• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grauverlaufsfilter Island ja oder nein?

Klickbox !
http://www.**********/showpost.php?p=2034973&postcount=9

Würde mich interessieren, aber ich melde mich nicht in einem Forum an, nur um die Bilder zu sehen...
 
ETTR (Exposure to the right), wie sonst auch. Oder halt Matrixmessung, funktioniert meist auch ganz gut.

Funktioniert meist auch ohne Filter perfekt.
Und wenn der TO ab und an Landschaftsfotos macht, weiss er dies auch.
Wenn dann der Kontrast zu gross ist, dann kann man über einen Filter nachdenken.
Dann fragt man allerdings nicht nach Filter: ja oder nein, sondern danach, welchen man bei dem spezifischen Problem braucht.
 
Viele Dank für alle eure Beiträge und Meinungen. Da ich gerne neue Sachen ausprobiere hab ich mir nun einfach mal den Hitech 100 Filterhalter gebraucht ins Haus geholt. Die Frage wäre nun mit welchem Filter ich am besten loslegen soll? Meine Idee wäre ein 0.9 Verlaufsfilter soft edge. Meine Überlegung dazu ist, dass wenn der Himmel mal nur 2 Stufen oder dann auch mal 4 Stufen heller ist, ich die eine Stufe nachträglich per elekronischem Verlaufsfilter auch am Canon Sensor locker und qualitätsverlustfrei ausgleichen kann.
Was haltet ihr davon? Oder doch lieber mehrere Filter?
 
0.6 und 0.9 in Soft und Hard würde ich mind. nehmen.
Dazu natürlich noch normale ND-Filter (ich hab 3 und 10 Blenden) und einen Polfilter.
Das sollte für den Anfang mal genügend kosten. :D

Soft nimmst du, wenn du einen unruhigen Horizont hast (Berge ...) - dann werden die am Gipfel nicht zu dunkel ...
Hard nimmst du wenn der Horizont eben recht gerade ist (Meer, Berglose/flache Landschaft).

Wobei ich Soft auch schon bei zB Wasserfällen o.ä. verwendet habe - die waren oben (oder unten!) mitunter heller als im restlichen Bildbereich - da kann man dann leicht abdunkeln...
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel hilft viel, oder was?

Fang mit einem Filter an, und dann weißt du schon, was dir fehlt.
 
Ich persönlich mache so gut wie keine Landschaftsfotos mehr ohne Grauverlauf, meistens auch Polfilter. Habe einen 1.2er GND und einen 0.9 Reverse GND von Formatt Hitech samt passendem Halter. Mehr brauch ich nicht (hatte früher das "Set" von Hitec, aber ich hab im Endeffekt meistens 0.9 verwendet (und das war oft zu wenig).

Ist der 1.2er GND Hard oder Soft Verlauf?

Du kommst quasi mit 2 Verlaufsfilter aus?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten