• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Graukeiltest???? :(

Na, bei Dir hapert's aber noch an vielen, sehr elementaren Kleinigkeiten...

ich habe versucht, meine Graukarte zu fotografieren in AV mit Blende 8 und ISO 100, aber nichts, sie löst nicht mal aus. Der Zoom fährt nur hin und her, aber sie stellt nichts scharf und löst dann auch nicht aus.
Das Handbuch zu Deiner 500D verrät Dir, dass dieses Verhalten ("Auslösesperre") und die dazugehörigen Symptome damit in Zusammenhang stehen, dass die Kamera keinen korrekten Fokus finden konnte.

Könnt ihr mir Tipps geben...
Gründlicher lesen!

und dort:
k20er schrieb:
Ein Tipp noch: Da der AF nicht auf die Graukarte scharf stellen kann - es sind ja keine Kontraste vorhanden - die Cam auf manuellen Focus stellen. Dabei die Fokusierung ruhig unscharf vornehmen, dadurch wirkt die Farbfläche der Graukarte bei den Aufnahmen harmonischer/sauberer.
Oder auch:
P.S.: [...] Ruhig mit manuellem Fokus ("MF"), auf exakten Fokus kommt es bei dieser Chose gar nicht an.
Ich fürchte, wenn wir Dich für jedes derartige Wehwehchen an die Hand nehmen müssen, wird der Lerneffekt am Ende wohl ziemlich gering sein. :( (Wie kommst Du an diese Art 'Lehrgang', bzw. erklärt sich die auffällige Diskrepanz zwischen Deinem Wissensstand und dem, was die Aufgabe an Vorkenntnissen impliziert?)

[EDIT] Okay, sehe gerade: Zumindest ist dieses Problem offenbar vom Tisch.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

ja vielleicht du Recht und ich muss es alleine versuchen... Ich muss ja auch so zum Ziel kommen.

Danke trotzdem
Ariana
 
Hallo Ariana!

Ariana78 schrieb:
Hallo
ich hoffe, das ist ok, dass ich dir eine PN schreibe.
Ist es - aber nicht, wenn es darin um Fragen geht, die in diesem Thread besser aufgehoben sind. Gib zumindest anderen die Chance, aus den evtl. von Dir gemachten Fehlern ebenfalls zu lernen.

Also ich habe eben meine Graukarte fotografiert, jemand musste sie halten und musste mit aufs Bild, da die Kamera ja sonst auslösen wollte.
So weit, so gut - nur mir schwant, dass es dabei mit "möglichst formatfüllend' nicht mehr weit her war...

ich habe es dann auf manuell gestellt und meine 13 Bilder gemacht. Klar sehe ich sofort den unterschied oben und unten, nämlich das helle und das schwarze, aber mehr auch nicht. deswegen mache ich das ja aber auch... :)

ich habe nur eben gelesen, dass graukarten geeicht (auf tageslicht) sind und das ganze bei Kunstlicht nicht funktioniert. dann war also alles für die katz und ich muss es morgen alles noch mal machen bei tageslicht :o)

siehst du das auch so?
Im Großen und Ganzen: Ja.

Das hat zunächst weniger mit den Eigenschaften der Graukarte zu tun. Die ist im Idealfall bei allen möglichen Lichtbedingungen 'neutral' grau, d.h. frei von irgendwelchen Farbabweichungen. Hier kommt aber wieder die Geschichte mit dem Weißabgleich ins Spiel. Wenn der nicht so ganz funktioniert hat (d.h. entweder auf "Kunstlicht" eingestellt war, oder per "Custom WB" der Beleuchtung angepasst wurde), dann stehst Du jetzt vermutlich mit farbstichigen Bildern da. Bei denen ist die Graukarte eben nicht mehr 'neutral' grau, sondern zeigt ein Ungleichgewicht der RGB-Kanäle (die Bedingung R = G = B ist nicht mehr erfüllt).

Vielleicht wäre es ganz sinnvoll, wenn Du mal versuchst, dies in den jetzt entstandenen Bildern per 'Pipette' oder Farbwähler auf den Bereich der Graukarte zu überprüfen - das wäre auch im Sinne der Aufgabenstellung. Und morgen übst / nutzt Du dann am besten gleich mal "manuellen Fokus".

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
kann man denn mit dieser methode überhaupt den dynamikumfang des sensors ermitteln? und wo ist denn das untere ende? wer bestimmt denn wann die auftretende störspannung (rauschen) welches niveau erreicht hat?

mir erscheint der hinterleuchtete normkeil von dpreview vorerst einmal sinnvoller. ja eigentlich müsste ein vernünftiger drucker auch so etwas zustandebringen. wenns auf folie ist wäre es sogar hinterleuchtet.

edit: sinnvoll wäre vlt. hinter dem graukarton eine weisse bzw. schwarze hälfte zu haben um zumindest zu sehen wann das grau weiß wird wie der hintergrund.
 
Naja, es ist keine 'Präzisionsmessung'. Aber spätestens dann, wenn sich die Helligkeitswerte der Graukarte in den gemachten Aufnahmen zwischen zwei unterschiedlichen Blendenstufen nicht mehr sinnvoll unterscheiden lassen (sie also nur noch "schwarz" oder komplett "weiß" wiedergegeben wird), dürfte doch klar sein, dass die Grenzen der Kamera erreicht bzw. überschritten sind.

Gruß, Graukater
 
na da bin ich dann neugierig auf meine "messung" :ugly:

sollte doch auch mit RAW funktionieren?


bzw. weil's mir eben einfällt...1/2 EV o.ä. messungen müssten doch auch machbar sein.
 
Das geht natürlich auch mit RAW - achte aber ggf. darauf, dass Dein Konverter keine automatischen 'Optimierungen' an der Belichtung vornimmt (was die Helligkeitswerte verfälschen würde). Und ja, Du kannst auch halbe oder Drittel-Blendenstufen verwenden.

Gruß, Graukater
 
soooooooooooooooooooooooo ein schmarn :lol:

als ausgangszeit erschien mir zuerst 1/50s passend. dummerweise reichen dann 1/8000s nicht mehr aus, und abblenden wollte ich auch nicht. wähle ich aber eine kürzere zeit wirds nach unten ungenau...naja, wie auch immer, im großen und ganzen dürfte dpreview wohl richtig liegen :evil:
auch wenn ich eher zurückhaltend "gemessen" habe so komme ich auf ~12EV (jpeg)
bei etwas unhomogener beleuchtung; blitz wollte ich aber auch keinen verwenden.

am vernünftigesten dürfte es wohl sein blende 4 oder so zu wählen um nach unten und oben vernünftigen spielraum zu haben

wie siehts nun mit raw aus? helle ich die dunklen stellen auf (zb durch +5EV) dann sind diese ja u.u. immer noch darstellbar, müsste doch dazuzählen?
 
Zuletzt bearbeitet:
als ausgangszeit erschien mir zuerst 1/50s passend. dummerweise reichen dann 1/8000s nicht mehr aus, und abblenden wollte ich auch nicht.
Wäre dann ggf. aber sinnvoller gewesen, um bei 'reproduzierbaren' ganzen Blendenstufen zu bleiben - nach 1/6400s (= -7 EV) halt 1/8000s und Blende 2/3 EV weiter schließen.

wie siehts nun mit raw aus? helle ich die dunklen stellen auf (zb durch +5EV) dann sind diese ja u.u. immer noch darstellbar, müsste doch dazuzählen?
Es geht in erster Linie um die Ergebnisse der Kamera (bzw. dafür ein Gespür zu bekommen), und weniger um Spielereien im RAW-Konverter... Welche Kamera erlaubt Dir denn, 'abgesoffene' Schatten um +5 EV aufzuhellen und dabei außer buntem Grießbrei (Farbrauschen) noch etwas anderes Verwertbares herauszubekommen? (Genau diese Frage nach dem Störanteil hattest Du doch weiter oben in ähnlicher Weise gestellt.)

Und davon abgesehen: Mal überlegt, was das in einem(!) 'normalen' Bild dann mit den Lichtern machen würde? Du kannst zwar das 'Dynamikfenster' verschieben / anders legen, aber dadurch nicht die Grenzen der Kamera aufheben.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
das stimmt allerdings. bei den lichtern erscheint mir das noch praktischer, bei RAW sind bei +2 noch alle details rekonstrurierbar. das grau stimmt noch während das weiß (habe ja weiße flächen als referenz drinnen) bereits bläulich-falschfarben wird.

klar habe ich das überlegt. jeder S5 nutzer der RAW verwendet ist damit ständig konfrontiert ;)
und rauschen stört bei ausbelichtungen auch nicht wirklich, am pc bei 400% aber sicherlich.
2. messreihe mit vernünftigeren zeiten+raw(lichter) ergibt übrigens 14~16 EV.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten