• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Graukarte + Weissabgleich

lightshape

Themenersteller
Hallo zusammen

In besuche zurzeit einen Fotografiekurs und möchte mir jetzt eine Graukarte zulegen. Ich erhoffe mir davon vor allem in Innenräumen einen einigermassen exakten Weissableich zu erhalten. Ich weiss natürlich, dass dies manchmal schwierig ist vor allem bei verschiedenen Lichtquellen und den entsprechenden Farbtemperaturen.

Nun aber meine Frage:

Spielt es eine Rolle wir gross die Graukarte ist ? Wenn diese grösser ist ist es wahrscheinlich einfacher diese anzumessen oder ? Was für Grössen benutzt ihr ? Ich habe mir überlegt folgende zu kaufen >>>

http://www.profotshop.ch/Lastolite/Graukarte/ezybalance-graukarte-50cm-grau-weiss-l2050.html

Was meint ihr dazu ??

Dann gibt es da noch die folgende "Karte" die mir auch noch gefallen würde:

http://www.profotshop.ch/Lastolite/Graukarte/xpobalance-38cm-grau-weiss-schwarz-l1558.html

Im Kurs haben wir eben gelernt ein Bild von einem schwarzen Bereich zu machen (z.B. schwarzer Vorhang) und von einem weissen (z.B. Wand). Die Blende und Iso - Zahl blieben stets gleich. Dann haben wir die Verschlusszeit des "schwarzen" Bildes und des "weissen" Bildes genommen und einen Mittelwert errechnet. Im "M" - Programm haben wir dann die gleiche Blende
und eben den errechneten Mittelwert genommen und es hat tolle saubere Bilder gegeben mit richtig tollen Farben. Auf was ich hinaus will:

Wenn ich diese Karte mit den 3 Feldern (weiss, schwarz und grau) dabei habe, kann ich dies an jedem Ort wiederholen. Bedenken habe ich nur bei der Grösse:

Ist die Karte eventuell zu klein (38 cm) um die Felder vernünftig anmessen zu können ??

Sorry für den Roman und danke schon mal für eure Hilfe :) Andi
 
Also, wenn Du das so machen möchtest, will ich es Dir nicht ausreden, aber Du solltest auch bedenken, dass dieses Verfahren viel Zeit kostet, damit bei sich verändernden Lichtverhältnissen ebenso wenig geeignet ist, wie wenn Du mit Menschen unterwegs bist: Kaum einer der Fotografierten hat genug Geduld für ein solches Procedere des Fotografen, viele sind schon durch einen schlichten Objektivwechsel genervt (und der geht bei mir schon recht fix).

Erst mal zur Graukarte: Du wirst viel zu Sinn, Unsinn und Nutzungsmöglichkeiten einer solchen Karte finden, wenn Du hier im Forum nach "Graukarte" suchst und die Threads liest. Es lohnt sich. :) Such auch nach "Expodisc".
Eines aber schon mal vorweg: Eine Graukarte nutzt Dir nur, wenn Du sie auch dabei hast. Je größer die Graukarte, desto seltener wirst Du sie dabei haben. Bei natürlicher Beleuchtung reicht handtellergroß (gerade so, dass Du sie nicht mit Deiner Kamera abschattest oder mit Deinem roten Pulli "verfälschst"), bei Kunstlicht hängt es von der Brennweite und Deiner Kamera ab. Üblicherweise muss sie den Spotmesskreis abdecken.

Zu Deiner SchwarzGrauWeiß-Karte:
Damit stellst Du sicher, dass nicht unnötig weiß ausfrißt oder schwarz absäuft. Das kann ein Blick aufs Histogramm auch erledigen. Beides hilft Dir aber auch nicht, wenn der Kontrastumfang des Motivs halt höher als der der Kamera ist.
Mach einfach eine Spotmessung auf die dunkelsten und hellsten Bereiche Deines Motivs. Wenn in Deinem Bild gar kein schwarz auftaucht, wäre es kontraproduktiv, künstlich eines einzubauen, um dann die Belichtung nach unten zu korrigieren, was dann vielleicht zu einem unnötigen (!) Ausfressen der Lichter führt.

Meine Empfehlung:
Vergiß die 3er Karte.
Nimm eine gute, farbneutrale Graukarte in (A5 und A6) oder in (A4 und A6). Sie darf nicht spiegeln!
 
Also, wenn Du das .,.....!

Danke für deine Antwort :) Ja du hast natürlich recht, es braucht viel Zeit und ich würde die beschriebene Methode auch nur in Innenräumen anwenden wenn das Licht relativ konstant bleibt. Aber wenn es mit einer Graukarte schneller möglich ist, dann bin ich sofort dabei :)

Jetzt hätte ich da noch eine konkrete Frage zu einem Foto welches ich bald machen darf:

Ich kann in einem Malstudio ein Portrait der Inhaberin machen. Das Bild soll etwas Bewegungsunschärfe an der Hand haben welche mit dem Pinsel gerade Farbe holt, Verschlusszeit also um die 1/8 (zirka). Die Person sitzt an einem Tisch und malt gerade ein Bild. Ansonsten kommt durch ein Fenster hinter der Person Tageslicht durch ein Fenster und oben an der Decke sind Neonröhren. Ich habe zwei 580er - Blitze zur Verfügung. Wie gehe ich nun am besten vor ?

Ich habe mir gedacht, dass auf den Blitz Lee - Filterfolie kommt um die Farbtemperatur an die der Neonröhren anzupassen. Wenn ich dann eine Graukarte haben sollte, dann muss ich die an der Stelle anmessen an welcher die Person für das Portrait dann sitzt - oder ? Mach ich das mit AWB oder Spotmessung oder ist das wurscht ? Danach den Messwert mit der * - Taste speichern, Bildauschnitt wählen und PErson ablichten - oder ?

Habe ich etwas vergessen oder habt ihr einen Tipp für diese spezielle Situation ?? Danke nochmals :) Andi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Andi

Die kleine passt, die hat auch in jeder Fototasche Platz und reicht für einen korrekten Weissabgleich. Für Makros kann die weisse Seite auch als Reflektor dienen. Hab genau diese vom selben Shop :-)

Kannst du das Foto auch ohne die Neonröhren machen? Durch das Fensterlicht könnte immernoch eine Mischlichtsituation entstehen. Tageslicht und Blitz ergänzen isch da tiptop . Wenn du im RAW Fotografierst kannst du den Weissbagleich anhand der Karte und des eigenen Geschmacks anpassen. Wichtig ist, dass du nicht mit Mischlicht fotografierst. Für genauere Tipps müsstest du mehr Infos liefern, wie z.B^. Decken/Wandfarben Abstand (kann indirekt geblitzt werden?) usw...

Mit dem Blitz wirds halt schwierig, bei langer Belichtung und gewünschter Bewegungsunschärfe, ist dann eher geeignet um dunkle Ecken auszuläuchten.

Grüsse
Dani
 
Hallo Andi

Die kleine passt, die hat auch in jeder Fototasche Platz und reicht für einen korrekten Weissabgleich. Für Makros kann die weisse Seite auch als Reflektor dienen. Hab genau diese vom selben Shop :-)

Kannst du das Foto auch ohne die Neonröhren machen? Durch das Fensterlicht könnte immernoch eine Mischlichtsituation entstehen. Tageslicht und Blitz ergänzen isch da tiptop . Wenn du im RAW Fotografierst kannst du den Weissbagleich anhand der Karte und des eigenen Geschmacks anpassen. Wichtig ist, dass du nicht mit Mischlicht fotografierst. Für genauere Tipps müsstest du mehr Infos liefern, wie z.B^. Decken/Wandfarben Abstand (kann indirekt geblitzt werden?) usw...

Mit dem Blitz wirds halt schwierig, bei langer Belichtung und gewünschter Bewegungsunschärfe, ist dann eher geeignet um dunkle Ecken auszuläuchten.

Grüsse
Dani

Hoi Dani

Danke für deine Antwort :) Du hast also die 50 cm gekauft mit einer grauen und einer weissen Seite richtig ? Sorry, ich frage nur damit ich sicher bin ob ich dich richtig verstanden habe. Wahrscheinlich poste ich mir demfall die gleiche wenn du damit zufrieden bist.

Ich kann probieren ohne die Neonröhren zu fotografieren, aber eventuell wird das Licht dann nicht reichen. Die Decke ist eine helle Holzdecke, weisslicher Täfer und die Wände sind weiss. Und ja, ich fotografiere in RAW und kann die Farbtemperatur einstellen, aber das ist manchmal trotzdem nicht so befriedigend :(

Eventuell könnte ich warten bis es draussen dunkel ist, damit das Tageslicht wegfällt. Dann sollte ich es einfacher haben - oder ? Dann hätte ich nur noch 2 Lichtquellen, nämlich Neonröhren und Blitz.
 
Hallo Andi

Sorry, nein habe die 30cm!, hab nur aufs Bild geschaut. Ich mach den Weissabgeich immer erst am PC, dafür reicht die kleinste. Auch eine möglicheit zu warten bis es Dunkel ist, kommt halt drauf an, was mehr licht gibt. Fenster oder Röhre, da du bewegungsunschärfe willst, darf halt Blitz nicht zum Hauptlicht werden.

Grüsse
Dani
 
Hallo Andi

Sorry, nein habe die 30cm!, hab nur aufs Bild geschaut. Ich mach den Weissabgeich immer erst am PC, dafür reicht die kleinste. Auch eine möglicheit zu warten bis es Dunkel ist, kommt halt drauf an, was mehr licht gibt. Fenster oder Röhre, da du bewegungsunschärfe willst, darf halt Blitz nicht zum Hauptlicht werden.

Grüsse
Dani

Hey Dani

Danke nochmals für deinen Tipp. Noch eine Frage zum Verständniss: Wenn du den Weissabgleich erst am PC machst wieso benutzt du dann überhaupt eine
Graukarte ? Sorry für die doofe Frage, aber mit dem Thema hab ich es besonders schwer ;-)

@Cossart: Danke auch für deinen Link, aber ich finde die Lastolite doch ein bisschen besser, mir gefällt vor allem dass man die zusammenklappen kann.

P.S. Der Europreis steht gleich unter dem Frankenpreis, die 50 cm Version kostet CHF 60.- oder Euro 41.67. Da braucht dann auch niemand mehr umzurechnen ;-)
 
Hallo Andi

Anhand der Graukarte kann mittels Fotobearbeitungs-SW neutrales Grau definiert werden, nmachst du dies ohne Graukarte ist es reine Gefühlssache wie der Weissabgleich eingestellt wird. Oft setze ich mit dem Foto (mit der Graukarte) den Weissabgleich und ziehe ihn dann doch noch ein bischen ins wärmere :D. Das ganze geht dan auch schnell, du drückst dem Model die Graukarte in die Hand, machst ein Foto und machst die restlichen mit AWB. Zuhause gehts dann bequem per Mausklick.


Grüsse
Dani
 
Hallo Andi

Anhand der Graukarte kann mittels Fotobearbeitungs-SW neutrales Grau definiert werden, nmachst du dies ohne Graukarte ist es reine Gefühlssache wie der Weissabgleich eingestellt wird. Oft setze ich mit dem Foto (mit der Graukarte) den Weissabgleich und ziehe ihn dann doch noch ein bischen ins wärmere :D. Das ganze geht dan auch schnell, du drückst dem Model die Graukarte in die Hand, machst ein Foto und machst die restlichen mit AWB. Zuhause gehts dann bequem per Mausklick.


Grüsse
Dani

Danke nochmals Dani. Das tönt cool, meistens mache ich den WB eben auch nach Gefühl und orientiere mich an den weissen Stellen im Bild falls es denn welche hat. Es gibt nichts schlimmeres als weisse Stellen im Bild die einen Farbstich haben - brrrrrrr ;-) Ich würde dies nun gerne auch so machen wie du, hast du noch einmal die Geduld mir zu erklären wie das geht ? Wenn ich das RAW - Foto öffne kann ich ja die Farbtemperatur ganz einfach verändern, aber wie finde ich denn die Farbtemperatur der Graukarte heraus die im entsprechenden Bild mitfotografiert wurde ? Mit welchem Tool geht das ? Ich habe übrigens Photoshop CS3 - nur als Info falls du das wissen möchtest.

Danke nochmals und en Gruess ! Andi
 
Hallo Andi

Beim Weissabgleich kommts ja drauf an, ein neutrales Grau zu finden auf dem Foto (alle RGB Werte gleich hoch). Dies ist meist nicht ganz einfach, verwendest du eine Graukarte auf dem Foto, wo neutrales Grau auf dem Foto ist, nämlich auf der Graukarte. Deshalb spielt auch die Grösse der Karte keine Rolle.

Mittels ACR bei der RAW Entwicklung gibts ja die Möglichkeit mittels dem Weissabgleichwerkzeugs dieses neutrale Grau auszuwählen. Dies ist ja nun einfach zu finden und du hast einen technisch korrekten Weissabgleich, obs dann so gefällt ist eine andere Sache und je nach Situation nicht erwünscht.

Anhang anzeigen 1311362

Grüsse
Dani
 
Hallo Andi

Beim Weissabgleich kommts ja drauf an, ein neutrales Grau zu finden auf dem Foto (alle RGB Werte gleich hoch). Dies ist meist nicht ganz einfach, verwendest du eine Graukarte auf dem Foto, wo neutrales Grau auf dem Foto ist, nämlich auf der Graukarte. Deshalb spielt auch die Grösse der Karte keine Rolle.

Mittels ACR bei der RAW Entwicklung gibts ja die Möglichkeit mittels dem Weissabgleichwerkzeugs dieses neutrale Grau auszuwählen. Dies ist ja nun einfach zu finden und du hast einen technisch korrekten Weissabgleich, obs dann so gefällt ist eine andere Sache und je nach Situation nicht erwünscht.

Anhang anzeigen 1311362

Grüsse
Dani

Danke Dani - habe die Karte jetzt mal bei Profot bestellt und wenn ich diese habe dann heisst es üben, üben, üben :-). Bin gespannt ob es mir in der einen oder anderen Situation helfen kann bessere Fotos zu machen. Ein Allzweckmittel ist es natürlich nicht, das ist mir klar, aber ich hoffe besseres Ausgangsmaterial zu bekommen durch ein bisschen mehr Einsatz. Lg, Andi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten