Geisterbildern.
In Software von 1990 ja. Aber so gut wie jedes aktuelle Programm rechnet so was einfach raus - sogar in Lightroom, wo der Support für HDRs sehr basic ist, kann man niedrig bis hoch auswählen für Geisterentfernung...

Außerdem ging es ja um Landschaften, da werden schon nicht so viele Autos und Personen im Bild sein ;) Mich stört viel mehr, dass Graufilter alles über den Horizont hinausreichende mit abdunkeln/aufhellen. Zum Beispiel Bäume, Steine usw. Das ist auch ein riesiger Aufwand, das wieder hinzubekommen und den Verlaufseffekt dort zu entfernen. Am einfachsten ist es mit Meereshorizonten ohne Schiffe.
 
Zuletzt bearbeitet:
[*]Weiters würde mich interessieren, welchen "alleinigen" sog. Allroundfilter ihr empfehlen würdet. Hängt natürlich von den Anwendungen ab, ganz klar.

Dir ist schon klar das sich hier Deine Frage und Deine Antwort dirket widersprechen, oder?

Es gibt keinen Allround-Filter. Ein Filter hat immer einen bestimmten Zweck. Dafür setzt man ihn ein. Sonst nicht. Es mag Leute geben, die nur ein bestimmtes Sujet ablichten und deshalb einen Filter immer drauf lassen. Deshalb ist es aber immer noch kein "Immerdrauf"- oder "Allround"-Filter.
 
Ich tendiere zu einem Filter Soft ND 0,9

IMHO der sinnvollste Einstieg. 0.3/0.6 hatte ich früher auch noch, habe die aber fast nie genutzt. Später nimmst Du noch nen 0.9er Hard ND und noch nen Reverse dazu und bist sehr gut gerüstet.

In der Praxis ist es so, das mit der Filter hilft in allen Bereichen noch ausreichend Zeichnung zu haben, ohne dass da was ausfrisst. Perfekt ist das Ergebnis auch mit 0.9 fast nie, so dass ich da meist noch mit nem digitalen Verlauffilter leicht korrigiere, egal ob rauf oder runter.
 
IMHO sind Verlaufsfilter im Digitalzeitalter überflüssig.

Das mag für Dich und Deine Zwecke gelten, daraus würde ich aber keine für alle allgemein gültige Regel ableiten. Es gibt noch genügend Szenarien, wo es mit einem echten Verlauffilter besser und/oder schneller/einfacher geht. Und nicht jeder kann/will stundenlang am Rechner an den Bildern rumbasteln.

Beide Möglichkeiten sind da und beide haben ihre Berechtigung. Es gibt da kein Entweder/Oder, sondern nur ein passt besser oder schlechter.
 
Nutze günstigere Ray Masters GND Filter.
Die haben sich im direkten Vergleich als keinen Dutt schlechter als die Lee Resin Filter rausgestellt.

Die Haida GND Filter sind allesamt aus Glas, und sind beschichtet.
Ein kleiner Kratzer und die Beschichtung ist ab und der Filter ist unbrauchbar.

Kunststofffilter sind durchfärbt, bzw. die Beschichtung zieht weiter ins Material ein.
Kleinere Kratzer führen also nicht sofort zum sichtbaren Fehler auf dem Bild.
 
Hallo,

bezügl. Filterhalter würde ich auch den Haida für das 100mm System in Betracht ziehen.

Ich selbst habe den Filterhalter von LEE - liegt aber auch daran, dass damals, als ich damit anfing, die Auswahl noch nicht so groß war wie heute.

Bezügl. Filter: Ich habe sehr viele getestet, auch Lensinghouse Big Stopper mit dem Big Stopper von LEE verglichen. Lensinghouse ist bezügl. Farbneutralität schon sehr, sehr gut.
Aber ich habe auch einen ND 1.8 von Haida und der muss sich nicht verstecken.

Wegen deiner Frage welchen Verlaufsfilter: Aus den Tests und Versuchen habe ich von 0.3 bis 0.9 alles. Auch Reverse Grad. Verwendet werden heute aber fast ausschließlich der 0.6 HE und der 0.6 SE - manchmal auch in Kombination.

Ciao Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten