WERBUNG

Sonstiges GPS-Logger: Zeit-Synchronisation

!&all

Themenersteller
Hallo zusammen,

Bin derzeit auf der Suche nach einem GPS Logger und habe dabei die folgenden (hier sehr wohl bekannten) Modelle in Betracht gezogen:

  • Holux M241 (Positiv: Display, kompatibel mit houdahGPS; Negativ: Batterie)
  • Wintec WBT-202 (Positiv: Akku, kompatibel mit houdahGPS, erweiterbarer Speicher; Negativ kein Display)
  • RoyalTek RGM-3800 (Positiv: Günstig, Sowohl Akku als auch Batterie-Betrieb; Negativ: Kein Display)

Nun stellt sich mir die Frage, wie ihr die Geräte ohne Display (Wintec, RoyalTec) mit eurer Kamera synchronisiert. So wie ich es bisher verstanden habe, macht man quasi am besten ein Foto von der Uhrzeit auf dem GPS Gerät bzw stellt die Uhrzeit auf der Kamera entsprechend der des GPS Loggers ein. Wenn ich nun aber kein Display habe, wie macht ihr das unterwegs?

Auch würden mich zu den Geräten ohne erweiterbaren Speicher (Holux, RoyalTec) interessieren, wie ihr das auf längeren Reisen macht. Zwangsläufig dann mit Hilfe des Laptop oder reicht der Speicher?

Danke und noch einen schönen Abend,
!&all
 
AW: GPS Logger Zeit Synchronisation

Hi,

also du stellst deine Kamera Uhr einfach richtig ein. Die Uhrzeit im GPS kommt vom Sat. Die Logger Tools auf dem PC können sogar einen Zetiversatz zw. Kamera und Gerät verkraften, wenn man ihnen den Zeitunterschied sagt. Das ist ganz einfach.

LG, Can
 
AW: GPS Logger Zeit Synchronisation

Das Problem hierbei ist doch dann aber, dass ich die Uhrzeit des GPS Logger ja nicht ablesen kann. Klar, ich kann eine Uhr am Anfang und Ende der Tour fotografieren. Aber dann weiss ich immer noch nicht ob die Zeiten synchron sind oder sehe ich hier was falsch bzw zu genau?

Danke für deine Hilfe und Gruß,
!&all
 
AW: GPS Logger Zeit Synchronisation

Du hast do eine Uhr in der Kamera, die Zeit davon steht in den Exif Daten. Der Logger erhält die Uhrzeit vom Sat. D.h. Du musst keine Uhrzeit Photographieren. Schau einfach am Anfang der Tour ob die Uhrzeit in der Kamera stimmt.

Lustig wird es erst wenn du durch Zeitzonen fährst :rolleyes:
 
AW: GPS Logger Zeit Synchronisation

Lustig wird es erst wenn du durch Zeitzonen fährst :rolleyes:

Das dachte ich auch... Letzten Dezember war ich mit meinem Royaltek in Mittelamerika und habe in div. Zeitzonen fotografiert. Hatte daheim Schlimmes befürchtet, aber ohne, dass ich irgendwas an den Zeiteinstellungen geändert habe, wurde die korrekten GPS-Daten in die Exifs geschrieben. Habe weder in der Sync-Software noch in der Cam (auch nicht im Urlaub) was an der Zeiteinstellung gedreht.

Fragt mich nicht wieso, das geklappt hat.

Gruß,
mauf
 
AW: GPS Logger Zeit Synchronisation

Ich habe den Royaltek. Man muss eben daran denken, hin und wieder die Uhrzeit der Kamera zu kontrollieren. Wobei diese doch nur wenig abweicht.
Perfektionisten sollen ja zwischendurch Funkwecker oder Bahnhofsuhren fotografieren.
Da man in der Praxis kaum von einer location zu nächsten rennt sollten auch falsche Zeiten von wenigen Minuten kein Problem sein.
Der Royaltek hat übrigens einen so grossen Speicher, dass man ihn mit einem normalen Urlaub nicht vollbekommt. Notfalls nimmt man eben nicht alle 2 Sekunden einen Datenpunkt, sondern alle 10.

Gr Torsten
 
AW: GPS Logger Zeit Synchronisation

Hey,

Erstmal besten Dank für die hilfreichen Antworten bisher. Beruhigt ein wenig und so steht dem geplanten Geburtstagsgeschenk ja nichts mehr im Wege.

Wieviel Paar Baterien nehmt ihr denn dann bei euren Reisen so mit? Eins zum Wechseln und nen Ladegerät?

Klar kann man immer Spezifikationen lesen, aber es geht doch nichts über die Erfahrungen anderer User :)

Danke und Gruß!
 
AW: GPS Logger Zeit Synchronisation

Ich würde dir noch empfehlen, einen Logger zu kaufen, der das Programm BT747 unterstützt. Das ist ein Java Programm für Handys - damit kann man dann auch unterwegs über Blutooth die Einstellungen des Loggers ändern (zB Log Intervall, Modus, Log-Felder), die Trackdateien runterladen und auf dem Handy zwischenspeichern und auch die genaue GPS Zeit ablesen.

Man kann zwar in allen Programmen (zB Geosetter) die Zeitdifferenz zwischen GPS und Kamera ausgleichen, aber ich finde, das ist immer so ein herumprobieren, bis man den richtigen Wert gefunden hat.

Ich selbst habe den Blumax 4044 (http://blu-max.com/products/gps_4044_logger.html) und bin damit sehr zufrieden.
 
AW: GPS Logger Zeit Synchronisation

Hallo,

Hallo zusammen,
Nun stellt sich mir die Frage, wie ihr die Geräte ohne Display (Wintec, RoyalTec) mit eurer Kamera synchronisiert.
Garnicht.
Ich synchronisiere vor ner Tour die Kamera mit meinem PC und der bekommt von einem Zeitserver die genau Uhrzeit. Das reicht vollkommen aus, muss ja nicht Sekundengenau sein ( wobei es das ist ).
Bei mir macht es "Breeze Downloader Pro" beim jedem Start des Programm uns angeschlossener Kamera automatisch, aber auch andere Programm können das.

Zum Wintec WBT202, wenn du Windows7, vielleicht noch in der 64-Bit Version nutzt, suche dir lieber einen anderen Logger. Wintec hat es bis heute nicht hinbekommen, die Software anzupassen und deren Support reagiert auf Anfragen mit Ignorieren.
Ich hab mir den WBT202 als Erstaz zum WBT201 gekauft und den Kauf schon mehrfach bereut. Der grössere Speicher ist nett ( wobei auf 2 GB limitiert ) und die längere Akkulaufzeit auch, aber mit dem WBT201 hatte ich diesbezüglich nie Probleme
 
Bahnhofsuhren würde ich nicht abfotografieren, da die nur 1x pro Minute syncronisiert werden. Am einfachsten ist es, man macht ein Foto vom Funkwecker; der ist ziemlich genau - wenn man von der Tatsache absieht, dass die GPS-Uhr keine Korrektursekunden kennt, also trotzdem eine Differenz von einigen Sekunden bestehen kann.
 
Perfektionisten sollen ja zwischendurch Funkwecker oder Bahnhofsuhren fotografieren.
Da man in der Praxis kaum von einer location zu nächsten rennt sollten auch falsche Zeiten von wenigen Minuten kein Problem sein.

Bahnhofsuhren würde ich nicht abfotografieren, da die nur 1x pro Minute syncronisiert werden. Am einfachsten ist es, man macht ein Foto vom Funkwecker; der ist ziemlich genau -

Super, ist tatsächlich jemand drauf angesprungen. ;)
Braucht man den wirklich sekundengenaue Synchronisation? In der Regel bleibt man doch mindestens 10 Sekunden stehen zum Fotografieren. Ausnahme sind vielleicht Fotos aus dem fahrenden Zug oder Auto heraus.
Ich liebe ja meinen GPS Logger, aber soooo genau muss es dann doch nicht sein.

Grüße, Torsten
 
Meine Rede! Die Programme können mit eingestellten Toleranzen der Zeit alles gut zuordnen. Und nachdem man sich verhältnimäßig langsam beim Photographieren bewegt (normalerweise zumindest ;-)) gibt es da keine Probleme. Und GPS ist ohnehin nicht so exakt, dass es auf 2-3 sec. ankomt.

LG, Can
 
Super,

vielen Dank für die ganzen Infos - freut mich zu lesen, dass ich nciht der einzige bin / war der sich da Gedanken drüber macht.

Danke und Gruß!
 
Hallo,

Super, ist tatsächlich jemand drauf angesprungen. ;)
Braucht man den wirklich sekundengenaue Synchronisation?
Ich halte es ehrlich gesagt für Schwachsinnig.

Mein logger steht auf 15 sec. Intervall und das ist eigentlich bei Fussgängern noch zu hoch, da reichen auch 30sec.

Und GPS ist ohnehin nicht so exakt, dass es auf 2-3 sec. ankomt.
OT:
Das stimmt nicht ganz. Wir nutzen in der Firma GPS als Referenz für Zeitserver und synchronisieren damit die Uhrzeit auf sämtlichen Server.
Die Empfängersystem arbeiten mit GPS sogar genauer als mit einer Referenzzeit per DCF-77 oder übers Internet, worauf diese bei Ausfall von GPS runterschalten würden.

Fürs Fotografieren aber vollkommen unrelevant, da kommt es nämlich eher auf die Standortbestimmung an und die ist nicht 100% genau, weil so gewollt vom US-Militär.
 
Hallo zusammen,
Bin derzeit auf der Suche nach einem GPS Logger und habe dabei die folgenden (hier sehr wohl bekannten) Modelle in Betracht gezogen:

Falls Du eine GPS-fähige Kamera hast, kannst Du Dir ja überlegen einen Direkt-Geotagger zuzulegen. Dann sind die Gedanken bezüglich Uhrzeit komplett wurscht und Du kannst JPEG/RAW ohne Aufwand beim Fotografieren Geotaggen.

Mit Kabel ==> Nikon Gp-1, Dawntech Geotagger, Solmeta Geotagger Kompass, ...
Ohne Kabel ==> Foolography

Bequemer ist nicht mehr drin ...

Ansonsten: Je noch Software ist ein Zeitversatz heute relativ leicht auzubügeln. Geosetter voran ... (der zeigt übrigens mittlerweile die im Bild gepeicherte Blickrichtung des Solmeta Geotagger Kompass :D )

Genauigkeit von Geotagging ist relativ:

Witzig finde ich wieviele Leute scheinbar millimetergenaues Geotagging benötigen. Die bekommen bei "20-oder-30m-daneben" einen roten Kopf und erklären Geotagging dann generell als "komplett unbrauchbar". Also ob das alte Feldbuch genauer gewesen wäre :angel:

Andere Loggen hier im Abstand von 15 oder 30 Sekunden und finden das noch absolut ausreichend genau.

Mein Eindruck ist übrigens, dass Erstere oft die sind, die genaues Geotagging am wenigsten brauchen. Übrigens: Ausreißer gibt es allein schon durch die sich bewegenden GPS-Satelliten, Refelxionen an Hauswänden, ... immer wieder. Liegt am System. Und da kann es auch mal passieren das ein Bild 50m daneben liegt. Doof! Ist aber so.

Mit meinen Dawntechs und Solmetas kam ich in der Regel meist auf 5-10m. Und das ist für mich absolut genug :top:

Am wichtigsten bei Geotagging-Lösungen aus meiner Erfahrung:
Bei externen Lösungen (GPS-Logger/Outdoor-GPS/...)
  • Ausreichend Log-Speicher (Kein Spass wenn man nach 3 Tagen einer 4 Wochen Tour bemerkt, dass der Speicher ausgeht! Ist mir auch schon passiert!:evil:)
  • Genug Akkuleistung (sonst vergisst man mal das Laden und der Logger setzt mitten am Tag unbemerkt aus:evil:)

Bei Direkt-Geotaggern für GPS-fähgie Nikon/Canon
Bei Direkt-Geotaggern ist oben genanntes kein Problem. Die Laufen eh über Kamera-Akku. Wenn der Kamera-Akku leer ist, dann steht auch der Logger still :D Und vergessen tut man das Ding auf dem Blitzschuh auch nicht so schnell. Ist ja immer im Blick :top:

Hier ist aus meiner Erfahrung wichtig:
  • Indoor-Funktion (Merken der letzten Koordinaten bei betreten eines Ortes ohne GPS-Empfang):top:
  • Direktstart-Funktion (nur Dawntech):top:
  • Blickrichtung (nur Solmeta) eher was für Early Adopters:angel:
  • Nicht abstehende Kabel (L-Stecker für D5000/D90!). Da hat Dawntech die Nase vorne :D
  • zusätzlicher integrierter Tracklogger (Dann kann man auch mal BIdler von Reisepartnern nach-Geotaggen ;) )
 
Hallo,

OT: Du meinst ein NTP Server ist ungenauer als die Uhrzeit aus dem GPS Signal?
OT:
Ich weiss nicht, was du als NTP-Server bezeichnest, bei uns ist der NTP-Server der Server, der alle anderen mit einem Zeitsignal versorgt. Sein Zeitsignal bekommt er von einem Zeitnormal, fdas bei uns ein Kombisystem bestehtend aus GPS-Receiver mit zwei Antenne, DC-77 Empfänger und einer Internetverbindung zur PTB besteht.
Der GPS-Receiver hat die höchste Priorität, weil der am genausten arbeitet und was am wichtigsten ist - standortunabhängig.
Somit ist ein NTP-Server immer ungenauer als ein GPS-Signal.
 
Ich habe jetzt, anläßlich der erstmaligen Verwendung eines Loggers (Wintec WBT-202) zum ersten Mal seit 8 Monaten die Uhr in meiner 50D nachgestellt, der Zeitversatz zur Funkuhr war nicht einmal eine halbe Sekunde "nach" (fast gleichzeitiges Umspringen der Anzeige).

Zur "Satelliten-Zeit" und generell zur Funktionsweise von GPS bzw. Satellitenortung gibt es hier http://www.zogg-jm.ch/Dateien/Update_Zogg_Deutsche_Version_Jan_09_Version_Z4x.pdf eine ziemlich gute, wenngleich nicht so ganz einfache Darstellung.
 
Ich werde bald Langstrecke fliegen. Auf dem Flug möchte ich gerne Fotos machen und diese anschliessend mit den Daten meines GPS-Loggers zusammenfügen. Leider hat dieser kein Display. Wie stelle ich dann die Zeit bei solch vielen Zeitzonen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten