• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gp-e für 5d MK2?

dabaeda

Themenersteller
Hallo,

gibt es (auch Dritthersteller) für die 5D MK2 sowas wie den GP-E1/2?
Mir ist es immer zu lästig, die GPS-Koordinaten nachträglich in die RAW/JPG reinzuschreiben (GPS-Phottagger kann leider nur jpeg, Geosetter spuckt leider nicht geglättete Tracks aus).
Habe im letzten Urlaub 6300 Bilder (5dMK2 und 1DMk3) in vier unterschiedlihen Zeitzonen geschossen (und blöderweise die Uhrzeit nicht konsepqunt geändert), den Aufwand möchte ich mir nicht mehr antun, das zu korrigieren.
Kenne noch die Möglichkeit mit dem WTS und angeschlossenem Logger, nur die Lösung finde echt zu teuer.
 
Wahrscheinlich wirst du sowas nicht finden. Ich würde Dir mal den Jobo/Bilora PhotGPs ans Herz legen, würde zumindest einige Umstände beseitigen. Zudem sind Zeitzonen kein Problem, da anders zugeordnet wird. Die Batterielaufzeit ist brachial, die 4000 Fixe bekomme ich immer hin. Einzig: Es wird auch über eine Zusatzusoftware in die Bilder geschrieben, allerdings beschränkt sich der Schritt auf 4 Klicks ohne Zutun.
 
Wie kann ich mir das Teil vorstellen?

Bei Auslösung schreibt das Gerät dann auf internen Speicher die Koords inkl. Zeitzone? Oder wird dort vermerkt, welche Koords. zu welchem Foto gehören?

Gerade das mit den Zeitzonen ist sehr umständlich. Noch daszu wenn man nur RAW-Bilder hat, und dann mit geosetter direkt in die Exifs will habe ich das Problem,d ass beim Entwickeln in LR dann die Geo-Info nach der jpeg-Extraktion wieder weg ist und ich den ganzen Mist nochmal zuweisen muss.
 
Nein, das Jobo, sowie alle militärischen Logger gehen anders vor. Es handelt sich hier nicht um einen Logger per Definition. Die funktionsweise ist folgende:

Über den Blitzschuh wird das Signal gegeben, dass ein Photo gemacht wurde. Bilora, wie Jobo zeichnen daraufhin über eine kurze Zeit das empfangene GPS Signal auf. Hierbei wird nich auf einen "Fix" gewartet (Almanach nicht bekannt), daher schafft der interne Akku locker die 4000 Auslösungen. Achtung: Im Prinzip ist keine Ortsinformation gespeichert, nur Rohdaten uninterpretiert.

Zu Hause unter Verwendung eine Verbindung zum Server wird der Almanach für den entsprechenden Zeitraum mit den Rohdaten verechnet, um die Ortsinfo zu generieren. Zu diesem Zeitpunkt hat man Ortsangaben, die mit einer Zeit durch die interne Uhr verknüpft sind.

Die genaue Routine zum matchen der Photos (alles per mitgelieferter Software) ist mir nicht bekannt. Allerdings zeigt die Software hier keine Schwächen. Aus meiner Sicht wird hier nicht über die absolute Zeit gearbeitet, sondern über die Zeitabstände, um die Photos zuzuteilen. Auch manuell ausgelösste Tags, bzw. Bilder ohne Benutzung des Taggers werden toleriert (die Software extrapoliert zwischen den Punkten linear). Resultat sind in jedem Fall Photos, deren ursprünglicher Zeitstempel unangetastet bleibt (ergo werden die Bilder nicht über das "GPS" mit der GPS-Zeit berichtigt). mit Ortsangaben, die nicht stupide über eine 1:1 Zuordnung per Zeit zugeordnet worden sind.

Für mich ist die Lösung perfekt und ich frage mich immer, warum das Teil so unterschätzt wird. Mit einer solchen Lösung könnte man jede Kamera ausstatten und man würde Ortsangaben generieren ohne Abstriche in der Batterieleistung zu haben. Ich kann mir nur vorstellen, dass die Lizenzabgaben für dieses System exorbitant sind (kann man sich in Wikipedia hinklicken).

Grüsse
 
dabaeda, das ist dann aber ein Lightroom-Problem, denn DxO schreibt die Geotags schon seit Ewigkeiten auch in die JPGs. Da Lightroom ja mit der neuen/kommenden Version bei Geotagging ordentlich nachgelegt hat, könnte das damit behoben sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten