• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Graufilter: passend für alle Objektive

Theux

Themenersteller
Ich möchte mir gerne einen Graufilter zulegen, um auch tagsüber Langzeitbelichtungen machen zu können.

Nun stehe ich aber vor dem Problem, dass meine Objektive unterschiedliche Filter-Durchmesser haben. Ich habe mir dafür mal einige Lösungen überlegt:

  • Ich könnte mir einen Filter passend zum größten Durchmesser kaufen, und mit diesen Adapterringen auf die kleineren Durchmesser anpassen. Eine Gegenlichtblende passt dann wohl nicht mehr, oder? Wie sieht es mit da mit Abschattungen / Vignettierung aus?
  • Für jedes Objektiv den passenden Filter kaufen, wird aber ziemlich teuer, vor allem wenn man auch Filter mit unterschiedlicher Stärke benötigen sollte
  • Filter nur für bestimmte Objektive anschaffen, da der Einsatz eines Graufilters gegebenenfalls nicht auf allen Objektiven sinnvoll ist

Was von diesen Ideen hat sich denn in der Praxis bewährt? Wie macht ihr das, und warum habt ihr euch für diese Lösung entschieden?
 
Hi

Ich habe letztens einen Vario-ND billig Filter zum Testen gekauft, für meine 49er Objektive.

Ansonsten habe ich auf den teuren Objektiven jeweils ein Skylight oder UV-Filter als Schutz drauf.

Für mein immerdrauf (Helios 44) habe ich mir einen Satz 52mm verschiedener Filter auf Ricardo (ähnlich Ebay, Schweiz) ersteigert. Diese passen jetzt auch auf meinem 50er Immerdrauf beim E-Mount.

Desweiteren besitze ich eine Cokin A und Cokin P Filtersammlung, mit Objektivadaptern zwischen 46 und 77 mm. So habe ich eine auf die meisten Objektive angepasste Lösung.

Cokin (oder Lee - die teurere Variante) Filter-Lösungen finde ich deswegen vorteilhaft, weil ich zum Beispiel beim Verlaufsfilter den Horizont verstellen kann, oder auch einen ND-Filter, wenn dieser nur "halb" aufgesteckt ist, als einen "harten" Verlaufsfilter benützen kann.

Für meine Top-Objektive habe ich jeweils einen Pol-Filter (B+W nach Käsemann) geleistet.

Gruss

Milo
 
Hallo Theux,

wie viele Objektive haben denn unterschiedliche Durchmesser?
Hast du mal runter geschrieben,welche Durchmesser du besitzt?
Vielleicht macht es Sinn, sich zwei Größen von Filtern zu kaufen wenn deine Objektivsammlung sehr groß ist.
Ich habe wie in der Signatur zu sehen,mir 49mm Filter gekauft und für das andere Objektiv Adapterringe( Habe aber auch nur zwei Objektive bisher).

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
wie viele Objektive haben denn unterschiedliche Durchmesser?
Hast du mal runter geschrieben,welche Durchmesser du besitzt?

Das wären folgende:
- 49mm (35mm/f1.8, 50mm/f1.8, 55-210mm)
- 55mm (16-70mm/f4 Zeiss)
- 62mm (10-18mm/f4)

Ich hatte zwar schon darüber nachgedacht, den Filter in 62mm zu kaufen, und mit Adapterringen auf 49mm runterzugehen. Aber stören die Adapter nicht im Bild? Entstehen dadurch ggf. Vignetten?
 
Also nicht diese ganze Kaskade kaufen, wie sie oft angeboten wird, sondern jeweils einzeln den/die genau passenden, also 62->55 und 62->49.

Ok, verstanden :top:
Bliebe halt nur der Nachteil, dass man die Sonnenlichtblende nicht mehr nutzen kann, wie auch von Milo beschrieben.
Wobei es wohl durch den Step-Up-Ring ein wenig kompensiert wird, oder?
 
Ich sehe bei den Stepdowns folgendes Problem: Das Anbringen der Geli wird nicht mehr möglich.
Es gibt aber auch generische GeLis zum Anbringen am Filtergewinde, die meist auch noch in der Länge justierbar sind (sind aus Gummi und lassen sich meist in 3 Stufen von WW bis Tele justieren).

Da kann man sich also zb eine solche GeLi in 62mm kaufen und dann vorne auf den Filter draufschrauben - im allgemeinen hat der ja ebenfalls ein Filtergewinde.

Als Stichwort für die Suche: "JJC Gummi Gegenlichtblende"
Das müßte die sein, die ich habe.

Inwieweit so eine GeLi dann schon ins Bild reinragt, kann ich nicht beurteilen - bei mir beschränken sich die kleineren Objektivdurchmesser auf die Optiken ab 50mm aufwärts, da isses dann kein großes Problem mehr... im Weitwinkel wohl schon eher...

~ Mariosch
 
Es gibt aber auch generische GeLis zum Anbringen am Filtergewinde, die meist auch noch in der Länge justierbar sind...

Wenn man drauf steht =). Ich find die tonnenförmigen Gelis (nicht die Tulpenförmigen) e scheuslich =)

Wobei die von Zeiss (aus Metall) klar Qualitativ hochwertig sind. Die Geli meines Mitakons finde ich absolut hässlich!

=) =) =)
 
Wenn man drauf steht =). Ich find die tonnenförmigen Gelis (nicht die Tulpenförmigen) e scheuslich =)

Ich habe ja nicht behauptet, dass die einen Schönheitswettbewerb gewinnen würden. Und wir reden ja hier nicht über einen generellen Ersatz passender GeLis für Immerdrauf - wenn ich die Wahl habe zwischen Flares wegen fehlender GeLi, einer suboptimalen Optik oder dem Kauf von mehrere Filtersets für alle Objektivgrößen - dann ist mir die Optik meiner Kamera aber sowas von egal. :)
Das Gerät ist ja kein Selbstzweck als Mode-Accessoire, sondern dient in erster Linie dazu, Fotos zu machen - wie es dabei aussieht, ist im Zweifel nachrangig.

Ein weiterer Bonus der Gummi-Geli - wenn man mal durch Glas fotografieren muß, kann man damit denke ich einen Lichtdichten Abschluss zum Glas herstellen, um Spiegelungen zu verringern...

~ Mariosch
 
Die Frage ist doch ach wie weit macht eine Gegenlichtblende noch Sinn wenn ich mit einem 64x oder 1000x ND Filter arbeite?
Als Schutz mag sie dann ja noch gut sein aber normal lässt man ja gerade stärkere Filter auch nicht dauerhaft auf dem Objektiv weil es schon zu Problemen mit dem fokussieren kommen kann.
Ich würde auch mit Step-Down Ringen arbeiten.
 
Die Frage ist doch ach wie weit macht eine Gegenlichtblende noch Sinn wenn ich mit einem 64x oder 1000x ND Filter arbeite?
Nun ja, ich denke, genausoviel wie ohne Filter.
Die GeLi soll doch Streulicht reduzieren, dass mir seitlich außerhalb des Bildausschnitts ins Objektiv scheint und Flares oder Streulicht im Objektiv produziert.

Ein Graufilter dürfte daran nichts ändern - wenn ich ohne Graufilter einen Flare habe, werde ich den auch mit einem 1000x haben - sofern ich auch die Belichtungszeit um den Faktor 1000 erhöhe kommt ja am Ende die gleiche Lichtmenge aus der gleichen Richtung auf den Sensor, Graufilter hin oder her.

Dies jetzt unter der Annahme, dass es dabei die Belichtungszeit ist, die ich anpasse. Ich kann natürlich auch einen Graufilter verwenden, um die Blende weiter öffnen zu können, ohne mit der Belichtungszeit runtergehen zu müssen (weil diese nach unten limitiert ist, entweder Bauartbedingt oder durch Verwendung eines Blitz). Das hat dann natürlich Einfluss auf eingestreutes Licht, da sich dieses evtl anders verhält bei geöffneter vs geschlossener Blende.

Um es nochmal klar zu sagen: ich habe meine Graufilter auch für den (damals) größten Objektivdurchmesser gekauft.

Da es sich dabei aber sowieso um mein damaliges Standard-Zoom von WW bis leichtes Tele sowie mein UWW handelt, kommen meine Graufilter dann auch zumeist auf einem dieser beiden Obktive zum Einsatz.
Sollte ich sie mal an anderen Objektiven mit kleineren Durchmessern verwenden wollen, habe ich dafür Step-Down Ringe - und eine Gummi-GeLi mit 68mm Gewinde für meine Graufilter, da die Original GeLi wegen dem großen Filter dann nicht mehr passen würde.
Ich habe sogar einen Step-Up-Ring, um den 68mm Filter an mein aktuelles 72mm Standard-Zoom zu bekommen, bei Brennweiten < 40mm sieht man das dann aber im Bild, daher nehme ich bei möglichem Graufilter-Einsatz lieber mein altes Standard-Zoom mit 68mm mit :)

~ Mariosch
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, ich denke, genausoviel wie ohne Filter.
Die GeLi soll doch Streulicht reduzieren, dass mir seitlich außerhalb des Bildausschnitts ins Objektiv scheint und Flares oder Streulicht im Objektiv produziert.

Ein Graufilter dürfte daran nichts ändern - wenn ich ohne Graufilter einen Flare habe, werde ich den auch mit einem 1000x haben - sofern ich auch die Belichtungszeit um den Faktor 1000 erhöhe kommt ja am Ende die gleiche Lichtmenge aus der gleichen Richtung auf den Sensor, Graufilter hin oder her.

Dies jetzt unter der Annahme, dass es dabei die Belichtungszeit ist, die ich anpasse. Ich kann natürlich auch einen Graufilter verwenden, um die Blende weiter öffnen zu können, ohne mit der Belichtungszeit runtergehen zu müssen (weil diese nach unten limitiert ist, entweder Bauartbedingt oder durch Verwendung eines Blitz). Das hat dann natürlich Einfluss auf eingestreutes Licht, da sich dieses evtl anders verhält bei geöffneter vs geschlossener Blende.

~ Mariosch

Ich habe einfach noch keine ND Filter Bilder mit Flares gesehen. Der ND Filter haut ja schon einiges weg und sorgt auch für einen anderen Lichteinfall. Die Sonne trifft nicht direkt auf die Vergütung des Objektives.

Daher bin ich mir nicht ganz sicher wie weit die Situation sich verändert, will aber nicht abstreiten das du Recht hast.
 
Ich habe einfach noch keine ND Filter Bilder mit Flares gesehen. Der ND Filter haut ja schon einiges weg und sorgt auch für einen anderen Lichteinfall. Die Sonne trifft nicht direkt auf die Vergütung des Objektives.

Also das ganze entspringt jetzt auch nur meiner naiven Vorstellung - belastbare Untersuchungen habe ich dazu auch nicht angestellt :)

An Probleme mit Flares kann ich mich jetzt auch nicht erinnern.
Aber: zum einen kommen die Graufilter bei mir auch nicht jedesmal zu Einsatz, zum anderen fast ausschließlich an Objektiven mit passendem Durchmesser - da bleibt die Original-GeLi eigentlich immer drauf und kann damit ihre Arbeit tun.

Sollte ich abends mal wieder unterwegs sein und dran denken, kann ich ja mal ein Testfoto mit provozierten Flares zu machen und das ganze danach dann nochmal mit einem Graufilter wiederholen - vielleicht nicht unbedingt mit einem 1000x, aber vielleicht einem 8x, 32x oder 64x...

~ Mariosch
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe alle Filter in 77mm und nutze StepUp Ringe. Bei Filtern um 100€ habe ich kein Bedarf die in mehrfacher Ausführung zu kaufen ;)
Streulichtblende geht dann nicht mehr. Gibt schlimmeres.
 
Würde auch zu der Variante große Filter + Adapterringe raten. Und die Idee mit der Gummi-Geli könnte man ja dann immer noch probieren - das empfindlichste Objektiv bzgl. Abschattungen hat beim TO ja auch den größten Filterdurchmesser, d.h. da kann man die original GeLi nutzen.
 
Ich würde mir einen Filter für das universalste Objektiv, meiner Meinung nach Dein 16-70mm/f4 Zeiss, kaufen und keine Stepup-Ringe, von denen halte ich gar nichts. Gehen unnötig in die Breite und dann dieses auf- und abschrauben, das Objektiv ist durch die Ringe sperriger und passt dann evtl. schlechter in die Fototasche und bei guten Lichtbedingungen ohne Streulichtblende geht bei mir gar nicht.... Ich glaube kaum dass Du den Graufilter an ALLEN Objektiven nutzen wirst.
 
Filter in der Variante für den größten Objektivdurchmesser.
Gummifaltblende von z.B. B+W (bessere Qualität als JJC), besonders gut brauchbar bei drehbaren CPL-Filtern.
Für jedes andere Objektiv einen passenden Adapter (keine Kaskade) für den Filter, dann gibt es auch keine Probleme mit Vignettierungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten