• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grauverlaufsfilter ja/nein - welcher (Sonnenuntergang)

sf_

Themenersteller
Guten Abend!

Ich will, nein ... ich würde gerne schönere Landschaftsfotos machen.
Und beim rumtesten, um Probleme aufzudecken bin ich heute glatt auf eins gestossen das mir schon lange Kopfzerbrechen bereitet. Ausgebrannter Himmel oder schwarzer Boden.
Ein Polfilter (kriegt man damit die Lensflares unter Kontrolle?) ist schon unterwegs aber ich fürchte der allein reicht bei weitem nicht aus um so ein Foto wie angehängt richtig zu belichten, bitte vom Bildaufbau absehen, ich hab das nur gewählt weil man das Problem am besten erkennen kann, und vielleicht kann man einschätzen wie Stark ein Grauverlaufsfilter sein muss.

An die Filterexperten, kann man einschätzen was man da für einen Filter benutzen muss damit es gut aussieht und richtig Belichtet ist?
Ich hab in einem Video gesehen, das der Fotograf nur ein Filterglas vor das Objektiv gehalten hat um mehr Einfluss auf den Verlauf zu nehmen.
Also, würdet ihr mir zu einem Handgehaltenen Filter raten und welchen Filter, ND4, ND8 oder sonstwas, würdet ihr hier ausm Bauch raus als erstes Probieren?

Da gute Filter nicht billig sind, will ich so wenig Geld wie möglich an Filtern die nacher im Praxiseinsatz untauglich sind, versenken ;)

Danke schonmal im vorraus!
Klaus

edit: Betreff aussagekräftiger gestaltet
 
Zuletzt bearbeitet:
Für das Motiv ist garkein Graufilter bzw. Verlaufsfilter nötig. In den Bäumen ist noch klar Zeichnung vorhanden und nur die Sonne als 'Scheibe' ist ausgebrannt, die Dynamik der Kamera hat also ausgereicht. Lensflares bekommt man mit einem Polfilter nicht unter Kontrolle, da die erst im Objektiv entstehen.

Wenn Du mit einem Grauverlaufsfilter das Bild ohne Bearbeitung hinbekommen möchtest, dann lade das Bild in einen RAW-Konverter und stelle die Belichtung so ein, daß es für Dich im dunklen Teil paßt. Den Wert merkst Du Dir oder schreibst ihn auf und dann ziehst Du den Regler so weit nach unten, daß der Helle Bereich so aussieht, wie Du es Dir vorstellst. Der Unterschied vom notierten zum zuletzt eingestellten Wert sagt Dir, um wieviel der Filter 'verlängern' muß.
 
Ein Grauverlauf ist ja nicht nur dafuer da, Belichtungssituationen hinzubekommen, deren Kontrast den Sensor ueberfordert. Wenn es allerdings mit RAW auch ohne Filter geht, alles in ein Bild zu bekommen, dann ist es eventuell eine Moeglichkeit, den Filter digital in der Nachbearbeitung anzulegen - da hat man dann auch noch mehr Kontrolle drueber.

Ansonsten ist bei Grauverlaufsfiltern meiner Meinung nach wichtig, dass man den Horizont legen kann, wie man will. Das geht aber nur mit den Lee-, HiTech- und SinghRay-Filtern. Da musst Du aber vielleicht mal im Zubehoerbereich nachfragen.

Ob man einen Filter nutzt oder es digital macht, notfalls mit mehr als einer Belichtung, ist uebrigens primaer Geschmackssache.

Ein Filter, egal welcher Art, wird die Lensflares allerdings nicht unterdruecken koennen, sondern wenn, dann eher verstaerken.
 
Ansonsten ist bei Grauverlaufsfiltern meiner Meinung nach wichtig, dass man den Horizont legen kann, wie man will. Das geht aber nur mit den Lee-, HiTech- und SinghRay-Filtern. Da musst Du aber vielleicht mal im Zubehoerbereich nachfragen.

Das geht genauso auch mit den Cokin Filtern.

Ein Filter, egal welcher Art, wird die Lensflares allerdings nicht unterdruecken koennen, sondern wenn, dann eher verstaerken.

So ist es. Wenn die Lichtquelle im Bild ist, helfen auch keine Streulichtblenden oder ähnliches.
 
Die Halb und Halb Teilung des Bildaufbaus wäre zu überdenken. Gelände Anschnitt als Diagonal.
Mehr Himmel, mehr Gelände, dann aber noch besser gezeichnet. Was mit Verlaufsfiltern ja sehr gut zu machen ist.
helene
 
Ich will, nein ... ich würde gerne schönere Landschaftsfotos machen.
Und beim rumtesten, um Probleme aufzudecken bin ich heute glatt auf eins gestossen das mir schon lange Kopfzerbrechen bereitet. Ausgebrannter Himmel oder schwarzer Boden.

Verwendest Du schon das Raw-Format? Wenn nicht, solltest Du das tun und dann auch gleich mal Lightroom angucken (derzeit für 99 Euro zu haben). Damit ist dann noch viel aus so einem Bild herausholbar.

Auch hinsichtlich Farben ist es angenehm, hinterher am PC noch ein bißchen spielen zu können, was mit Raw-Konvertern einfacher ist als mit normalen Bildbearbeitungen.

Software ersetzt einen Grauverlauf natürlich nur begrenzt, aber die dünnen Verläufe mit D 0,3 (Abdunkelung um Faktor 2) kann man sich damit auf jeden Fall sparen. Einen etwas dunkleren Verlauf sollte der Landschaftsfotograf aber durchaus in der Tasche haben, ich habe hier einen Cokin 121. Auf der anderen Seite haben optische Verläufe natürlich auch ihre Grenzen: Sie funktionieren ohne weiteres nur, wenn der Hell-Dunkel-Übergang eine gerade Linie durchs ganze Bild bildet.

Ach ja: Vorsicht mit den Filterbezeichnungen. "ND" meint normalerweise die ganzflächig grauen Teile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Vorredner spricht es an: Wichtig ist die Unterscheidung in Verlaufs- und Graufilter. Verlaufsfilter dunkeln nicht das komplette Bild ab, sondern eben nur einen Teil. Die gibts einmal mit hartem Übergang und einmal mit einem weicher verlaufenden. Ein reiner Graufilter wird dir fürs obrige Bild vermutlich nicht allzu viel nutzen. Grade bei solchen Motiven wie dem von dir gezeigten, obwohl das ziemlich gut belichtet aussieht, empfiehlt sich vermutlich eher eine Belichtungsreihe. Hierfür brauchst du dann aber ein Stativ und vor allem in der Nachbearbeitung ein eher zurückhaltendes Händchen. Für Gimp gibts ein ziemlich gutes (wie ich finde) HDR-Tool, mit dem man allerhand anstellen kann.=) Man beachte allerdings, dass HDR für High Dynamic Range steht, und nicht für Hoch Die Regler.=)
 
Hallo,

Danke für Eure Antworten!

@ICG
du hast Recht, so ausgebrannt ist das Bild nicht, aber ich hoffe ich konnte rüberbringen was ich meine :) - Die Sache mit der Belichtungskorrektur und der Ableitung auf die Filterstärke, Danke für den Tipp!

@Char, ICG ;)
In vielen meiner Urlaubsbilder (Schottland/Isle of Skye) ist der Himmel zum Grossteil ausgebrannt, mit EBV kann man einiges machen ja, ich Fotografiere nur in RAW aber ich würd das Bild schon vorher weitestgehenst gut hinkriegen.

Cokin Filter,
ich hab das P System, zumindest das System, als ich das gekauft hatte, wusste ich noch nicht das Cokin Pleite ist und es nun recht schwer ist an die passenden Filter zu kommen, zumindest über meine Lieblingsshops.
Was mich noch davon abhält, mit einem handgehaltenen Filter muss der Horizont noch gerade sein, gut den Cokin Halter kann man sicher drehen, aber man kann die Horizont Linie nicht nach oben oder unten verschieben oder? Das verunsichert mich im Moment recht mich weiter um Cokin Filter zu bemühen.

Das Foto ist RAW und nachgeschärft aber sonst OOC, ich wollte es schlimstmöglich darstellen. nach der Bearbeitung in LR siehts schon weit besser als, aber das hab ich ja absichtlich nicht gemacht da ich es schon vorher besser machen will. Vorallem will ich ausgebrannte Himmel vermeiden bzw. was in der Hinterhand haben um es zu unterbinden.
Belichtungsreihen hab ich auch gemacht und die dann zusammengebaut, das geht natürlich auch, Stativ hab ich auch und wenns brennt dann mach ich es auch mit Belichtungsreihen aber wenn es nicht sein muss würde ich mir das gerne sparen ;)
 
Das Stativ ist eigentlich Pflicht, wegen Komposition und Filtereinsatz.

Welche Filter genommen werden hängt vom Geldbeutel ab von den Cokin werden dir viele abraten manche (tendenziell Leute die sie eher selten verwenden oder die schwächen nicht stören) werden sagen damit könnte man anfangen.

Ich würde Ab Hi-Tech aufwärts gucken wobei ich für mich bei LEE die Grenze gezogen habe also den Mehrpreis für Singh-Ray war es mir dann nicht mehr Wert.

Musst du mal wegen Größen gucken (Lee sind deutlich größer als HiTec) was dir da mehr zusagt. Ich habe gerne etwas größeres in der Hand wegen festhalten.


Bezüglich dem festhalten:

Du kannst halt so die Filter bei der Aufnahme verschieben was dir die Möglichkeit gibt bei nicht geradem Horizont die Linien nachzuziehen. Das ermöglicht einen sanfteren und gezielten Übergang was das Bild insgesamt besser macht.

Hier mal ein Beispiel: http://www.youtube.com/watch?v=Z1M2pEJYKYo&playnext=1&list=PL7084245A775D94A3
 
Zuletzt bearbeitet:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Maecenas porttitor congue massa. Fusce posuere, magna sed pulvinar ultricies, purus lectus malesuada libero, sit amet commodo magna eros quis urna. Nunc viverra imperdiet enim. Fusce est. Vivamus a tellus. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Proin pharetra nonummy pede. Mauris et orci.
Aenean nec lorem. In porttitor. Donec laoreet nonummy augue. Suspendisse dui purus, scelerisque at, vulputate vitae, pretium mattis, nunc. Mauris eget neque at sem venenatis eleifend. Ut nonummy. Fusce aliquet pede non pede. Suspendisse dapibus lorem pellentesque magna. Integer nulla.
 
Zuletzt bearbeitet:
...........Aber um zum eigentlichen Problem zu kommen. Diese Situation würdest Du wohl am Besten mit einem Reverse ND Grad in den GRiff bekommen.
...............
Gruß

Ich denke, genau so einer wirds werden, ein 0,6er mit hartem Übergang. Hab mich grade umgesehen wegen der Preise, und zwischen den CR32 (Kunstoff) Filter und dem normalen liegen gleich mal 50 Euro unterschied. Ist den Kunststofffiltern zu traun oder verkratzen die zu schnell?


Auf jeden Fall Danke für Eure hilfe :-)
 
Die Kunststoffilter verkratzen nicht sehr leicht und man kann Kratzer auch wieder rauspolieren.

Edit: Kratzer sieht man auch häufig nicht im Bild
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Kunststoffilter ist verkratzt. Ich gehe allerdings auch wenig sorgsam mit meiner Ausruestung um ;). Von daher - wenn Du ihn sorgsam behandelst, geht das schon, aber die Dinger sind schon anfaellig fuer Kratzer.

Wenn es ein Kratzer ist, sieht man das wirklich nicht im Bild. Sind es viele, sieht man es, weil die entsprechenden Bildstellen milchig / unscharf werden.
 
Nicht gerade der beste Hinweis, jemanden der mit Grauverlauf anfangen will und etwas Beratung braucht, in diesen Thread zu locken. Das sind viel zu viele Informationen. Der TO ist damit mindestens die nächsten drei Wochen mit Lesen beschäftigt. :rolleyes:

Dann schon eher hierhin: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=103433&highlight=grauverlaufsfilter


Wenn dann schon die wahrlich Gute Hilfe über Filter von Maizy....

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=835954


Und nach meinen letzten Infos ist Cokin nicht pleite. Cokin wurde aufgekauft. Dürfte aber sicher ne Weile dauern bis da wieder Nachschub kommt. Leider ist das aber egal welche Filter du haben willst. Man hat überall Probleme mit Nachschub, da viel zu viel Nachfrage vorhanden ist.

@knutbert: Ein Reverse ND Grad ist in der Mitte dunkel und wird zum Rand hin hell. Nur zu gebrauchen für gerade Horizonte, bei denen die Sonne gerade aufgegangen bzw. gerade untergeht.
 
Dieses Bild ist für mich eigentlich o.k., mit der Licht/Tiefe Korrektur im Fotoshop ist auch das Jpeg gut zu korrigieren.
Vielleicht ist aber ein anderes Ergebnis gewünscht.


EDIT (Char): Bild geloescht, da keine Erlaubnis zur Bearbeitung. Haltet euch bitte an die Regeln!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Maecenas porttitor congue massa. Fusce posuere, magna sed pulvinar ultricies, purus lectus malesuada libero, sit amet commodo magna eros quis urna. Nunc viverra imperdiet enim. Fusce est. Vivamus a tellus. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Proin pharetra nonummy pede. Mauris et orci.
Aenean nec lorem. In porttitor. Donec laoreet nonummy augue. Suspendisse dui purus, scelerisque at, vulputate vitae, pretium mattis, nunc. Mauris eget neque at sem venenatis eleifend. Ut nonummy. Fusce aliquet pede non pede. Suspendisse dapibus lorem pellentesque magna. Integer nulla.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ernüchternde mit den Filtern, wenn man was gscheites will kann man gleich mal um die 300+ Euro ausgeben, mein Hoya Pol Filter hat kein Frontgewinde und somit müsste der auch ersetzt werden.
Entweder ich besorg mir das Lee DSLR Starter Kit und einen Pol Filter mit Frontgewinde, da ich nicht einseh 200 Euro für den Lee Pol Filter auszugeben, oder ich besorge mir einen (runden) ND Filter mit Frontgewinde da könnte ich meinen Pol Filter noch dranschrauben und einen Hitec oder Lee 0.6 Grauverlaufsfilter zum vorn dran halten, womit ich aber dann auch nicht 100% glücklich bin da bei Langzeitbelichtung mit vorgehaltenem Grauferlaufsfilter Verwackelungen nicht zu verhindern sind.

Was tut man nicht alles um die nächste Stufe der Kunst zu errreichen ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten