• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

GPS Modul Canon 70d

Nein!

Das funktioniert auch ohne jegliche Datenverbindung. Dauert aber unter Umständen länger und ist nicht so komfortabel wie das "normale" GPS. A-GPS ist wesentlich genauer.

Verstanden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das funktioniert auch ohne jegliche Datenverbindung. Dauert aber unter Umständen länger und ist nicht so komfortabel wie das "normale" GPS. A-GPS ist wesentlich genauer.

Nein, A-GPS ist nicht genauer.
A-GPS stellt nur die Bahndaten für etwa 10 Tage im Voraus zur Verfügung, damit hat der Empfänger sofort nach dem Start schon die benötigten Grundinformationen zur Verfügung. Damit verkürzt sich die Zeit zum ersten Fix und in dieser Zeit ist die Genauigkeit besser.

http://www.kowoma.de/gps/agps.htm

Wenn der Empfänger aber längere Zeit an war und aus dem Satellitensignal die Daten empfangen hat, gibt es keinen prinzipiellen Unterschied in der Genauigkeit zwischen einem A-GPS und einem GPS Empfänger ohne A-GPS.

Die Genauigkeit erhöhen geht mit D-GPS und entsprechenden zusätzlichen Hilfssignalen, hier ganz gut beschrieben:
http://www.kowoma.de/gps/waas_egnos.htm
 
Habe auch lange am Canon-Modul rumüberlegt, aber es ist mir einfach zu teuer dafür, dass ich eh immer mit dem iPhone rum renne.

Dort nutze ich gps4cam.com. Natürlich muss man den Workflow so verinnerlichen, dass man VOR jedem Trip die App startet und eine neue "Reportage" anlegt. Ich habe mir den Ablauf am Anfang sogar aufschreiben müssen, um ihn mir selber klar zu machen. Vor allem, wenn man voller Enthusiasmus nur ans Fotografieren denkt und begeistert aus dem Auto hüpft, vergisst man nur allzu leicht, dass die App noch gestartet werden muss. In Urlauben, wo ich eh an jeder Ecke mit Foto-Ops rechne (Island letzten Sommer), starte ich die App einfach, BEVOR ich ins Auto steige. Dann heißt eine Reportage halt nicht "5min Morgenspaziergang", sondern "6h Südküste".

Hat man sich dran gewöhnt, erscheint mir das Verfahren mit dem QR-Code sehr zuverlässig, zumal ich den ja erst zu Hause fotografieren muss. Anfangs fotografierte ich jeden Abend. Aber man kann alle Trips auch einfach pausieren und am Ende des Urlaubs den Code erstellen lassen. Allerdings hat man dann so lange kein Backup der Trips (ich sende alles als GPX zusätzlich zum automatischen Dropbox-Export).

Viele Grüße,

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
EDIT: Auch interessant an dem Verfahren: Man kann es für ALLE seine Kameras anwenden... Ich habe drei verschiedene und auf großen Trips immer zwei dabei (DSLR, EOS M, 1" Kompakte), meine Frau hat eine weitere. Da die App immer läuft, kann ich am Ende mit ALLEN Kameras die QRs fotografieren und damit auch ALLE Bilder, selbst die der ranzigsten Kompaktknipse, geotaggen.
 
Ich habe mich früher auch immer gegeiselt mit meinem Bilora GPS. Bis ich auf folgende einfache Idee gekommen bin:
brauche ich Geodaten, knipse ich ein Bild mit dem iPhone. Den Ort kann ich komfortabel und ohne suchen dann auf einpaar Bilder in LR anwenden.Geht natürlich nur, wenn ich nicht permanent die neuen Daten von der kommenden Querstrasse brauche.
Ach ja, irgendwelche Apps brauchen so auch nicht im Hintergrund laufen und Akku wird fürs telefonieren benutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache das auf zwei versch. Arten, je nachdem, wie lange ich unterwegs bin.

a) Android Telefon
  • Google Tracks -> Record Start (braucht keine Datenverbindung)
  • Herumlaufen, fotografieren
  • Google Tracks -> Record Stop
  • Exportiern -> Teilen -> Dropbox (braucht dann irgendwann eine Datenverbindung)
  • Am PC in Lightroom -> Track aus Dropbox holen -> mit Bildern verknüpfen

b) Garmin Outdoor GPS "Extrex Vista HCx"
  • Gerät einschalten
  • Herumlaufen, fotografieren
  • Gerät ausschalten
  • Speicherkarte aus Gerät holen, in den Kartenleser des PCs stecken, oder Gerät per USB mit PC verbinden.
  • In Lightroom Track von Speicherkarte laden (alle Daten des Tages sind in einer einzigen GPX-Datei)

Zusatzaufwand 1 Minute. Meist verwende ich 2 Kameras parallel, da hat die externe Methode sowieso Vorteile. ;)

Das Telefon ist ein OnePlus One. Morgens vollgeladen hatte der Akku nach etwa 7 Stunden durchgehender Aufzeichnung und sonstiger Nichtverwendung noch 78% Ladung. Das Garmin kann mit zwei AA-Eneloops etwa 30 Stunden aufzeichnen.
 
Ich finde das Thema recht interessant, wäre auch für meine nächste USA Reise interessant.

ABER: Was habe ich davon, wenn ich die GPS-Daten in meinen Bildern speichere?

Und kann ich so eine GBX-Datei auch mit Bridge einlesen, oder nur mit Lightroom? Und das wird dann anhand der Uhrzeit, die in der Datei und in den Fotos gespeichert sind, abgeglichen?

Und das mit dem QR-Code habe ich nicht verstanden. Ist das zum Zeitabgleich zwischen Kamera und App? Zeigt die Kamera so einen Code an? Oder andersrum? :confused:
 
ABER: Was habe ich davon, wenn ich die GPS-Daten in meinen Bildern speichere?

du wirst dann auch noch in einigen Jahren wissen, wo genau welches Bild aufgenommen worden ist. Ist für mich beispielsweise interessant, weil ein Verlag genau wissen möchte, welche Gebäude auf welchem Motiv genau zu sehen sind und wo sich diese befinden.

Und kann ich so eine GBX-Datei auch mit Bridge einlesen, oder nur mit Lightroom? Und das wird dann anhand der Uhrzeit, die in der Datei und in den Fotos gespeichert sind, abgeglichen?

Bridge CS/CC kann das meines Wissens (noch) nicht. Lightroom und PS-E dagegen schon.
Die GPS-Daten werden dort mit den TimeStamps der Kamera-Daten synchronisiert. Solltest Du einmal vergessen haben, die interne Uhr deiner Kamera(s) mit dem GPS-Logger zu synchronisieren, so kannst du bequem einen Offset im Programm angeben, danach stimmen die Daten wieder überein.

Und das mit dem QR-Code habe ich nicht verstanden. Ist das zum Zeitabgleich zwischen Kamera und App? Zeigt die Kamera so einen Code an? Oder andersrum? :confused:

ich benutze einfach die App "Trails". Funktioniert wunderbar, die GPS-Daten werden als GPX-Files gespeichert und können als Tracks einwandfrei in Lightroom importiert werden.
 
Also die Himmelsrichtung mit Angaben von N, NO, SW oder so? Oder in welchem Format?

Gibt es eine PC-Software, wo ich die Bilder dann auswerten kann, also eine Landkarte oder so habe, wo die ganzen Bilder dann angezeigt werden? Versteht ihr, was ich meine? ;-)
 
In Lightroom werden dir dann auf der Karte, die Lightroom von Google-Maps lädt, angzeigt.

Wenn die Fotos auf flickr mit den Positionsdaten hochgeladen werden, ist rechts unter dem Foto eine kleine Karte, klickt man die an, kommt eine große, sieht auch nach google Maps aus, auf der sieht man dann das eigene und auch die Fotos, die dort von anderen Leuten gemacht worden sind.

Möglich wäre ja auch, dass ein Programm alle Fotos aus dem eigenen Archiv sucht, die in einem bestimmten Umkreis eines anderen gemacht worden sind. Gibt's eventuell schon, wenn nicht, kommt das bestimmt auch irgendwann. ;-)

Vl. gibt es den Filter in Lightroom schon und ich habe nur noch nicht verstanden, wie man den Umkreis setzt. ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten