Ach, und wo genau versteckt die sich?
Im Bild.
... Auch, wenn Du zwei zweidimmensionale Informationen eines Punktes, aus zwei unterschiedlichen Perspektiven hast, ist bestenfalls die Lage eines einzigen Punktes klar definiert
Mit zwei verschiedenen Perspektiven ist die Lage jedes Punktes, der in beiden Bildern zu sehen ist, eindeutig definiert. Mit einem Bild ist die Lage bis auf die 'Groesse' eindeutig (man weiss, wie das Objekt 'aussieht', aber nicht, ob's jetzt genau 1m oder 1cm gross ist).
... und der Rest (auch/hauptsächlich der verdeckte Teil/Ansicht entgegengesetzt der Aufnahmerichtung?)
Dass man keine Sachen rekonstruieren kann, die man nicht sieht, ist natuerlich klar, das haette ich vielleicht dazuschrieben sollen

.
Bei jedem halbwegs brauchbarem Bildbearbeitungsprogramm werden dir x und y-Koordinate eines Punktes, sowie die Farbe angezeigt. Keine Ahnung, woraus da Informationen der z-Achse herkommen sollen.
Aus dem Bild. Genauso, wie du durch das Bild 'weisst', wie das Objekt 'in echt' aussieht. Vereinfacht gesagt zeichnet bzw. berechnet man zuerst die Parameter der Perspektive (also 'von wo' die Aufnahme gemacht wurde) und kann damit dann aus dem Bild die Objekte rekonstruieren, das geht im Prinzip 'umgekehrt' wie man aus einem Objekt (bzw. 2 Rissen) eine Perspektive zeichnet.
Ich brauche ein paar Denkmäler in dieser Form für eine Broschüre. Mehr nicht!
Also, mit welcher Software und wie könnte das funktionieren?
Nocheinmal: du musst sagen, was du _genau_ suchst, dann kann man dir auch passende Modelle vorschlagen bzw. sagen, wo du suchen sollst. Eine Frage ist auch: reicht ein Gittermodell irgendeines Menschen, oder soll das tatsaechlich genau uebereinstimmen? Wie detailliert soll das Modell sein?
Oder: geh' auf eine der Seiten mit (gratis) 3D-Modellen und such dir dort was passendes aus. Wenn du dein(e) Modelle hast, kannst du wiederkommen und man kann dir zeigen, wie du diese als Drahtgitter rendern kannst (bzw. ob nicht ein Screenshot in einem 3D-Programm dafuer reicht).
Ansonsten gibt's noch Handy-Apps (die aus vielen Einzelbildern ein 3D Modell - meistens aber eine Punktwolke - errechnen) oder (mobile) 3D-Scanner.