Hoi,
ich gebe Dir völlig recht. Wobei moderne GPS-Chipsätze schon ziemlich viel "rausglätten". Der Körper ist jedoch als "dicke Wassersäule" gut für eine mögliche Signalabschattung.
Welche Objekte was ausmachen, das hängt neben dem Material (Kunststoff zB ist laut einigen Quellen weitgehend egal) stark vom Durchmesser ab. Die Wellenlänge der GPS-Signale liegt bei etwas unter 20cm. Regentropfen sind viel kleiner. Somit irrelevant.
Kopfgroße Regentropfen wären ein Problem für den Empfang. (Aber wer will da noch GPS nutzen?!?). Der Körper kann tatsächlich stören.
Deshalb sind ja GPS-Empfangsvergleiche so schwer. Schon wenn ich mit zwei Outdoor-GPS in der Hand - einen links den anderen rechts - teste, habe ich systematische Fehler. Deswegen ist theoretisch schon so ein GPS-Test zum Vergleich MTK zu SiRF nicht wasserdicht. Allerdings zeigen sich Tendenzen ganz gut.
ich gebe Dir völlig recht. Wobei moderne GPS-Chipsätze schon ziemlich viel "rausglätten". Der Körper ist jedoch als "dicke Wassersäule" gut für eine mögliche Signalabschattung.
Welche Objekte was ausmachen, das hängt neben dem Material (Kunststoff zB ist laut einigen Quellen weitgehend egal) stark vom Durchmesser ab. Die Wellenlänge der GPS-Signale liegt bei etwas unter 20cm. Regentropfen sind viel kleiner. Somit irrelevant.
Kopfgroße Regentropfen wären ein Problem für den Empfang. (Aber wer will da noch GPS nutzen?!?). Der Körper kann tatsächlich stören.
Deshalb sind ja GPS-Empfangsvergleiche so schwer. Schon wenn ich mit zwei Outdoor-GPS in der Hand - einen links den anderen rechts - teste, habe ich systematische Fehler. Deswegen ist theoretisch schon so ein GPS-Test zum Vergleich MTK zu SiRF nicht wasserdicht. Allerdings zeigen sich Tendenzen ganz gut.