• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Graufilter gesucht

Sinus'

Themenersteller
Guten Abend,

wie ihr schon dem Treadtitel entnehmen könnt, bin ich auf der Suche nach einem passenden Graufilter. Ich mache gerne Landschaftsaufnahmen, vor allem Langzeitbelichtungen von Himmel und Wasser interessieren mich. Da ich aber nicht immer auf das passende Licht - besser gesagt die passende Dunkelheit - warten möchte, brauche ich nun mal einen Graufilter.

Von euch hätte ich gerne eine Empfehlung bezüglich Stärke und Marke. Meine Kamera ist übrigens eine Panasonic G3 und das verwendete Objektiv ein 1,7/20 Pancake.

viele Grüße
Jan
 
ND 8 sind 27 Blenden. Was ND 32 ist, steht schon in keiner Tabelle. Die Angaben sind nicht ganz korrekt. Ein ND 1,8 ( 6 Blenden oder Verlängerungsfaktor 64 x) ist ganz hilfreich. Dichtere Filter nur bei sehr viel Licht (ND 3,0) oder wenn es schon recht schummrig ist (ND 0,9). Ein Wert von 0,3 ist jeweils eine Blende Lichtverlust.

Björn
 
ND 8 sind 27 Blenden. Was ND 32 ist, steht schon in keiner Tabelle. Die Angaben sind nicht ganz korrekt. Ein ND 1,8 ( 6 Blenden oder Verlängerungsfaktor 64 x) ist ganz hilfreich. Dichtere Filter nur bei sehr viel Licht (ND 3,0) oder wenn es schon recht schummrig ist (ND 0,9). Ein Wert von 0,3 ist jeweils eine Blende Lichtverlust.

Björn

Er meint
ND8 – 3 Blendenstufen
ND16 – 4 Blendenstufen
ND32 – 5 Blendenstufen

Sprich die Zahl hinter dem "ND" gibt den Verlängerungsfaktor an, nicht die Dichte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um für alle Gelegenheiten gerüstet zu sein finde ich ein Set aus 8x, 64x und 1000x sehr hilfreich, die auch beliebig miteinander kombiniert werden können. Ich mache jetzt keine Marktforschung, aber wenn die 46mm Durchmesser zu exotisch sind, kann man bestimmt auch zu gängigeren 52mm greifen und einen Step-Up-Ring verwenden.
 
Die günstigen Graufilter von Delamax gibt es alle in 46 mm. Meine Empfehlung. Wenn es nicht gleich ein ganzes Set sein soll, würde ich mit ND3.0 (1000x) anfangen; der ist bei Delamax etwas schwächer als angegeben, sollte den geplanten Zweck aber dennoch erfüllen.
 
Mir ist durchaus klar, was da gemeint ist. Ich fotografiere seit Jahren mit den Dingern und kenne die unterschiedlichen Angaben. Ich denke nur, dass solche Bezeichnungen, wenn man sie denn schon angibt, korrekt sein sollten. Sonst stiftet das nur Verwirrung. Die Kombination 8x, 64x, 1000x ist gut. Wenn es nur einer sein soll, dann der 64x (ND 1,8 bzw. 6 Blenden Abdunkelung). Damit kommt man recht weit.

Björn
 
Würde der "Blume" zustimmen :D
6 Blenden ist ein guter Wert. Ich hab auch noch einen 10 Blenden ND Filter, der kommt aber nur verdammt selten zum einsatz, da ich nur sollten Tagsüber >15 Sek. belichten möchte. Der 64x ist eine gute mitte!
 
Würde der "Blume" zustimmen :D
6 Blenden ist ein guter Wert. Ich hab auch noch einen 10 Blenden ND Filter, der kommt aber nur verdammt selten zum einsatz, da ich nur sollten Tagsüber >15 Sek. belichten möchte. Der 64x ist eine gute mitte!

Vor allem funktioniert der AF noch, was bei dem 1000er nicht mehr gegeben ist. Aus dem Grund entschied ich mich für den 64er. Bei dem 1000er mußt du ohne Filter fokussieren, dann den Filter aufsetzen und kommst erst dann zum Auslösen.

Die Bildwirkung des 64ers ist bereits sehr schön. Der 1000er kann da schon zu stark sein.
 
Vielen Dank an euch alle, dann wird's ein 64x ND1,8 werden:
B+W Graufilter 106 E F-Pro, 46 mm :)

viele Grüße
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
dann wird's ein 64x ND1,8 werden:
B+W Graufilter 106 E F-Pro, 46 mm :)
Was spricht gegen den viel billigeren Delamax?

Falls Du die Forenbeiträge nicht alle gelesen hast, hier die kurze Zusammenfassung zu den Marken:
B+W F-Pro produziert einen Rotstich, Haida und Delamax produzieren einen Blaustich. (Beide Farbstiche sind per Weißabgleich gut kompensierbar, und beide sind beim ND1.8 nicht so schlimm wie beim ND3.0.) Die optische Qualität ist bei beiden Billigmarken gut und führt nicht zu sichtbarer Qualitätsminderung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bildwirkung des 64ers ist bereits sehr schön. Der 1000er kann da schon zu stark sein.
Es kommt ja vor allem darauf an, welche Bildwirkung du bei welchem Licht erzielen willst. Wenn du bei hellem Tageslicht am Strand bspw. mit 1/4000 belichten würdest, dann kommst du mit 64x auf 1/60 und eine Bildwirkung von verwischtem Wasser ist überhaupt nicht vorhanden. Ich arbeite auch oft mit 8x plus 1000x = 8000x, um tagsüber mal auf 2 Minuten zu kommen.

Neuere B+W Filter haben übrigens fast keinen Farbstich mehr, ich kann die sehr empfehlen.
 
Haben die eine besondere Zusatzbezeichnung?
Ich hab relativ neue mit MRC-Vergütung. An der Vergütung an sich sollte es aber eigentlich nicht liegen, daher könnte ich mir vorstellen, dass die irgendwann mal stillschweigend allgemein eine neue Glassorte ohne Farbstich eingeführt haben. Ich kann hier wirklich nur spekulieren, aber B+W hat einen hervorragenden Kundenservice, der sicher gerne Auskunft gibt. :top:

Tante Edit sagt noch: Ich hab als Vergleich einen etwas älteren B+W 1000x mit noch starkem Rotstich, und der Unterschied zu meinem neuen ist mehr als deutlich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab relativ neue mit MRC-Vergütung. An der Vergütung an sich sollte es aber eigentlich nicht liegen, daher könnte ich mir vorstellen, dass die irgendwann mal stillschweigend allgemein eine neue Glassorte ohne Farbstich eingeführt haben.
Laut B+W ist der Rotstich das Ergebnis von zu hoher IR-Durchlässigkeit und lässt sich mittels IR-Sperrfilter stark reduzieren. Vielleicht wurde in die neuen MRC-Versionen schon eine entsprechende Sperre mit eingebaut. Da die MRC-Filter immer noch weniger kosten als die einfachen Ausführungen zzgl. IR-Sperrfilter, rechnet sich das.
Die einfachen Ausführungen von B+W würde ich gar nicht mehr kaufen. Wenn man den Farbstich per Software zu korrigieren bereit ist, sind Haida oder Delamax preisgünstiger und nicht schlechter.
 
Ich bin auch gerade auf der Suche nach einem Graufilter. Allerdings eher für Car-Rig Fotos (aber nicht nur)...
Welche ND sollte ich da am Besten verwenden?

Reicht da ein ND4 oder ND8?

Gruß,
Tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch gerade auf der Suche nach einem Graufilter. Allerdings eher für Car-Rig Fotos...
Ich nehme an, Du willst den vorbeiziehenden Hintergrund verwischen lassen, ähnlich wie bei Mitziehern?
Das ist relativ schwierig, weil es einen engen Bereich optimalen Effektes gibt. Also die resultierende Belichtungszeit darf weder zu kurz noch zu lang sein (um 1/30 Sekunde ist ein guter Anhaltspunkt, aber je nach Geschwindigkeit muss man es austesten).
Da man für einen guten Effekt viel Schärfentiefe haben sollte, bleibt auch für die Blende wenig Spielraum. Das ist also ein klassisches Anwendungsgebiet für ein Graufilter-Set (oder sogar für einen Vario-Graufilter - dann aber bitte einen wirklich guten).
Tendenziell dürften die schwächeren Varianten hier öfter zum Einsatz kommen als die starken, weil keine gar so langen Zeiten gebraucht werden. Wenn man Einzelfilter kauft, würde ich z. B. mit einem 4x oder 8x anfangen.
 
Ich nehme an, Du willst den vorbeiziehenden Hintergrund verwischen lassen, ähnlich wie bei Mitziehern?
Das ist relativ schwierig, weil es einen engen Bereich optimalen Effektes gibt. Also die resultierende Belichtungszeit darf weder zu kurz noch zu lang sein (um 1/30 Sekunde ist ein guter Anhaltspunkt, aber je nach Geschwindigkeit muss man es austesten).
Da man für einen guten Effekt viel Schärfentiefe haben sollte, bleibt auch für die Blende wenig Spielraum. Das ist also ein klassisches Anwendungsgebiet für ein Graufilter-Set (oder sogar für einen Vario-Graufilter - dann aber bitte einen wirklich guten).
Tendenziell dürften die schwächeren Varianten hier öfter zum Einsatz kommen als die starken, weil keine gar so langen Zeiten gebraucht werden. Wenn man Einzelfilter kauft, würde ich z. B. mit einem 4x oder 8x anfangen.


Danke für die ausführliche Erklärung?
Du hast es richtig erkannt... :)
Welche Vario-Graufilter wären denn zu empfehlen?

Gruß,
Tobi
 
Welche Vario-Graufilter wären denn zu empfehlen?
Ich bin, was die Vario-Graufilter angeht, ein wenig skeptisch und habe selber auch keinen. Hier im Forum wurden schon einige Beispiele gezeigt und von Problemen berichtet. Da musst Du Dich wohl durchbeißen. Vom Preis her dürfte ein Sortiment fester Graufilter günstiger sein.
 
ND 1,8 (64x) ist für sonnige Tage und längere Belichtungen schon zu knapp.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten