• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

GPS an der 5dmk2

Der DCF77 strahlt das Zeitsignal auf Langwelle und deckt ganz Europa ab sowie Teile von Afrika

Schön wärs. In der Ukraine und in Russland kommt nicht viel an.

Ich frage mich was die Zeitdifferenz zwischen Kamera und GPS-Empfänger mit einer Funkuhr zu tun hat.
Hier geht es doch lediglich darum diese beiden Geräte (Kam und GPS) aufeinander abzustimmen damit man mit entsprechender Software den Bildern die GPS-Daten zuordnen kann. Diese Zeitdifferenz wird auch nicht dadurch besser dass ich Funkuhren fotografiere. Und wenn schon Geräte fotografieren dann reicht es auch nur den GPS-Empfänger zu fotografieren.

Sofern das ein vollwertiges GPS mit Bildschirm und nicht nur ein Logger ist.
 
Ich frage mich was die Zeitdifferenz zwischen Kamera und GPS-Empfänger mit einer Funkuhr zu tun hat.

Das habe ich mich auch gefragt, und die Antwort ist: Nichts :D
Aber man hat die genaue Zeit und eine evtl. Abweichung davon gleich mit dokumentiert.
 
Ich wollte mit dem Foto nur zeigen, dass die Zeit, die der GPSr anzeigt, dieselbe ist wie die der Funkuhr und dass die UTC-Zeit verwendet wird und nicht die TAI.
Natürlich fotografiert man normalerweise vor dem Feldeinsatz einfach nur eine Funkuhr. Die Differenz von Kamerazeit und der Zeit auf dem Foto kann man dann z.B. in Geosetter einstellen; das Programm korrigiert den Zeitfehler aus den EXIF-Daten dann automatisch. Bei höheren Geschwindigkeiten beträgt der Fehler (selbst bei recht genauem Zeitabgleich der Kamera) schnell mal 100 Meter. Das ist mir jetzt im letzten Urlaub so gegangen als ich Fotos aus dem fahrenden Zug gemacht hatte.
 
Kann man den eTREX denn auch zur Autonavigation benutzen, wenn man einen Beifahrer hat, der den Weg ansagt und sich um die Strecke kümmert?

Oder hört das schon da auf, wenn man das Ziel eingeben will, weil man dazu einen Rechner mit Internetverbindung braucht?
Direkt am eTREX selbst kann man keine Orte / Straßen suchen und sich dahin leiten lassen, oder?
 
Bitte haltet euch an das Threadthema.

Hier ist kein Forum zum Thema Car-Navigation,
das gilt auch für den Threadstarter.
 
Kann man den eTREX denn auch zur Autonavigation benutzen, wenn man einen Beifahrer hat, der den Weg ansagt und sich um die Strecke kümmert?
Theoretisch geht das, praktisch müsste der Beifahrer die Strecke schon kennen, weil man zwar irgendwie hinkommen würde, aber das macht keinen Spaß. Das eTrex H hat ja nur einen Pfeil, der dir die Richtung zeigt (Luftlinie).

Oder hört das schon da auf, wenn man das Ziel eingeben will, weil man dazu einen Rechner mit Internetverbindung braucht?
Sozusagen.
Direkt am eTREX selbst kann man keine Orte / Straßen suchen und sich dahin leiten lassen, oder?
Nein. Nur Koordinaten. Die musst du vorher wissen.
Für Straßennavigation sind Autonavis immer noch am besten. Wir (machen Geocaching) haben auch eins für's Auto und ein Garmin mit Kartenanzeige und benutzen beide gleichzeitig.

EDIT: Leider mit krohmies Anweisung überschnitten :o

Und um noch den Faden wiederzufinden: Ich habe vorhin mit Geosetter meine ersten Bilder aus der 5D II mit einem Track des Oregon 450t verknüpft.
Geht wunderbar :)
Wer also das Plümchen im Anhang finden will :D

EDIT²: Mit Firefox und dem Plugin FxIF 0.41 kann man es direkt anzeigen lassen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte haltet euch an das Threadthema.

Hier ist kein Forum zum Thema Car-Navigation,
das gilt auch für den Threadstarter.

Dass das dslr-forum kein Forum für Autonavigation ist, ist wohl klar.
Es ging in diesem Thread von Anfang an um das Aufzeichnen von GPS-Daten und das Zusammenführen mit den Fotos.
Wenn es allerdings für eine Kaufentscheidung relevant ist, was man mit solch einem Gerät noch machen kann, dann sollte es doch wohl in diesem Rahmen legitim sein, auch danach zu fragen.

@F-Stop:
Vielen Dank für deine Antwort!
 
Moin!

Ich habe mir für meinen Urlaub den Wintec WBT-202 GPS-Logger für ca. 110 Euro gekauft.

Die mitgelieferte Software ist ausreichend, aber für das GEO-Tagging meiner Bilder bin ich nach einigem Suchen ebenfalls bei der Freeware Geosetter gelandet - damit funktioniert das schnell und einfach auch für eine große Anzahl von Bildern - auch für RAW-Dateien :top:

Die Funktionsweise ist dabei denkbar einfach und erfordert in der Regel nur wenige Mausklicks:

  1. Einstellen der möglichst genauen Uhrzeit an der Kamera
  2. Starten des GPS-Loggers (kurz warten auf Sat-fix). Der Logger erhält die Uhrzeit per Satellit. Zeitzone lässt sich auch nachträglich noch einstellen.
  3. Aufnahmen durchführen
  4. Fotos auf den Rechner kopieren und GPS-Logger anschließen.
  5. In Geosetter die Fotos und GPS-Log auswählen. Mit der Freeware GPS-Babel nutzt Geosetter auch nativ die Wintec-Logs. Die Synchronisation erfolgt wie schon beschrieben mittels der gespeicherten Uhrzeiten. Es läßt sich einstellen, welche Abweichungen zwischen den Zeitstempeln akzeptiert werden soll (standardmäßgig 3600 Sekunden) oder ob interpoliert werden soll. Nett ist auch, dass bei Internetverbindung dier Track gleich auf einer Karte angezeigt wird. Außerdem kann man auch Ortsnamen zuweisen - wahlweise automatisch per internet oder per Eingabe/Vorlage.
  6. Koordinaten / Ortsangaben in den Exifs speichern.
Natürlich lassen sich die Tracks mit der mitgelieferten Software auch als gpx oder kmz / kml-Dateien speichern und so in anderer Software bearbeiten oder in GOOGLE-Earth anzeigen lassen.

Die Batterie hält auch für längere Wanderungen (ansonsten Nokia-kompatible Akkus) und die enthaltene 1GB Micro-SD-Karte wird so schnell nicht voll.

Zusätzlich läßt sich der WBT-202 über die Bluetooth-Schnittstelle als ganz normale GPS-Maus für z.B. einen Laptop oder einen Pocket-PC (mit entsprechender Software) verwenden. Ich verwende den Empfänger damit auch für die Autonavigation.

Ach ja, ich habe Windows aber es gibt wohl die Möglichkeit, Geosetter auch im virtuellen PC laufen zu lassen [link]

Gruß, tarzanoj
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten