• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Glasobjekte fotografieren, aber wie?

Eines scheint mir untergegangen zu sein, bzw in die falsche Richtung zu gehen (oder ich habe es übersehen)
Gerade bei der Produktfotografie hat Dauerlicht einen unschätzbaren Vorteil: die Einrichtung des Lichtes geht um ein Vielfaches schneller, denn mit "nur Blitzlicht" kann man die feinen Spiegelungen oder Lichtverläufe nur nach dem Bild sehen.
Gerade bei Glas sicher nicht ohne.
Deshalb gibt es Studioblitze. Das Bild wird mit Blitzlicht gemacht, aber die Einstellung mit Dauerlicht.
Natürlich kann man das auch billiger machen, aber man sieht die Bildwirkung so schlecht (ich habe auch schon mit Blitz und Taschenlampe eine Flasche fotografiert -> gelungen, wenn auch aus mehreren Belichtungen zusammenmontiert)
 
Deswegen macht man solche Aufnahme mit Tethered Shooting. Die Ergebnisse sind sofort beurteilbar. Studioblitze werden hier wohl auch den Preisrahmen sprengen. Unabhängig vom Platzaufwand. Die neu gekauften Reflektoren sind ja auch in Compact Ausführung. Letztlich wurde die Frage professioneller Ambitionen nicht beantwortet und Beispielbilder gibt es auch (noch?) nicht.
Dann wäre es klarer, was wirklich sinnvoll ist. Studioblitz Einstellichter zeigen auch nicht die Intensität des geblitzen Lichtes; auch hier muß genau justiert werden; mittels Aufnahme und Betrachtung am Bildschirm.
 
Moin

wen willst du mit deinem Beitrag beeindrucken...:rolleyes:
was du beschreibst gilt nur für blutige Anfänger

sowas hat man gemacht zu analogen Zeiten,
als man noch auf die Entwicklung warten muste :eek:

heute Digital...kann man doch jeden Murks sofort auf dem LCD sehen,
oder bei einigen Leuten direkt auf dem Compi oder mit Lilliput Monitor

das schöne...es kostet nix :p

und noch schöner, es geht damit auch mit Kleinblitzen :top:
Mfg gpo
 
wen willst du mit deinem Beitrag beeindrucken...:rolleyes:
was du beschreibst gilt nur für blutige Anfänger

und um einen solchen gehts hier ja auch

und noch schöner, es geht damit auch mit Kleinblitzen

das stimmt, aber der Hinweis ist deshalb ja nicht falsch gewesen.

Auswählen muss dann sie. Aber dazu muss sie die Wahlmöglichkeiten kennen.

Wenn man allerdings die Beurteilung von Licht und Spiegelung hoch gewichtet, dann würde ich mich heutzutage bei Dauerlicht umsehen.

vg, Festan
 
Bitte Herrschaften!

Und was hat das Blut blutiger Anfänger an meiner Fotoarbeit zu suchen?



Danke, ich habe alles von Euch gelesen, verstehe nicht alles, habe aber nach den vielen Infos von Euch, vom Schuy, von YouTube und dem WWW bemerkt, dass ich keine perfekte Studioeinrichtung brauche.

Da war noch die Frage nach professionellen Ambitionen. Für mich ist so ein Arbeiten professionell im Sinne von qualifiziert für dieses Thema. Für so eine Idee investiere ich, suche viele Möglichkeiten für ihre Umsetzung. Fotografie ist für mich das Spiel mit Sichtweisen. Höchst interessant und wandelbar.

Für meine Pläne habe ich etwas Klarheit. Das Objekt wird auf dunklem, nicht reflektierendem Hintergrund freigestellt. Die Aufnahmen erfolgen in Aufsicht und geringem Abstand. Dunkler Raum ist nicht nötig. Ich brauche Aufsichtleuchten, die bis zu 40 x 40 cm Fläche gleichmäßig hell ausleuchten.

Ich habe Versuchsfotos mit Glasbrocken von Sicherheitsglas gemacht. Mich überzeugten die LEDs einer Stableuchte, 32 LEDs x 0,06 W. Die Farbtemperatur weiß ich nicht. Diese LEDs unterstützen die kristallene Glasstruktur. Die Stableuchte ist zu klein für das Objekt, hat aber akzeptable Helligkeit. Die Reflektion/Überbelichtung muss ich noch reduzieren.

Ich suche ein LED-Dauerlicht um 5500 K, das würde auch meinen Tageslichtaufnahmen entsprechen. Welches LED-Leuchtmittel käme in Frage?

Und wie ordne ich die reflexionsfreie Aufnahme an? Sicher sinnvoll eine feste Einrichtung zu planen. Aber was und wie?
So, Ihr lieben Profis, nun bitte ich wieder um Eure Unterstützung.

Lisa
von nun an mit Erste-Hilfe-Koffer und 3 Blutkonserven
 
Interessant, danke def110. Volltreffer.

Das Licht liegt mit 6000 K in meinem Suchbereich:
5400 K - Tageslichtweiß - tageslicht-ähnlich, gute Farbwiedergabe, höherer Blauanteil, neutral
6500 K - Tageslichtweiß - sehr gute Farbwiedergabe, kühl, fördert die Aufmerksamkeit und Konzentration, fast wie Tageslicht

Was meinst Du, kann man dieses Gerät auch an eine Steckdose anschließen? Stecker kann man sicher anbringen, dann wäre es mobil verwendbar, bei 60 x 60 cm ideal.
Lisa
 
Das Licht liegt mit 6000 K in meinem Suchbereich:
5400 K - Tageslichtweiß - tageslicht-ähnlich, gute Farbwiedergabe, höherer Blauanteil, neutral
6500 K - Tageslichtweiß - sehr gute Farbwiedergabe, kühl, fördert die Aufmerksamkeit und Konzentration, fast wie Tageslicht

ein CRI von 85 ist jetzt nicht ganz so dolle. Könnte Probleme mit den Farben geben. Bin da normalerweise eher jemand, der LED Licht verteidigt und sagt, dass das nicht so wichtig ist wenn man keine Farbverbindlichkeit braucht- aber da geht es dann um einen CRI über 95, am besten so an die 98.

Es muss Dir bewußt sein, dass Du hier einige Farben einfach nicht fotografieren/darstellen kannst- auch später nicht in der Bea. Mir blieb in der Vergangenheit bei so was manchmal nur über, in SW weiter zu machen.

Auch: bei Verwendung mehrerer Lichtquellen musst Du auf Mischlicht achten und wenn es nur diese hier sein sollten: damit kannst Du zwar alles/viel hell machen, aber kein Licht bewußt in seiner Wirkung beeinflussen (bis ein wenig mit dem Abstand spielen).

vg, Festan
 
Diese Probleme von Dauerlicht hatten wir Eingangs schon diskutiert. Wieso jetzt ein irreversibel eingeschränktes Lichtspektrum die Lösung sein soll, erschließt sich mir nicht. Auch preislich nicht. Die von mir vorgeschlagenen Blitze kosten 55€ per Stück. Lichtformer sind bei dieser Baumarkt LED-Lampenausführung auch nicht möglich.

Sollen hier ernsthafte Resultate geschaffen oder Zeit verschwendet werden?

Nur zur Kenntnisnahme. Professionelles LED Licht kostet 2-3 Tausend Euro. Das bezahlt niemand, wenn es nicht eindeutige Argumente gibt.

Halogen Baustrahler sind preiswerter und liefern ein besseres Licht (dann Weißabgleich auf Glülampe). Aber auch ohne Lichtformer. In keinem der Bücher, die Du Dir bestellt hast, werden Bilder gezeigt, die mit so einem Schrott (für die fotografische Anwendung) realisiert wurden. Das sollte zu Denken geben.
 
Nun ist auch CRI für mich ein Begriff. Und weil ich las, dass Magenta eine Problemfarbe bei LEDs sein soll, habe ich meine Schmincke-Farbliste Aquarell fotografiert. Leider ist mein LED-Licht nur eine Treckingstablampe. Aber das Ergebnis überzeugt mich. Alle Farben wurden farbgetreu und in allen Abstufungen wiedergegeben. Da die Lampe nur einen Teil erfasste, der Rest Tageslicht bekam, hätte der Unterschied deutlich ausfallen müssen. Die Farbtreue sah ich schon bei meiner Versuchsserie mit der LED-Leuchte, denn ich gab den Glassplittern bunte Glasstücke bei. Ausgezeichnete Farbwiedergabe, wie immer dachte ich. Aber da wusste ich noch nichts von CRI.
Auch beim Glas überzeugte mich das LED-Licht. Ich habe es mit den Aufnahmen bei sonnigem Tageslicht verglichen.

Thomas, ich danke Dir für Deinen Tipp, ich werde das Licht bestellen. Aber vorher sag noch, was nutzt Du für einen Halogenstrahler, Du erwähnst ihn bei Deiner Antwort auf die Userbeiträge in Deinem Link.
Lisa
 
Thomas, ich danke Dir für Deinen Tipp, ich werde das Licht bestellen. Aber vorher sag noch, was nutzt Du für einen Halogenstrahler, Du erwähnst ihn bei Deiner Antwort auf die Userbeiträge in Deinem Link.
Lisa

Da ist so eine Deckenleuchte für 3 Hallogenstrahler. Die Hallogenbirnen sind aber durch LED-Birnen ersetzt worden.

Ich hab auch schon Stillleben mit einer einfachen Schreibtischlampe mit LED Birne gemacht. Wichtig ist eine Graukarte mitzufotografieren damit man den richtigen Weißabgleich machen kann. Ich nehme dazu den colorchecker.

http://thtotz-photography.blogspot.de/2016/12/still-live-stilleben-mit-einfachen.html

LG Thomas
 
Ja, das kommt schon besser. Gut, letzendlich muß die Fragestellerin wissen, wie sie sich das Endergebnis vorstellt und dann kann man sehen, wie sich das verwirklichen läßt. Aber das wird wohl beim Schuy erklärt sein, denke ich mal.

Ne Funzel ist das aber schon… f5.6 1/13 iso200 - bei f11 iso100 wird die Belichtungszeit schon recht lang.

domeru
 
Ne Funzel ist das aber schon… f5.6 1/13 iso200 - bei f11 iso100 wird die Belichtungszeit schon recht lang.

domeru

Die Olympus OM-D hat einen Cropfaktor von 2 . Da brauch ich keine Blende 8 oder 11 für genügend Tiefenschärfe.
Na da bewegt sich ja nichts. Hab noch eine Video LED Leuchte mit 600 LED´s wenn ich mehr Licht brauche. Wenn sich was bewegt nehme ich natürlich Blitze.
Kommt immer drauf an wie viel Platz man hat und welchen Aufwand man betreiben will. Bei Systemblitzen sieht man meistens einen Hotspot trotz Diffusionsfolie oder weißem Plexiglas davor.

LG Thomas
 
Entrüstete Aufschreie wegen der geplanten LED-Baustrahler. Also suchte ich im WWW, auch hier im Forum nach Beispielfotos, Gegenüberstellungen, Tests. Nichts. Auf YouTube vergleicht ein Fotograf vieler Einspieler tatsächlich Baustrahler mit einer Profileuchte. Als er gefragt wurde, ob es ein LED-Baustrahler war, schreibt er, den gab es nicht für 6 Euro. Die Profileuchte gab es auch nicht für 6 Euro. Ich lasse es ohne Kommentar stehen.

Ich fand keine Tests mit LED-Baustrahlern.
Wer nennt mir einen Test mit LED-Profileuchte versus LED-Baustrahler mit vergleichbaren Lichtdaten?
Lisa
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten