• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

GPS-Tracker

Fenoglio

Themenersteller
Hallo,

wer kann ein guten GPS-Tracker empfehlen, der auch ggfs. bei Still weiter trackt und mit RAWs der 7D zurechtkommt. Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrung auch schon mit LR4^^. Außerdem sollte er unter WIN 7 64Bit funktioinieren.

Angeschaut habe ich mir schon:

- i-gotU GT-800
- Holux M-241 drahtlos GPS Logger
- miniHomer 2.6

Kann mich aber nicht wirklich entscheiden :-)

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
...der auch ggfs. bei Still weiter trackt ...

Was meinst Du mit "Still" ?
Ich benutze seit Jahren den WSG1000 von Wintec. Acku hält 18h ist ein Standard-Akku von Nokia und der WSG läßt sich sehr gut konfigurieren, ob Auto fahren, Fahrrad oder wandern (über eine privat erstellte, frei verfügbare Software, die mitgelieferte ist Müll) Kann 128000 Punkte loggen.

Die GPS Daten lasse ich dann von GeoSetter in die Bilder EXIFs (jpg oder RAW ist egal) einbauen.

Thomas
 
Ich benutze den minihomer 2.6 und bin sehr zufrieden.
 
Sry, ich meinte bei Stillstand ==> Tracker liegt einige Minuten an der gleichen Stelle.

Funktioniert der Tracker, wenn man ihn mit USB an WIN 7 64 Bit anschließt bzw. kann die Software die LOG-Datei erstellen bzw. die Daten in die RAW-Datei schreiben.
 
Der minihomer funktioniert mit win7 64, allerdings schreibt die mitgelieferte Software ntrip ihre Daten nur in jpgs.
Ich benutze daher ntrip, um die Daten vom Gerät zu lesen und geosetter, um sie in die raws zu schreiben.
Am minihomer kann ich einstellen, wie oft er einen Wegpunkt setzen soll, z.B. alle 5 Sekunden. Meine bisherigen Erfahrungen sind: morgens einschalten (hängt am Autoschlüssel) und nicht mehr drum kümmern. Abends abschalten und die Tour am PC auslesen. Bisher keine Probleme.
 
Lightroom 4 kann GPX Dateien lesen und die Fotos zuordnen, gefällt mir gut das es endlich direkt in LR geht. Ich logge mit meinem Garmin Navi (eTrex Vista HCx).

Software entweder LR4 oder Geosetter. Je nach Logger Ausgabeformat kannst du mit GPSBabel das ganze auch in GPX umwandeln falls nötig, das Garmin schreibt automatisch GPX Dateien auf eine micro SD Karte. Auslesen per USB geht von jedem OS aus.
 
Ich habe den Bilora GT-01 und bin damit sehr zufrieden. In die RAW-Dateien schreibt er nicht, weil niemand in RAW-Dateien schreibt, jedoch wohl in die Rezept-Datei. Und das klappt einwandfrei auch mit Windows 7 64 Bit.
 
Hi,

Ich habe den HOLUX und bin damit eigentlich ziemlich happy.
Er zeichnet gut auf, die Batterie reicht für einen ganzen Tag.

Grüße,

Sven
 
Sry, ich meinte bei Stillstand ==> Tracker liegt einige Minuten an der gleichen Stelle.

Funktioniert der Tracker, wenn man ihn mit USB an WIN 7 64 Bit anschließt bzw. kann die Software die LOG-Datei erstellen bzw. die Daten in die RAW-Datei schreiben.

Also ich arbeite auch unter win7/64, da funktioniert das alles.
Und wenn ich stehen bleibe, muß ja nicht geloggt werden. Das ist ja das schöne, wenn ich stehe wird nicht aufgezeichnet, spart Speicherplatz und Schreibzugriffe. Die Software (Geosetter) sieht das natürlich und weist die Koordinaten dann allen Bildern (Jpeg/RAW) zu, die in diesen Zeitraum fallen. Die Zeit muß natürlich angepaßt sein. Hast Du das vergessen, gibst Du einfach einen Offset in der Software ein.

Übrigens, wenn der Logger mal nicht eingeschaltet war, und Du weißt wo Du das Foto gemacht hast, sind es auch nur zwei Mausklicks um dem Foto ne Position zuzuweisen. (Wenn Du dich in der Karte, wie Google Maps, zu der Position gehangelt hast)

Thomas
 
ja würde auch gerne wissen wie du das mit dem IPhone machst!
Und danach dann zusammen fügst wäre echt cool.

DANKE

gruß
 
Ich nutze schon seit zwei Jahren den Holux m-241 und bin mit dem echt zufrieden. Du kannst einstellen ob er alle x Meter aufzeichen soll oder in welchem Zeitabstand. Mir war wichtig ein Gerät zu haben das normale Akkus schluckt (1xAA). Der Holux erspart einen zum Glück viele Spielereien. Die Möglichkeit sich die Entfernung zu einem vorher gemarkerten Punkt anzeigen zu lassen nutze ich im Urlaub allerdings ständig um meinen Parkplatz wieder zu finden (Parken, Position marker und beim Rückweg darauf achten das die Entfernung immer geringer wird :-).
Das Taggen den der Fotos hab ich bisher immer mit GeoSetter gemacht, mit Lightroom 4 gehts sogar noch leichter und schneller.
 
bei mir trackt das iphone4 äusserst zuverlässig. das iphone habe ich sowieso immer mit dabei. als software läuft "trails" im hintergrund. kml und/oder gpx können exportiert werden.
wenn es ein sehr langer tag ist, so klemme ich einfach den mophie-zusatzakku ans iphone. das reicht dann für über 20 stunden nonstop-tracking.
am mac läuft die software houdahgeo, um die raw-files mit den gps-daten zu erweitern.
 
Ist wohl ein Zubehör-Thread, kein EF-Allgemein.



Der miniHomer ist klein und robust, außerdem hat er ein Display und genug Speicherplatz, dass es für einen Urlaub reicht. Der Fix geht recht schnell.

Er hat aber auch Nachteile:

  • Die Anleitung gibt es als PDF vom Hersteller/Importeur. Dieses PDF ist passwortgeschützt, so dass man keinesfalls vor dem Kauf schon nachlesen könnte, ob man sich mit der Bedienung anfreunden kann.
  • 1. hat seinen Grund wahrscheinlich darin, dass die Bedienung, sofern man etwas anderes machen möchte als Einschalten - Ausschalten, völlig unintuitiv ist. Dass ein Track geloggt wird, zeigt zum Beispiel das Symbol einer Musiknote im Display.
  • Ich hab - im Urlaub - festgestellt, dass mein Acrobat-Reader auf dem Smartphone keine PDFs mit Passwort öffnen kann. Das war's dann mit Tracken. Hatte den miniHomer erst am Abend vor Abreise bekommen und dachte, die Anleitung könnte ich im Flieger lesen. :(
  • Ich weiß nicht, wie das bei anderen modernen Trackern ist, aber ich würde mir wünschen, dass man die Tracks einfach mit dem Windows Explorer vom Homer ziehen kann, so wie man auch einen MP3-Player als Laufwerk sieht.
  • Die einzelnen Symbole auf dem Display sind stellenweise sehr klein und fein, so dass sie bei schlechtem Licht oder Kratzern auf dem Display nur schwer zu erkennen sind.
  • Integrierter Akku, Laden nur über Mini-USB. Bei Geräten, die AA oder AAA akzeptieren, konnte ich selbst entscheiden, ob ich gerade ökonomische Eneloops einsetze oder, wenn ich irgendwo war, wo es keinen Strom gab, einen Satz Batterien dabei hatte.
  • Der Homer ist standardmäßig so konfiguriert, dass er sich nach eienr Weile ohne Bewegung (15 min?) abschaltet. Er schaltet sich aber nicht automatisch wieder ein, wenn es weiter geht. Also habe ich diese Funktion deaktiviert, was immerhin geht. Dann hatte ich aber eine Laufzeit von höchstens 10 Stunden bei einem Intervall von 1 oder 5 Minuten.
  • Der Homer hat sich bei mir auch schon mal zwischendurch einfach so ausgeschaltet. Selten, ist aber passiert.



In die RAW-Dateien schreibt er nicht, weil niemand in RAW-Dateien schreibt,
Das stimmt so nicht. exiftool schreibt in die Raws. Warum auch nicht? Schließlich wird das Bild nicht angefasst, sondern nur die Metainformationen.


ja würde auch gerne wissen wie du das mit dem IPhone machst!
Und danach dann zusammen fügst wäre echt cool.


Das ist hier aber echt nicht das Thema.
Und "gps track" wirst Du im AppStore doch eingeben können?
 
Sali

canon hat ja vor ca 10 Tagen die neue 5D Mark III vorgestellt und damit auch der GP E2 GPS. http://cpn.canon-europe.com/de/content/product/accessories/gp_e2_gps_unit.do. Dieser soll 7D kompatibel sein nach ein Firmeware update. Das Gerät ist mometan noch nicht verfügbar. Aber schau dir mal das Produkt etwas genauer an.

Leider ist das Gerät aber nur sehr eingeschränkt mit der 7D kompatibel... (u.a. klappt nach Canonangaben die Kommunikation über den Blitzschuh nicht und vor allen Dingen wird die Ausrichtung der Cam bei der Aufnahme auch nicht aufgezeichnet (Also die beiden einzigen großen Mehrwerte des Gerätes gegenüber "externen" Lösungen) und ist daher (vom Preis mal abgesehen) für 7D Nutzer wohl eher uninteressant.
 
Das Taggen den der Fotos hab ich bisher immer mit GeoSetter gemacht, mit Lightroom 4 gehts sogar noch leichter und schneller.

Ich hab mir das mal angesehen bei LR4. Was geht da einfacher? Zumal Du ja selbst mit GeoSetter gearbeitet hast. Das gpx-File in den Ordner mit den Bildern. "Bilder" -> "Synchronisieren mit GPS-Datendateien" -> "OK"
Und erledigt. Einfacher geht es nun wirklich nicht.
Und für Bilder die man nicht geloggt hat, aber weiß wo man die Aufnahme gemacht hat: Bild(er) markieren -> in die Karte an den Standort klicken -> Und oben auf das Icon "Kartenmarkierung allen ausgewählten Bilder zuweisen" und schon wieder erledigt.
Nebenbei kann das Programm auf Mausklick allen Bilder in den Dateieigenschaften das Aufnahmedatum/Zeit auf das Exifdatum/Zeit oder GPSdatum/zeit setzen. Weil Windows den Bildern ja immer das Datum vom Übertragen aus der Kamera/Kartenleser gibt.
Jeder hat da aber natürlich seinen eigenen Workflow. Und wenn man schon in LR ist, mag es einfacher sein. Für alle anderen, die sich mit dieser Materie beschäftigen wollen, ist es einen Blick wert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten