Hallihallo.
Der Thread ist ja nun was älter. Hat sich da inzwischen was geändert? Habe ne E-450 und hätte gern so ein Ding.
Gruß
MrM
Hallo MrM.
nein, nicht wirklich. Das direkte schreiben von GPS-Informationen in die Bilder beherrscht keine Olympus.
Direktes Geotagging von JPEG- und RAW-Dateien beim Fotografieren beherrschen derzeit:
Nikon D5000
Nikon D90
Nikon D200-D700
Nikon D2x-D3s
Fuji 5 S Pro
Spezielle Geotagger hierfür von
==> Nikon GP-1
==> Dawntech (zusätzliche Logger-, Indoor-, ...-Funktion, ...)
==> Solmeta (zusätzliche Kompass-, Indoor-, ...-Funktion, ...)
==> Phottix (wie GP-1)
Hasselblad H3D, H4D
==> Hasselblad GIL
Quasi-direktes Geotagging (als Adapter wird der passende WFT-"Wireless-Griff" benötig) von JPEG- und RAW-Dateien beim Fotografieren beherrschen derzeit:
Canon EOS 7D WFT-E5
Canon EOS 5D Mark II WFT-E4, WFT-E4 II
Canon EOS 40D WFT-E3
Canon EOS 50D WFT-E3
Canon EOS 1D Mark IV WFT-E2, WFT-E2 II
Canon EOS 1D Mark III WFT-E2, WFT-E2 II
Canon EOS 1Ds Mark III WFT-E2, WFT-E2 II
Spezielle Geotagger hierfür ausschließlich von
==> Dawntech di-GPS USB
Die aktuell Direkt-Geotagging fähigen Kompaktkameras sind hier gelistet ...
Für alle anderen bleiben die universellen Lösungen (GPS-Logger + Geotagging Software) oder GPS-Rohdatensammler für den Blitzschuh, die über einen Software-Internet-Server-Lösung das Geotagging durchführen (Jobo, Billora).
Persönlich nutze ich Nikon + Dawntech am liebsten. Als ich selbst noch bei Oly war habe ich mit einem universellen Logger den Track aufgenommen und mit Geosetter synchronisiert. Halte ich immer noch für die bessere Lösung als die GPS-Rohdatensammler wo ich mich auf einen Server verlassen muss, ... Aber seit ich eine GPS-fähige Nikon habe kommt der Rest eh nciht mehr in Frage
