• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

GPS Dawntech / Opteka

ArtooDetoo

Themenersteller
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hey,

ich benutze das di-GPS an meiner D300 - und es tut was es soll, mehr aber auch nicht. Die Koordinaten werden in die RAWs geschrieben, wenn das Ding Empfang hat. Es merkt die letzte Position nicht: verliert es den Empfang, gibt es keine Koordinaten. Stellt man den Schalter am di-GPS auf "Auto", wird es zusammen mit der Kamera ein-/ausgeschaltet. Allerdings sollte man den Belichtungsmesser der Kamera auf "immer aktiv" stellen, damit die Kamera nicht schlafen geht, sonst schaltet sich das di-GPS aus und verliert Empfang. Meine Variante hat noch eine Fernauslöser-Buchse (2.5mm Miniklinke, Canon-Format). Das war's auch.

Hätte ich das Ding nicht zusammen mit der Kamera bekommen, hätte ich es mir nie gekauft; heute, zu Smartphone-Zeiten, ist das Ding völlig überflüssig geworden: mit dem Smartphone die Route aufzeichnen und später am PC die RAWs in einem Rutsch taggen...

WBR
Gregory
 
Hey,

ich benutze das di-GPS an meiner D300 - und es tut was es soll, mehr aber auch nicht. Die Koordinaten werden in die RAWs geschrieben, wenn das Ding Empfang hat. Es merkt die letzte Position nicht: verliert es den Empfang, gibt es keine Koordinaten. Stellt man den Schalter am di-GPS auf "Auto", wird es zusammen mit der Kamera ein-/ausgeschaltet. Allerdings sollte man den Belichtungsmesser der Kamera auf "immer aktiv" stellen, damit die Kamera nicht schlafen geht, sonst schaltet sich das di-GPS aus und verliert Empfang. Meine Variante hat noch eine Fernauslöser-Buchse (2.5mm Miniklinke, Canon-Format). Das war's auch.

Hätte ich das Ding nicht zusammen mit der Kamera bekommen, hätte ich es mir nie gekauft; heute, zu Smartphone-Zeiten, ist das Ding völlig überflüssig geworden: mit dem Smartphone die Route aufzeichnen und später am PC die RAWs in einem Rutsch taggen...

WBR
Gregory

Hallo Gregory,

ich benutze den Dawntech-Empfänger und vieles, was du sagst stimmt nicht.
Selbstverständlich merkt er sich die letzte Position, du kannst ganze Routen auslesen und die Kamera auf immer aktiv stellen sollte man des Akkus wegen tunlichst lassen. Der Dawntech hat immer Empfang, wenn angestellt. Im Gegenteil: man sollte ihn so einstellen, dass auch die Belichtungsmessung der Kamera sich ausstellen kann.

Nachzulesen http://www.gps-camera.eu/

Ich habe mich vom zusammenführen der Daten mit den Fotos verabschiedet, weil das mit der Zeit nervt.

Ich kann den Dawntech also wärmstens empfehlen.

Herzliche Grüße
Holger
 
ich benutze den Dawntech-Empfänger und vieles, was du sagst stimmt nicht. Selbstverständlich merkt er sich die letzte Position, du kannst ganze Routen auslesen

Hey Holger,

dann hast Du ein anderes Modell - meins kann so etwas defnintiv nicht. Ich habe nämlich dieses hier: http://www.dawntech.hk/di-GPS/n2.htm - und es sieht dem aus dem ersten Link verdammt ähnlich...

WBR
Gregory
 
Zuletzt bearbeitet:
Der M3-MTK-S5 loggt keine Routen und merkt sich auch nicht das Signal.

Der M3L-S5 hingegen tut das alles und kostet dafür etwas mehr.
 
dann hast Du ein anderes Modell - meins kann so etwas defnintiv nicht. Ich habe nämlich dieses hier: http://www.dawntech.hk/di-GPS/n2.htm - und es sieht dem aus dem ersten Link verdammt ähnlich...

Hallo Gregory,

das Dawtech di-GP N2 ist das Modell von 2006 (!) und seit 5 Jahren nicht mehr erhältlich und furchtbar veraltet!

Wo Du den Linl ausgegraben hast ist mir schleierhaft. Er zeigt auf die alte Dawntech Homepage die wohl noch nciht abgeschaltet wurde. Auf der aktuellen Dawntech-Homepage wirst du den N2 nicht finden. Beim Europa-Händler auch nicht. Darum steht im Fuss der seite mit dem N2 auch "© Dawn Technology Limited 2006" :D

Seit Mitte 2008 haben alle Dawntech Geotagger einen Indoor-Puffer, teils Wegaufzeichnung seit 2012 teils Kompass, ...

Der Opteka kommt den Dawntechs von 2008 wohl recht Nahe. Den heutigen wohl eher nicht.

Übrigens ist das Gehäuse auch anders (innen liegende LED, LED zeigt seit 2008 Richtung Fotograf, das N2 sass quer, die Nachfolger längs, ...) . Aber wichtiger sind die Funktionen und die Stehen im Text
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch einfach :D

M3-MTK-S3
M3L-S3
M3-DC-S3
M3L-SP
M3-MTK-S5
M3L-S5
M3-DC-S5
M3-MTK-S9
M3L-S9
M3-DC-S9

Da erkennt man doch sofort welches GPS was kann und für welche Kamera es gebaut wurde :D

Zugegeben ist die Namensgebung nicht ganz einfach. Liegt aber teils auch an Nikon. Aber sicher auch an Dawntech. Aber find mal einen Griffeigen Namen für "geeignet für D200, D300, D300s .... D3x, D4 udn Fuji 5S Pro" :angel:

M3L = Mini - Generation 3 - mit Logger (Wegaufzeichnung)
M3-DC = Mini - DigitalCompass (Blickrichtung)
M3-MTK = Mini - Generation 3 - mit MTK-Chipsatz
M3L-SP = Mini - Generation 3 - mit Logger (Wegaufzeichnung) - Professionell (nur für D200 bis D4, gedichtetes, extra robustes Gehäuse, ...)

Hinzu kommen außer beim "SP" die Endungen zur geeigneten Kamera-Auswahl. Zugegeben nicht ganz stringent ...

S3
Bei der Einführung der Nomenklatur waren die D300 udn die D3 die aktuellen Kameras für den Anschlusstyp. S3 ist aktuell geeignet für
  • D200*
  • D300
  • D300s
  • D700
  • D800
  • D2X(s)
  • D2H(s)
    [*]D3
  • D3x
  • D3s
  • D4
  • Fujifilm S5 Pro*

* Firmware ignoriert Blickrichtung bei Modellen mit Kompass

S5
Bei der Einführung der Nomenklatur war die D5000 (Photokina 2008) die erste Kamera für den Anschlusstyp. Danach kam die D3000, die ... Die Buchse ist die gleiche wie bei D90 (auch Photokina 2008). Nur um 180° gedreht. Aktuell geeignet für
  • D3100
  • D3200
  • D5000
  • D5100
  • D7000


S9
Bei der Einführung der Nomenklatur war die D90 die "Hauptkamera" für den Anschlusstyp. S9 wir voraussichtlich mit der D90 untergehen. Nur die D90 hat den Stecker wie S5, ... aber um 180° gedreht. Da hat Nikon beim Verbauen der Buchse gepennt! :rolleyes: Geeignet für
  • D90

Eine einfachere Namensgebung ist aber auch nicht so einfach, oder? Besonders, wenn man Nikons Namensgebung und Buchsen-Politik im voraus auch nicht kennt ...
 
Naja Solmeta hat da N1 (wobei der gar nicht mehr Produziert wird),N2 und N3 - das doch schön einfach, dazu noch ein Anschlusskabel für 10Pin und gut is :lol:
 
Nuja, bei Solmeta N1/N2 - und heute noch beim Pro - muss man wissen welches Kabel man dazu bestellt.

  • Cable-A für Nikon D200, D300, D300s, D700, D800 D2X(s), D2H(s), D3, D3x, D3s, D4 und Fujifilm S5 Pro
  • Cable-B für Nikon D90
  • Cable-C für Nikon D3100, D3200, D5000, D5100, D7000

Und N3 hat wie Dawntech ein fixes Kabel und man muss wissen ob man ob man N3-A, N3-B oder N3-C bestellt. (analog zur Liste oben).

Dazu hat Solmeta derzeit nur 2 Modelle (N3 und Pro) im Programm. Dawntech dagegen vier Modelle.
 
Ich habe mir auch kürzlich den Dawntech Mini Logger (mit Indoor-Puffer) zugelegt, meine ersten Gehversuche sind wirklich überzeugend!
Die Genauigkeit ist schon beeindruckt!
Zur Darstellung habe ich das Kartenmodul von LR 4 benutzt, damit komme ich sehr gut zurecht.

Ich hatte vorher überlegt, ob ich Geodaten manuell zuordnen soll, habe das aber gleich wieder verworfen.
Uneingeschränkte Kaufempfehlung für das Gerät!
 
Mich hat jetzt mal wirklich interessiert wie der Händler beim Opteka diesen Preis hin bekommt.

Ich glaube ich hab es herausgefunden:

1) Der Händler Sitzt in New York
Geschäftsname: 47th Street Photo
Geschäftsart: Corporation
Kundendienstadresse:
1635 McDonald Avenue
Brooklyn
New York, 11230
SL1 1QP

2) Opteka verramscht seine GPS (http://opteka.com/gpn1.aspx)
List Price: $149.00
Your Price: $39.95
You Save: $109.05 (73 %)

Für mich ließt sich das so:
  • Opteka hat gemerkt, dass er einen Ladenhüter im Programm hat und will die Dinger auslisten.
  • Der Händler 47th Street Photo hat bei Opteka einen Restposten gekauft.
  • 40USD das Stück und veramscht diese nun für 50EUR
  • Aus den 18 EUR unterschied abzüglich Versandkosten (ca. 5 EUR), Verpackung (0,5 EUR ), Aufwand zum Rechnung schreiben, Verpacken, (2,5 EUR), Pauschal für Rücksendungen, Garantiefälle, Miete, Heizung, Sozialkosten (7 EUR).
  • Bleiben geschätzt 3 EUR Gewinn ...

Keine Ahnung wovon der Händler lebt bzw. was dessen Mitarbeiter Verdienen. Und was im Garantiefall ist will ich auch nicht wissen.

Aber ein Schnäpchen ist es schon. Nur kann es eben nicht viel und das Kabel für D90/D3100-7000 wird fast nirgends gezeigt. Weil es eben der Gerade Stecker ist, denke ich ...
 
@yellowshark:
Ich möchte hier jetzt keinen neuen Fred öffnen, daher eine kurze Frage:

Gibt es bei Dawntech einen großen Unterschied zwischen M3L mit SIRF Chipsatz und dem neuen M3-MTK mit MTK-Chipsatz, was die Empfangsleistung angeht. Vor allem Schnelligkeit beim Erststart und Indoor-Leistung?

Cuxus
 
Ich kann nur etwas zu dem Dawntech-Gerät sagen, ich bin sehr zufrieden!
Das Signal ist sehr schnell da (30-60 Sek.), die Indoor-Funktion ist phänomenal, sogar IN Gebäuden wird das Signal RAUMGENAU aufgenommen.
Zumindest war dies der Fall bei meinem Besuch im Stasi-Museum in Berlin. Ich habe mal den Kartenausschnitt aus LR 4 hochgeladen.
Das gelb unterlegte Symbol (gehört zum unterlegten Foto im Filmstreifen) resultiert aus einer Aufnahme im Konferenzraum in der Büroetage des Stasiministers Mielke.
 
@yellowshark:
Gibt es bei Dawntech einen großen Unterschied zwischen M3L mit SIRF Chipsatz und dem neuen M3-MTK mit MTK-Chipsatz, was die Empfangsleistung angeht. Vor allem Schnelligkeit beim Erststart und Indoor-Leistung?
War kurz weg. Ich habe es mal getestet. Für mich war der Unterschied so gering, dass ich keinen Wechsel vollzogen habe. Auch weil (a) mir die Wegaufzeichnung teils wichtig ist und (b) ich das Teil eh morgens an und abends abschalte. Also nciht dauernd Aufwachzeiten habe. Ich finde den Unterschied also gering und sage: In dubio pro logger :D

Zu Zeit teste ich auch den Solmeta N3 mit MTK II. Aus irgend einem Grund ist der - nach meinen Empfindung (ich habe keine statische Auswertung gemacht) - eindeutig schneller und empfangsstärker als der Dawntech mit MTK. Ich gehe davon aus, das die Antenne des N3 größer ist und empfangsstärker. Dafür ist auch das Gehäuse ein klein wenig größer.

Allgemein habe ich auch bei Danwtech den Eindruck bekommen, dass es interne Verbesserungen gab. Mein M3L ist von Ende 2008. Wenn ich mit Kollegen unterwegs bin merke ich, dass deren neuere meist einen Tick schneller sind.sagen wir 10-20s beim Kaltstart.
 
Ich kann nur etwas zu dem Dawntech-Gerät sagen, ich bin sehr zufrieden!
Das Signal ist sehr schnell da (30-60 Sek.), die Indoor-Funktion ist phänomenal, sogar IN Gebäuden wird das Signal RAUMGENAU aufgenommen.
Das ist dann nicht die Indoor-Funktion im Sinne des Indoor-Puffers (Speicherung der letzten Position bei GPS-Signalverlust). Das ist wirklich die Empfangsstärke, gepaart mit einer guten Fehlerkorrektur für Mehrwegsignale, ... Die ist übrigens auch stark Firmware-Abhängig.

Vor ein paar Jahren war das undenkbar. Unterm Dach GPS-Empfang. Aber mittlerweile geht es. Auch mit SiRF 3 wie man sieht.



______________________________________________

Unten zwei Abbildungen von einem Test auf der Photkina 2010. Also Technik von vor 2 Jahren!

  • Dawntech M3L-S9 (D90)
  • SiRF 3
  • Logintervall relativ kurz (1 sec)

Deutlich zu sehen:
  • Es gibt 3 böse Ausreisser. Und ein paar kleinere dazu.
  • In Halle 3 gab es fast keinen GPS-Empfang (nach Empfangsverust verbindet der M3L die Enden der Teilstrecken durch eine gerade.
  • In Halle 2 gab es teilweise Empfang.
  • In Halle1 1 oben war der Empfang recht gut, trotz Fensterlos und Blechdach.
  • In Halle 1 im Untergeschoss war natürlich Schicht. Daher auch ein paar Ausreisser.

Die zweite Abbildung zeigt den
  • Solemta Pro 1 (nicht der neue Pro 2!!!)
  • Damals erster Prototyp mit MTK-Chip
  • Logintervall relativ lang (20 sec)
Durch die verschieden Log-Intervalle (ja, ich hab nciht daran gedacht) sind die Aufzeichnungen nich twirklich zu verleichen :o
  • Weniger Ausreisser (aber auch 20x weniger Punkte)
  • Weniger Streuung in Halle 1 (aber 20x weniger Punkte)
  • Wie gesagt kaum vergleichbar, aber das grössere Gehäuse beinhaltet eine größere Antenne und den moderneren Chip.

Mal kucken, vielleicht denke ich ja dieses Jahr daran und kann Solmeta Pro2 gegen aktuellen M3L testen. Dann bekommen beide ein Vorlaufzeit vor der Messe und das Selbe Log-Intervall ....:top:
Dann wird der Test ein wenig vergleichbarer und fairer. Hoffe ich ;)

Kartenbasis: OpenStreetMap (danke)
 
Hallo R2,

ich habe den Dawntech Mini 3L für meine Nikon D300 vor meinem Urlaub hier im Forum gebraucht erworben.
Mein Fazit nach 14 Tagen Türkei Urlaub ist super.

Das Gerät arbeitet zuverlässig und ermöglicht es mir zuhause nachzuvollziehen
wo das Foto entsanden ist. Mehr wollte ich nicht.

Details können in der Bedienungsanleitung nachgelesen werden. Diese steht auf der Homepage von Dawntech zum download bereit.

lg.
Cornelius
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten