• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Gitzo Traveler ohne Mittelsäule umklappbar?

Danke euch beiden.
Mein oberstes Traggewicht wäre das Serie 2 Traveler mit Kopf, also höchstens 1,7 kg. Weniger wäre besser. Ich habe so ein Hochgebirgsprojekt begonnen, bei dem man teilweise wirklich stundenlang unterwegs ist und viele Höhenmeter absolviert. Deswegen freut es mich sehr zu hören, das das GT1545t meine Ausrüstung packt.

Warum ist der Kit-Kugelkopf eigentlich weniger empfehlenswert?

Ich bin durch das Lesen schon sehr auf Gitzo eingeschossen, glaube eigentlich sicher eins von denen zu nehmen. Das Berlebach Mini überragt kaum die Grashalme, das ist mir zu wenig flexibel. So 120-130cm sollten´s schon sein.
 
Da ich früher mal geklettert bin weiß ich was jedes Gramm Zusatzgewicht bei der Ausrüstung bedeutet. Da sind 300g Differenz auf den Tag gesehen schon sehr viel!
Ich kann wie geschrieben ruhigen Gewissens das GT1545T empfehlen. Eigentlich nur für meine Olympus OM-D angeschafft trägt es jetzt auch immer mehr und mehr die DSLR in Form der ja schon großen D800 mit dem 21/2.8, 24-70/2.8, 70-200/2.8 wobei das letze davon schon eine Hausnummer ist.
Bisher habe ich erstmal laufend noch meinen FLM CB48FTii mit Novoflex Q Mount da drauf, einen Markins Q3i TR habe ich zur Ansicht da und bin auch sehr von angetan. Wenn da nicht diese Einschränkung wäre das man mit Kopf montiert die Beine nicht umklappen kann so dass die dann nicht mehr ganz parallel gehen (läuft von irgendwas um 8cm auf 11cm zu). Kann man den Kopf abschrauben und dann geht es.
Weil das noch nicht der Weisheit letzter Schluss für mich ist habe ich noch einen FLM CB32Fii bestellt, war heute leider noch nicht in der Post. Der ist nochmal schlanker und damit sollten die Beine parallel gehen. Und wenn der ähnliche Eigenschaften wie mein großer CB48 hat dann soll es der werden. Der Markins ist vom Losbrechmoment und Feststellverzug zwar minimal besser aber das ist echt so marginal wenig das die Parallelen Beine das aufwiegen. Und im Portemonnaie bleiben dann auch noch wenn man noch ein Q Mount was dem FLM fehlt dazu rechnet trotzdem noch 100€ über. Gehe ich lieber mit der Familie von essen. Wenn der Kopf morgen da ist teste und berichte dann.

Mit dem Markins Q3i TR habe ich vorgestern bei etwas Wind (Ca 30km/h in Böen) Testbilder bei 200mm in kritischen Bereichen von 1/80s - 1/2s gemacht und konnte bei vollen Auszug der Beine mit Mittelsäule drin ohne jegliche Beschwerung des Statives keine verwackelten Bilder erzeugen. Einzige Voraussetzung ist das die Spiegelvorauslösung auf min. 2 s stehen muss. Aber dass brauche ich für saubere Bilder selbst auf einem Systematic 5er...
 
Dein Beitrag hilft mir sehr bei meiner Entscheidung. Ich hatte mir zum Bergsteigen um leichter zu werden eigentlich eine Fuji X-E2 gekauft. Ich werde mit dem System aber überhaupt nicht warm und werde es wieder hergeben. Ich habe beschlossen nur mehr auf ein System zu setzen und bleibe bei Canon. Da freut es mich, wenn ich wenigstens beim Stativ jetzt 300g einsparen kann.
GT1545t gefällt mir, bitte berichte von deinem neuen Kopf, wenn du ihn hast.
Danke schonmal.
 
Ich hoffe das der morgen mit der Post dann kommt und ich zumindest ein wenig Zeit zum Testen finde. Dann berichte ich...
 
...Hochgebirgsprojekt...

...stundenlang unterwegs ist und viele Höhenmeter...

...So 120-130cm sollten´s schon sein...
ich zitiere mich mal selber aus diesem thread:

... wenn ich berge lese kann man sich auch ein triopod schönrechnen mit zwei wanderstöcken die man ja eh braucht (oder nicht?) wenn die anforderungen an den kopf nicht hoch sind wäre vielleicht ein triobalance eine alternative 470g dazu ein leichte panoklemme z.b. von sunway ddh-02i 80g + 3 wander stecke qleg2 ( 2x 350g mit griff nicht gerechnet) 1x ohne griff 260g in summe 470g+80g+260g=810g!!! ggf. die drei mini beine für makro zusätzlich 170g
das längste teil wäre die wanderstöcke ohne griff und gummiendstück 65cm...

hier das video dazu: NOVOFLEX TrioPod mit Bernd Ritschel im Ötztal


....Warum ist der Kit-Kugelkopf eigentlich weniger empfehlenswert...

weil er eben keine
...[x] Friktion...
hat!

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
So der FLM CB-32F II ist heute gekommen und schnell mal getestet. Vom Aufbau und der Haptik ist der genauso gut wie mein großer CB-48 FT II. Lediglich die Panoramabasis ist etwas schwergängiger, macht aber überhaupt nichts. Vom Feststellen klemmt selbst die D800 mit 70-200/2.8 nach 30 Minuten noch exakt so ausgerichtet wie zu Beginn. Beim Anziehen verzieht er minimal, sogar weniger als der Markins Q3i. Lediglich das Losbrechmoment ist etwas größer wie beim Markins, fällt aber nur im unmittelbaren Vergleich auf. Habe keinerlei Probleme meine Komposition selbst mit 105er Makro oder mit 200mm leicht anzupassen ohne über das Ziel hinauszuschießen. Alles in allem super, unterm Strich vielleicht minimal schlechter wie der Markins aber für über 100€ weniger ist das mehr als akzeptabel.
Lediglich meine noch hier vorhandene und für den Test verwendete Schnellwechselbasis Novoflex Q=Mount muss ich gegen was kleineres austauschen denn dadurch gehen die Beine noch nicht ganz parallel. Ich habe dazu mal einen extra Thread eröffnet.
 
Der sieht echt gut aus. Du schreibst von einer Version II des Kugelkopfes, die konnte ich noch nirgends entdecken. Gibt´s Unterschiede?
 
Der sieht echt gut aus. Du schreibst von einer Version II des Kugelkopfes, die konnte ich noch nirgends entdecken. Gibt´s Unterschiede?

Ja, es gibt Unterschiede die nicht vernachlässigbar sind. Ich hatte mal einen FLM Kopf in der "Ur-Version", also quasi einen "I" und der hat relativ ungleichmässig nach einiger Zeit nur noch einstellen lassen und hatte ein fiesen Losbrechmoment. Zwar nicht so schlimm wie Sirui aber schlimm genug für meine Vorstellungen und Ansprüche.

Mit der Version II haben die scheinbar einiges geändert, hatte damals von meinem Händler den Tipp bekommen und nochmal den CB-48FT II gekauft. Der ist jetzt 2 Jahre alt, war schon viel mit mir unterwegs, von -20 Grad bis Tropen, hat Salzwasser abbekommen und ist quasi von seinen Eigenschaften wie neu.

Seit 2015 gibt es den CB-32 laut FLM auch in Version II. Es ist auf dem Kopf auch eine II eingelasert bei den neueren, die ersten Version II hatten das noch nicht. Bei den CB-32F sind alle Köpfe wo die Seriennummer mit 15/ oder 16/ beginnt die Version II (ich vermute doe 15/ bzw 16/ wird die Jahreszahl sein).
Habe weiterhin von FLM den Tipp bekommen bei dem Camera-Versandhaus aus Hannover (da wo man die Kamera genießen soll ;-) ) den zu bestellen weil die derart viele geliefert bekommen das die wohl relativ sicher dann einen in Version II schicken würden. Bei mir war es dann auch so.

Und für ca. 200 Euro inklusive einer gescheiten Novoflex Arca Wechselbasis kann man nichts sagen. Mehr Kopf braucht man nicht...
 
Ich vermute auch dass FLM bei den Kugelköpfen etwas geändert hat.

Ich habe den FLM CB-38E und den CB-38F. Beide laufen perfekt und haben praktisch kein Losbrechmoment.

Es gibt aber im Internet ältere Rezensionen die sich über Lauf und Losbrechmoment negativ äußern. Da muss sich etwas zum Positiven geändert haben. Serienstreuung kann das nicht sein denn in neueren Rezensionen ist diese Kritik nicht mehr zu finden.

Schade dass FLM jetzt in der Insolvenz ist: Link
 
Ich vermute auch dass FLM bei den Kugelköpfen etwas geändert hat.

Das muss man nicht vermuten das ist so. Ich habe oben dummerweise "scheinbar geändert" geschrieben. Ich hätte das scheinbar weglassen sollen. Habe nämlich letztes Jahr mit FLM telefoniert und die haben mir gesagt das da einiges geändert wurde. Haben auch gesagt was, hab ich aber schon wieder vergessen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten