• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges GPS Logger gesucht - Geocaching

hollar

Themenersteller
Abend,

ich möchte gerne meine Fotos loggen und war bisher unzufrieden mit dem Smartphone.
ich suche ein GPS Gerät, welches mir folgende Funktionalitäten anbietet:

- Wegpunkte aufzeichnen für das Loggen von Fotos, mit genügend Speicherplatz für 3 Wochen Touren
- Sollte Höhenmeter mit aufzeichnen für Trekkingtouren
- Für Geocaching einsetzbar
- Optional als Navi für Mountainbike oder Trekkingtouren einsetzbar (evtl mit Anbindung an OpenStreetMaps o.ä.)
- Betreibar mit Enelopps und gute Laufzeit

Gibt es hier etwas im Rahmen von 200 EUR?

Und was sollen eigentlich diese Referenzfotos der Zeit wenn man loggt?

Danke
 
Moin,

bei Deinen Vorgaben würde ich mich mal bei Garmin umsehen. Allerdings könnte es mit Deinem Budget bei Neukauf knapp werden. Ich selber nutze den Oregon 450, der liegt aber bei € 300,- UVP.

Guck Dir sonst mal die Serien eTrex und Dakota an, die liegen zumindest im Budget.
 
ich möchte gerne meine Fotos loggen und war bisher unzufrieden mit dem Smartphone.
ich suche ein GPS Gerät, welches mir folgende Funktionalitäten anbietet:

- ...

Gibt es hier etwas im Rahmen von 200 EUR?

Klar gibt es da was. Ganz frisch aus dem Praxistest: Der Garmin eTrex. Ich würde die 20er Version nehmen. Außer du brauchst wirklich Kompass und barometrischen Höhenmesser.

Und was sollen eigentlich diese Referenzfotos der Zeit wenn man loggt?

Mit diesem Artikel sollte es etwas verständlicher werden.

Gruß Matthias
 
Nutze auch das Oregon 450 und bin sehr zufrieden zumindest was das loggen betrifft.

Die Bedienung ist aber im Vergleich zu aktuellen Smartphones gewöhnungsbedürftig.
 
Ich nutze das Garmin Etrex 30. Das liegt etwa in deinem Budget und hat nen Kompass und Barometr. Höhenmesser an Bord.
Hatte es erst vor drei Wochen für ne Trekkingtour über die Shetlandinseln dabei und mit einem Satz Eneloops kam ich drei Tage aus. (sollten insgesamt etwas über 20h Betrieb sein)

Das Display lässt sich ohne Beleuchtung auch gut ablesen, es sei denn es ist wirklich dunkel. Bei bewölktem Himmel oder Sonne klappt es wunderbar.

Der Höhenmesser ist schön fein auflösend und leicht zu kalibrieren. Karten gibt es auch kostenlos massig auf OSM Basis. Mit dem Routing funktioniert es auch gut, es sei denn die Strecke wird zu lang, denn dann reicht der Arbeitsspeicher wohl nicht zum berechnen. Für Wanderungen und normale MTB Touren bis 50km sollte es da keine Probleme geben.
Der Interne Speicher kann über MicroSD erweitert werden und bietet so massig Platz für Karten und Custom Maps (selbst erstellte Karten/Luftbilder als KMZ). Bei mir sind 32GB drin und es gibt keine Probleme.

Das etrex hat ne klassische Tastenbedienung, aber mir persönlich reicht schon nen Smartphone mit Touchbedienung. Bei Outdoorartikeln bin ich da etwas voreingenommen und stelle mir die Bedienung mit Handschuhen nervig vor. Muss aber jeder für sich entscheiden.... vllt. magst du ja das Touch Konzept.
 
Danke für den Blog!

Laut den Infos von Garmin kann der eTrex 20/30 10.000 Wegpunkte/Track aufzeichnen. Ist das ausreichend?

Bedeutet doch bei sekündlicher Aufzeichnung max. 3 h, richtig?

Den barometischen Höhenmesser benötige ich nicht zwingend, aufgrund dessen das ich eine Suunoto Uhr mit diesem habe. Mir reicht die Höhenangabe per GPS aus.
 
Ich habe den Garmin eTrex 20, auch für Geotagging.

Laut den Infos von Garmin kann der eTrex 20/30 10.000 Wegpunkte/Track aufzeichnen. Ist das ausreichend?

Ja. für einen langen Hiking-Track (12,5 Stunden von 8:15 bis 20:45 auf den Beinen) wurden bei mir 6765 Trackpunkte erzeugt.

In den Default-Einstellungen hat der etrex auch eine Sparsamkeits-Intelligenz, die Trackpunkt-Dichte hängt von der Geschwindigkeit ab; im Stillstand werden z.B. nur noch 2 Trackpunkte pro Minute erzeugt. In Wander-Bewegung so ca. ein Trackpunkt alle 5 bis 10 Sekunden, wohl je nachdem, wie schnell man geht (z.B. bergauf versus bergab). Die Trackpunktdichte ist aber auch per Konfiguration beeinflussbar.

Was passieren würde, wenn die 10000 jemals erreicht werden sollten? weiß ich natürlich nicht, wahrscheinlich wird einfach automatisch ein neuer Track angelegt. Ich hab's übrigens so konfiguriert, dass täglich automatisch ein neuer Track angelegt wird (geschieht dann um Mitternacht lokaler Ortszeit, bzw. dem ersten Einschalten danach), da ich auch meine Fotos in Tages-Unterverzeichnisse organisiert ablege.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt den Garmin eTrex 20 geholt, schönes Gerät.

Mal eine blöde Frage, wenn ich in den Einstellungen auswähle:
Tracking inkl. Karte, trackt es dann immer oder muss ich dann aktiv immer erst ein Track starten?
 
So eine Einstellung hab ich nicht. Oder ich muss mal meine Firmware updaten :rolleyes:

Wahrscheinlich meinst du "Aufzeichnung, auf Karte anzeigen". Dann siehst du schon gleich auf der Karte, wo du langgelaufen bist, und nicht erst zuhause auf der Geotagging-Software.

trackt es dann immer oder muss ich dann aktiv immer erst ein Track starten?
Es trackt dann immer, Gerät einschalten reicht völlig aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch 2 Fragen:

1. Muss ich ein Track nach der Fototour beenden/speichern oder wird dies automatisch gemacht? Möchte ungern das dieser verloren geht oder beim nächsten mal überschrieben oder einfach fortgesetzt wird.

2. Wie komme ich beim etrex 20 auf ein solches Bild:
http://******************/wp-content/uploads/2013/08/Garmin-eTrex-30-Dashboard.jpg
 
Noch 2 Fragen:

1. Muss ich ein Track nach der Fototour beenden/speichern oder wird dies automatisch gemacht? Möchte ungern das dieser verloren geht oder beim nächsten mal überschrieben oder einfach fortgesetzt wird.

2. Wie komme ich beim etrex 20 auf ein solches Bild[/IMG]

1. wird automatisch gemacht. Derselbe Track wird beim nächsten Einschalten einfach weitergeschrieben (als ein neues Track-"Segment"), es wird also keine neue Trackdatei angelegt.

2. Es ist der "Reisecomputer"-Bildschirm. Wenn du drin bist, mit der Menütaste anpassen.

Noch'n Tip für Fotografen:
Du solltest ja die Kamera-Zeit auf die GPS-Zeit setzen.
Ich mach's gerne sekundengenau (OK, bin halt Perfektionist, denn so schnell bewegt man sich ja nicht beim Fotografieren, das sich die Position pro Sekunde nennenswert ändert ;) ) Aber in einer Minute kann man doch schon 100m weiter gelaufen sein, oder 400m weiter geradelt. Deswegen schadet Zeitgenauigkeit nie.
Die GPS-Sekunden zeige ich mir an, indem ich in die Karte die Zeit als ein großes Datenfeld einblende. Dann warte ich, bis die Sekunden auf 0 umspringen, und drücke dann zeitgleich den OK-Button an der Kamera (im Menü, in dem man die Kamera-Zeit setzt).

Noch'n Tip für Jedermann:
In Schluchten (einschließlich Häuserschluchten in Großstädten) verbessert man das Tracking (die Genauigkeit), wenn man sich zu den GPS-Satelliten noch die russischen GLONASS-Satelliten dazuholt. Sonst lohnt sich das nicht, hat aber einen minimalen Strom-Mehrverbrauch (wohl unter 10%)

Noch'n Tip für lange Touren:
Verzichte auf "WAAS". Zum Geotagging braucht man keine Erhöhung der Genauigkeit von 3 auf z.B. 2 Meter (klappt sowieso nur bei allerbestem unbehindertem Emfpang z.B auf See oder in der Luft), aber der Stromverbrauch soll sich deutlicher erhöhen.
 
Zuletzt bearbeitet:
2. Wie komme ich beim etrex 20 auf ein solches Bild:

Das ist der Modus Reisecomputer. Was der anzeigt, ist recht umfangreich konfigurierbar.
Dessen Tagesstreckenzähler kann übrigens merklich abweichen von den aufgezeichneten Tracks - einfach nicht dran stören.

Tipp am Rande: Unter Einstellungen / Seitenfolge eine weitere Seite mit "Karte" anlegen. Mit der Back-Taste ist dann ein einfacher Wechsel auf die bzw. von der Karte möglich - ich brauche das ständig.

Und zu den Tracks: Standardmäßig wird einer pro Kalendertag angelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hänge mich hier mal dran um nicht gleich was ganz Neues aufzumachen.
Keucht wird ein GPS gerät mit der Möglichkeit der Wandernavigation und natürlich auch des taggens (idealerweise Export als Lightroomkompatible gpx Datei)

Der Garmin etrex 30 sieht da ja mal gar nicht so schlecht aus, aber kann der auch "relativ"genau Wanderkarten darstellen?
Was wäre gegen das Garmin GPS Handgerät Dakota 20 zu sagen?

Wichtig wäre, dass das Gerät evtl eine microSD-Speicherkarte zum einsetzen hat, um entsprechend genaue Karten von Routen drauf laden zu können.

Wie ist eure Erfahrung bei Wanderungen mit solchen Geräten bei kniffliger Navigation im Gelände? manchmal weis man ja nicht genau welche Weggabelung man nun gehen muss oder nicht.
Mit meinem Android Handy und Orux Maps stoss ich dabei immer wieder mal an Grenzen, ausserdem geht bei GPS Navigation über den Tag der Akku des Handys extrem in die Knie…


Danke für Tipps
 
Ich habe seit drei Jahren ein Dakota 20 und bin mit ihm größtenteils zufrieden. Ich nutze es allerdings nur in seltensten Fällen als Navigationsgerät, sondern i.d.R. als "GPS-Logger mit Kartendarstellung", um mich unterwegs orientieren zu können.
Mein einziger Kritikpunkt ist die Größe des Displays, manchmal wünschte ich mir mehr Fläche, um einen besseren Überblick über die Umgebung zu bekommen.

Dank OSM kann man sich mit auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittenen Karten ausstatten. Die Auswahl und Qualität sind besonders für DACH exzellent, viele Karten sind auch navigationsfähig, so dass man nicht auf die Karten von Garmin angewiesen ist, die doch recht teuer sind.

Mit Eneloops läuft er mehrere Stunden, allerdings zehrt das Display sehr stark an den Reserven, so dass bei Nutzung als (permanent aktive) Navigationshilfe mit deutlich kürzerer Laufzeit zu rechnen ist, aber eine Tagestour hält er auf jeden Fall mit einer Akkuladung.

Die Daten werden als GPX-Datei auf die micro-SD-Karte geschrieben und können somit von allen Programmen verarbeitet werden.
 
Der Garmin etrex 30 sieht da ja mal gar nicht so schlecht aus, aber kann der auch "relativ"genau Wanderkarten darstellen?
Was wäre gegen das Garmin GPS Handgerät Dakota 20 zu sagen?

Technisch sind das Schwestermodelle, die etrex-Reihe ist mit Tasten zu bedienen, die Dakotas haben Touchscreen.

Wichtig wäre, dass das Gerät evtl eine microSD-Speicherkarte zum einsetzen hat, um entsprechend genaue Karten von Routen drauf laden zu können.

Geht auch über den internen Speicher. Die Speicherkarten braucht man primär für Landkartendaten. Openstreetmap für ganz Deutschland ist je nach Variante (es gibt zahlreiche Anbieter, die die Daten unterschiedlich aufbereiten) ca. 1,5 GB groß.

Wie ist eure Erfahrung bei Wanderungen mit solchen Geräten bei kniffliger Navigation im Gelände? manchmal weis man ja nicht genau welche Weggabelung man nun gehen muss oder nicht.

Ich mache mit dem etrex 30 Geocaching. Funktioniert ziemlich gut. Routing zickt ein bißchen bei kleinen Wegen, das hängt aber vom Kartenmaterial ab und spielt keine Rolle, wenn man vorgegebene Tracks benutzt.

Schau Dir vielleicht auch mal das Oregon 450 an, das ist im Sortiment eine Klasse höher angesiedelt und derzeit als Auslaufmodell kaum teurer zu haben. (Es gäbe auch noch das 450T, bei dem eine TK100-Karte mitgeliefert wird, und das 550 mit einer zusätzlichen Kamera - die sind vereinzelt billiger als das einfache 450.) Die Grundhardware ist besser, einziger nennenswerter Nachteil ist der fehlende GLONASS-Empfang.
 
Schau Dir vielleicht auch mal das Oregon 450 an, das ist im Sortiment eine Klasse höher angesiedelt und derzeit als Auslaufmodell kaum teurer zu haben. (Es gäbe auch noch das 450T, bei dem eine TK100-Karte mitgeliefert wird, und das 550 mit einer zusätzlichen Kamera - die sind vereinzelt billiger als das einfache 450.) Die Grundhardware ist besser, einziger nennenswerter Nachteil ist der fehlende GLONASS-Empfang.
Ich seh, es gibt ja ein Nachfolgermodell (?) Oregon 600, mit GLONASS-Empfang. Das hatte jedoch vor einem halben Jahr auf Amazon ("hilfreichste Rezension") eine vernichtende Kritik bekommen, offenbar war die Firmware Banana-Ware. Hat sich seitdem die Firmware-Qualität bei der neuen Generation verbessert?
 
Muss sagen das ich mit dem eTrex 20 echt zufrieden bin.

Hab schon einige Touren damit aufgezeichnet, es gibt zwar ab und an Aussetzer, aber ist nicht weiter schlimm.

Einzig komm ich nicht ganz klar beim Geocachen, mir zeigt es immer nur nicht die "Richtung" an. Aber kann man bestimmt einstellen
 
Ich seh, es gibt ja ein Nachfolgermodell (?) Oregon 600, mit GLONASS-Empfang. Das hatte jedoch vor einem halben Jahr auf Amazon ("hilfreichste Rezension") eine vernichtende Kritik bekommen, offenbar war die Firmware Banana-Ware. Hat sich seitdem die Firmware-Qualität bei der neuen Generation verbessert?

Ja. Unreife Firmware bei neuen Modellen ist ein bekanntes Garmin-Problem, dafür werden aber auch recht zuverlässig Updates nachgeschoben.
Ich hab's nicht im Detail verfolgt, Lesestoff dazu gibt es bspw. bei geoclub.de.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten