• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

GPS-Logger für Rundreise?

Frameset

Themenersteller
Hi,
ich habe in letzer Zeit einiges über die Geräte gelesen, da ich auf der Suche nach einem bin.
Ich werde eine 14 Tägige Neuseeland Rundreise machen und wollte gerne eben die Bilder auf der Karte taggen...
Daraus folgt:
1. Akkus sollten AA oder AAA sein zum leichten auswechseln.
2. Großer Speicher bzw. erweiterbarer (SD etc.) um möglichst viele Wegpunkte zu speichern, da mir in dieser Zeit wohl kein PC zur Verfügung steht.

Kennt jemand von euch einen mit diesen Eigenschaften bzw. kann mir jemand einen empfehlen.
Vielen Dank
MFG Alex
 
Wenn du alle 10s Datum/Zeit, Länge, Breite, Höhe und einen Prüfwert abspeicherst (das wären 120960 Datensätze), kommst du mit einem Gerät was 4MB (32Mb oder Mbit) hat aus, meist wird das in Bit (kleines b oder bit) angeben. Real kommst du wesentlich weiter, weil du a) die Akku mal laden mußt und b) zumindest nachts nicht loggen wirst.

Der RoyalTek RGM-3800 hat bisher den größten Speicher, er loggt 650000 Datensätze am Stück (bin mir jetzt aber nicht sicher was dann alles zu einem Datensatz gehört). Allerdings ist seine Laufzeit kürzer als z.B. die des iBlue747.

Wenn du jede Sekunde loggen willst wirst du nicht am RoyalTek RGM-3800 vorbei kommen, weil es mit den anderen dann knapp werden wird, mußt du dir halt ausrechnen wieviel Datensätze - entsprechend wie lange du unterwegs mit eingeschalteten Logger bist - anfallen werden und ob die in den Speicher passen.
 
 
Ich nehm dafür meinen Garmin GPSMap 60CSx (https://buy.garmin.com/shop/shop.do?cID=145&pID=310) mit 2 Gb Speicherkarte. Er speicher solange er läuft alles auf die Speicherkarte. Für jeden Tag (oder jeden Einschaltvorgang) wird ein File auf der SD-Karte gespeichert. Also fast unbegrenzt Speicherplatz. Zusätzlich kann man damit noch prima geocachen und hat zusätzlich Spaß ;-) Laufzeit ist prima. Größe hat mich auch noch nie gestört. Das ganze passt mit Fahrradhalterung auch noch prima ans Mountainbike für Touren in "unbekannte Gefilde".
... nur falls das Gerät universeller einsetzbar sein soll - dann wäre das eine gute Wahl. Geräte kosten gerade neu so um die 280,- Euro. Für's nur loggen ist sicher was kleines, spezielles mehr als ausreichend!

Viele Grüße
Kai
 
Der RoyalTek RGM-3800 hat bisher den größten Speicher, er loggt 650000 Datensätze am Stück (bin mir jetzt aber nicht sicher was dann alles zu einem Datensatz gehört).
Man kann über das PC-Interface 3 Betriebsmodi einstellen:
skybert schrieb:
1. Zeit, Längengrad, Breitengrad > über 650.000 Punkte (Werkseinstellung)
2. Zeit, Längengrad, Breitengrad, Höhe > über 500.000 Punkte
3. Zeit, Längengrad, Breitengrad, Höhe, Geschwindigkeit > über 400.000 Punkte
Quelle: http://www.skybert.de/navigation/royaltek.htm#speicher
 
Hey, vielen Dank schon mal,
kann mich jemand von den RoyalTek RGM-3800 Benutzern mal, am besten per ICQ, kontaktieren.
MFG Alex
 
Hi,
ich bins nochmal, ich habe mir mittlerweile das Gerät gekauft und wollte wissen ob ich meine Kamera auf die Ortszeit einstellen muss, da der GPS Empfänger doch von den Sateliten die Ortszeit bekommt oder? Neuseeland ist ja in einer anderen Zeitzone.
MFG Alex
 
Hallo,

der GPS-Empfänger bekommt keine Ortszeit, sondern arbeitet mit UTC, der "Universal Coordinated Time", das ist die Normalzeit oder besser als "Greenwich Mean Time" bekannt, aktuell 2 Std. vor unsere Zeit ( Sommerzeit )

Deine Kamera stellst du dann auf die Ortszeit in Neuseeland und zuhause beim Synchronisieren der Bilder stellst du je nach Software, welche du benutzt, die Zeitzone ein oder gibst der Software einen Korrekturfaktor mit.
ich empfehle dir GeoSetter als Software, ist eine geniales Programm.
 
Hallo,
traditionell war ich mit einem Garmin GPSmap60C unterwegs. Für Touren von 4000-5000 km sind die 10.000 möglichen Trackpunkte eher knapp, da die Verortung zu ungenau wird. 10.000/5000=2 Punkte pro Kilometer. In Wahrheit ist die Abweichuung aber oft größer als 500m. Früher fand ich das OK. Heute definitv nicht mehr. 500m Luftlinie kann schon mal heissen: Andere Bergseite, anderes Tal, ...
Nachts nicht loggen ist schön und gut. Brings aber wieder Fehler wenn man dann Fotographiert. Also immer schön dran denken.
Ich hatte auch schon mal das Problem, dass ich das Gerät - weil ich immer mal wieder 1-2 Tage an einem Ort blieb - ausgelassen habe. Erst zuhause merkte ich, dass die Bilder von den Spaziergängen ...
Ich tendiere darum mittlerweile zu Blizschuh-GPS-Geräten die direkt in die EXIF schreiben. Dann landen die Geoinformationen beim Auslösen im Bild und nachher gibt es keinen Huddel. Deutsche Infos findest z.B. unter www.gps-kamera.eu . Leider sind es derzeit nur wenige DSLR der höheren Klassen von Nikon und Canon, die die benötigte Schnittstelle bereitstellen.

So viele Köpfe, so viele Meinungen :rolleyes:
Gruss
YS
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten