• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Godox High Speed Sync mit R6/5/3

Hallo zusammen,

ich möchte den Thread aus aktuellem Anlass mal aufleben lassen.

Vorwort:

Bisher hatte ich auf meinen CANON DSLR-Bodies ( 750D / 760D / 80D / 5D IV ) den Godox X2T-C ( vorher X1T ) aufgesteckt und by-side an einem L-Bügel den TT350-C und TT685-C über Funk ausgelöst. Alle Geräte immer mit dem letzten Update versorgt ... Funktioniert TOP !

Jetzt geht es aber los......

Heute habe ich meine CANON R7 bekommen und wollte nat. die Konfiguration wie bei den DSLR zuvor auch montieren ( probieren ) und musste feststellen, dass ich meinen X2T wohl beim letzten Einsatz am Dienstag "verloren" haben ... also Stand heute verlustig ist .

Dann habe ich das mit dem X1T mal probiert auf der R7 und dem TT350-C entfesselt. Über Funk wird der TT350 zwar ausgelöst, aber das ETTL bringt keine guten Ergebnisse ( meist überbelichtet ) . Zudem sendet der X1T nicht das AF-Hilfslicht aus, sondern nur das orange LED-Licht vom R7 Body als AF-Hilfe > im Prinzip kein Problem,- hauptsache ein AF-Hilfslicht geht ;-)

Ach ja,- und man muss die R7 auf mechanischen Auslöser stellen und nicht auf den "elektrischen", sonst geht da auch nix mit Blitz-(Erkennung).

Die R7 ist ja noch recht neu im R-System und CANON bekanntlich nicht gerade offen für die Weitergabe von Protokollen oder gar " Duldung von Objektiv / Blitz - Drittanbietern " auf CANON R-Systemen.

Jetzt konnte ich das Ganze nicht mit dem X2T testen, der technisch weiter ist als der X1T und ich meine auch mal ein Update bekommen hat auf die Canon R zumindest !?

Die große Frage jetzt für mich ....hole ich mir einen neuen X2T, weil der ja 1A mit den DSLR die ich noch habe funktioniert und auch gerade günstig angeboten wird oder den X-Pro I, den ja auch ein bissl mehr kann als der X2T ...allerdings keinen Hotshoe durchgeschleift oben hat für ggf. 1 Zusatzgerät zum Aufstecken ( Mikro z.B. ). Der X-Pro I wird auch günstig angeboten, weil es den Nachfolger gibt X-Pro II.

Letztlich brauche ich einen NICHT-Canon-Blitz der mit der R7 im ETTL gut funktioniert > Vorliebe Godox.

Ein Trigger für die R7 ist sekundär, solange ich noch meine DSLR nutze,- aber, wenn der X2T oder X-Pro I mit den letzten Updates funktionieren würde, wäre das nice.
Aber genau das weiß ich eben nicht. Ich habe Godox heute angeschrieben und nat. so schnell noch keine Antwort erhalten und bin eben auf diesen Thread mit dem gleichen Grundproblem gestoßen und ggf. ist ja schon wer etwas wissender in dem Thema > CANON R7 > funktionierende ( etwas ältere ) Godox-Trigger / Blitze.

Danke für die Aufmerksamkeit und ggf. hilfreiche Antworten zum Thema und nicht drum-rum ;-)
 
Dann habe ich das mit dem X1T mal probiert auf der R7 und dem TT350-C entfesselt. Über Funk wird der TT350 zwar ausgelöst, aber das ETTL bringt keine guten Ergebnisse ( meist überbelichtet ) .
Warst du dabei zufällig im HSS Modus?
Das Problem Canon + Godox + TTL + HSS ist nämlich soweit mir bekannt wohl immer noch nicht gelöst.

Für den X2-T gibt es zwar ein Firmware-Update mit expliziter Erwähung der R5, das löst dieses Problem aber wohl auch nicht.


Zudem sendet der X1T nicht das AF-Hilfslicht aus, sondern nur das orange LED-Licht vom R7 Body als AF-Hilfe > im Prinzip kein Problem,- hauptsache ein AF-Hilfslicht geht ;-)
Das ist bei so ziemlich allen spiegellosen Kameras so. Da geht das rote AF Licht im Blitz nicht mehr.
Ich habe irgendwo mal gelesen, das diese Hilfslichter (jedenfalls die von den Kameraherstellern) hauptsächlich im IR Bereich wirken, worauf die AF Sensoren einer DSLR auch angesprochen haben. Bei Mirrorless läuft das ja über den Sensor selbst, und der liegt hinter einem IR Sperrfilter...



Ach ja,- und man muss die R7 auf mechanischen Auslöser stellen und nicht auf den "elektrischen", sonst geht da auch nix mit Blitz-(Erkennung).
Auch das ist standard, müßte im Handbuch der Kamera stehen - bei elektronischem Verschluss löst die Kamera mMn den Mittenkontakt gar nicht aus.
Das hat wohl was mit der Auslösezeit des Sensors zu tun, die bisher zu langsam für den Blitz ist, da wären u.U. nur Teile des Sensors vom Blitzlicht belichtet.
Jedenfalls bisher - die R3 ist glaube ich die erste Kamera, die offiziell auch beim elektronischen Verschluss fürs Blitzen spezifiziert ist.

Die große Frage jetzt für mich ....hole ich mir einen neuen X2T, weil der ja 1A mit den DSLR die ich noch habe funktioniert und auch gerade günstig angeboten wird oder den X-Pro I, den ja auch ein bissl mehr kann als der X2T ...allerdings keinen Hotshoe durchgeschleift oben hat für ggf. 1 Zusatzgerät zum Aufstecken ( Mikro z.B. ). Der X-Pro I wird auch günstig angeboten, weil es den Nachfolger gibt X-Pro II.
Leider kann ich dir da auch keinen Tipp geben. Informationen über Godox + Canon R sind rar gesäht, leider, und mir selber fehlen da leider auch die praktischen Erfahrungen.
Meine R ist, was das Blitzprotokoll angeht, noch recht nah an der 5D IV, die funktioniert ohne Probleme mit allen Godox-Triggern (sogar mit HSS + TTL).
Davon abgesehen nutze ich TTL bisher relativ selten...

Bei Neukauf eines Triggers würde ich - sofern ich den Blitzschuh oben drauf nicht unbedingt brauche - vermutlich zum XPro II greifen, alleine schon weil der die größte Chance hat, Update für zukünftige Kameras zu bekommen.
Bin mir aber auch nicht sicher, ob der XPro II das TTL + HSS Problem löst. Da habe ich bisher widersprüchliches gehört....

~ Mariosch
 
Bei Neukauf eines Triggers würde ich - sofern ich den Blitzschuh oben drauf nicht unbedingt brauche - vermutlich zum XPro II greifen, alleine schon weil der die größte Chance hat, Update für zukünftige Kameras zu bekommen.
Bin mir aber auch nicht sicher, ob der XPro II das TTL + HSS Problem löst. Da habe ich bisher widersprüchliches gehört....

Wenn du eine R5 hast, dann würde ich vom XPro II abraten. Ich hatte mir den als Ersatz für den XPro-C gekauft, auch wegen der TTL + HSS Problematik. Leider musste ich feststellen, dass mit dem XPro II bei der R5 (in Verbindung mit den X1R-Empfängern und Canon Systemblitzen 600EX und 430EX) weniger funktioniert als mit dem XPro-C. Das HSS - Problem ist, soweit ich feststellen konnte immer noch nicht gelöst und auch das automatische Zoomen des Reflektors hat nicht funktioniert. Ich habe den XPro II wieder zurückgegeben und bleibe beim XPro-C.
Damit funktioniert alles was ich benötige und das HSS nicht funktioniert kann ich verschmerzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten