• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Graukarte

cännsi

Themenersteller
hi leute,
ich hab eine frage bezüglich des weißabgleichs mit der graukarte. wenn ich mein tele raufschnalle, dann kann ich die graukarte nicht wie gefordert formatfüllend fotografieren, weil ich nicht so nah rangehen kann. nachdem die cam ja ein internes bildbearbeitungsprogramm hat, frag ich mich, ob es einen unterschied macht, wenn ich die graukarte fotografiere, das bild dann zuschneide (sodass es formatfüllend grau ist) und dieses bild als referenzbild für den manuellen weißabgleich nehme. vom reflektionsverhältnis her müsste es ja dasselbe sein, oder:confused:

und noch was - ist bei objektivwechsel ist ein neuer weißabgleich vorzunehmen? ich nehme an, ja aufgrund der unterschiedlichen lichtstärken etc.

würde mich über antwort freuen.
danke
 
Hallo cännsi!

Du musst die Graukarte nicht unbedingt perfekt fokussieren - es würde also auch einfach ausreichen, Dein Tele auf MF zu stellen und sie zwar unscharf, dafür aber formatfüllend abzufotografieren. Ich bin auch etwas skeptisch, ob die Kamera ein bearbeitetes (beschnittenes) Bild als Referenz akzeptieren würde, das solltest Du ggf. mal ausprobieren.

Ich denke es ist sinnvoll, beim Wechsel des Objektives einen erneuten Weißabgleich durchzuführen. Objektive haben oft eine minimal voneinander abweichende Farbwiedergabe (z.B. aufgrund unterschiedlicher Vergütungen), die Du für einen 'technisch korrekten' Weißabgleich berücksichtigen musst. Ob es in der Praxis tatsächlich auffällig/störend wäre, wenn Du darauf verzichtest? - vermutlich eher nicht, solange sich die Beleuchtung/Lichtfarbe selbst nicht großartig ändert. Auch hier: im Zweifelsfall einfach mal ausprobieren.

(Noch ein Hinweis am Rande: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=7974446)

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Die erste Frage hast du dir ja schon selbst beantwortet. Wo hast du das denn gehört, dass man die Karte formatfüllend abbilden soll? Die Pipette nimmt ja ohnehin nur wenige Pixel zur Berechnung. Zur zweiten Frage:
Ich würde einen neuen Weißabgleich machen, da sie die Farbtemperatur aufgrund unterschiedlicher Gläser und Vergütungen durchaus stark ändern kann.

schub3rt

Edith sagt: Hihi du meintest den kamerainternen Weißabgleich! Okay dann sollte es natürlich formatfüllend sein.
 
... dann kann ich die graukarte nicht wie gefordert formatfüllend fotografieren...
Sicher, dass es bei Deiner Kamera formatfüllend sein muss? Ein Blick in die Bedienungsanleitung lohnt sich.

Zitat aus der BA meiner Kamera (Canon 1000D) zum Thema "manueller Weißabgleich":

"Fotografieren Sie ein weißes Objekt. Das weiße Objekt sollte die Mitte des Suchers ausfüllen."

"Nur" die Mitte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du einen Weißabgleich im Nachhinein Korrigieren willst, reicht es aus, einfach ein Stück der Weißkarte im Bild zu haben und nach mittels Pipette zu Übernehmen (wenn du mit RAW arbeitest). Willst du allerdings den internen manuellen Weißabgleich benutzen, würde ich die Weißkarte in die Mitte setzen und soviel wie möglich davon aufnehmen.
Die Graukarte ist für eine korrekte Belichtung zuständig, daher würde ich die immer formatfüllend aufnehmen und mit Matrixmessung ausmessen.
 
Der Weißabgleich sollte immer mit einem weißen Gegenstand gemacht werden. Aber Vorsicht, nicht alles was weß aussieht ist auch weiß.
So sind z.B. im weißem Papier sowie in Waschmittel für weiße Kleidung Blaumacher enthalten, die vorhin Genanntes noch weißer erscheinen lassen, die Kamera aber nicht täuschen können.

Also entweder spezielle Weißkarten/ExpoDisc oder ähnliches verwenden oder auch ein klassisches Tempo-Taschentuch.
 
danke erst mal für die zahlreichen antworten:)

neuer abgleich bei objektivwechsel ist sinnvoll - werd ich mir notieren, auch wenn er vielleicht nicht so ins gewicht fällt.

zum kamerainternen weißabgleich
also in meinem manual zur nikon d7000 steht auf seite 124 (eigener messwert), dass das referenzobjekt (graukarte) so abgebildet werden soll, dass es das gesamte sucherbild ausfüllt. deshalb auch meine frage. ich werde nun mal probieren die karte nicht zu fokussieren und es einfach manuell zu machen - die cam zeigt mir dann eh an ("good") ob der abgleich funktioniert hat.

zum weißabgleich mit graukarte: hab das halt nun schon zigmal gelesen (unter anderem auch im manual), dass eine standardgraukarte dazu herangezogen wird mit der ich eben auch die belichtung messe. (danke @zaesh für den tipp mit der matrixmessung) hab aber auch eine weißkarte (im set). dh. den weißabgleich könnt ich ja auch damit machen. vielleicht kann mir mal jemand einen link oder so schicken, wo der unterschied zwischen grau- und weißkarte erläutert wird? das hat sich mir noch nicht offenbart, da ich mit der graukarte ja beides machen kann (belichtung und weißabgleich). ist die weißkarte einfach noch genauer?

danke euch,
lg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten