• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Gitzo Traveler ohne Mittelsäule umklappbar?

stoamandl

Themenersteller
Hallo zusammen,

Komme aus Salzburg und möchte mir ein neues Stativ kaufen. Ich möchte jetzt einmalig in ein richtig gutes Stativ investieren. Ich kaufe mir wahrscheinlich ein Gitzo entweder Traveller oder Mountaineer, Serie 1 oder 2, soll halt auch zum Bergsteigen mit und eine Canon 6d mit mittlerem Objektiv stabil halten.

<...>

Wenn mir wer einen Tipp gibt bezüglich des Modells gibt, bin ich natürlich auch dankbar.

<unzulässige Thematik entfernt>
Beachtet bitte die Regeln bzgl. Händlern/Dienstleistern/Angeboten.
Von Shoppingtalk ist hier abzusehen.
Bleibt bitte bei der Besprechung des Equipments und lasst das Kaufen selbst thematisch außen vor.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo, kurze Frage:

Wenn ich ein Traveler nur mit kurzer Mittelsäule verwenden will (ziehe die lange wahrscheinlich ohnehin nicht aus), kann ich es beim Transport nicht mehr umklappen, oder? Wäre dann der Vorteil gegenüber einem Mountaineer dahin?

Danke, S.
 
Das kommt auf den verwendeten Kopf an. Ist der schlank genug geht das. Darf dann aber bei meinem GT1545T nicht mehr als 47mm sein....
 
Das kommt auf den verwendeten Kopf an. Ist der schlank genug geht das. Darf dann aber bei meinem GT1545T nicht mehr als 47mm sein....
Und das Schnellwechselsystem muss dann auch noch dazwischen passen!
 
Den viel empfohlenen Markins Q3iTR hätte ich im Kopf mit einem GT2545T.

Ich befürchte, da hilft nur ausprobieren. Vermutlich wirst du mindestens die Schnellwechseleinheit abkippen müssen. Das könnte dann aber eine ziemliche Einfädelei werden.

Gruß

Hans
 
die Mittelsäule von Serie 2 Gitzos ist definitiv verwendbar, wenn man nicht gerade noch einen Panoaufbau obendrauf packt und Wind geht. Aber wenn Du das letzte Quäntchen herauskitzeln willst - den Kopf kann man natürlich auch abschrauben, dann klappt das mit Beineumklappen wieder. Luxusproblem :D

...die kurze MS braucht man meiner Ansicht nach nicht (kenne aber auch nicht alle Anwendungsfälle). Eher würde ich denken, dass man dieses MS-Ersatzkit benutzen kann, wo man die MS entfernt und den Kopf direkt auf die Basis schraubt. Jedenfalls würde ich erwarten, dass das eher was für die Stabilität brächte als eine lange, nicht ausgezogene MS gegen eine kürzere, dafür ausgezogene zu tauschen. Oder kommt es Dir tatsächlich auf die Höhe an?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, es kommt mir überhaupt nicht auf die Höhe an, vom Mittelsäulen-Ersatzkit hatte ich bis jetzt noch nichts gehört. Am liebsten hätte ich gar keine Mittelsäule. Systematic gibt es aber keine leichten zum Bergsteigen, daher meine Frage.
 
Die Mittelsäule finde ich gar nicht schlecht und vermisse ich auch immer wieder mal bei meinem Gitzo Systematic (ja, weiß die kann man nachrüsten). Denn gerade bei Landschaft finde ich es gut wenn man die letzten fehlenden Millimeter bei der Komposition mit der MS machen kann und nicht wieder an die Beine ran muss.....

Ich habe den Markins Q3iTr letzte Woche bekommen und bin am GT1545T unglücklich damit, sollte meine bestellte Alternative (FLM CB32F) funktionieren geht der Markins zurück.
Denn an den neuen Traveller gehen selbst mit MS nicht mehr die Beine parallel, siehe hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13939460&postcount=105

Und auch Post 106 mit weiteren Foto beachten.

Ansonsten wenn es umgeschlagen sein muss kann man auch den Kopf abschrauben. Scheidet bei mir allerdings aus weil der dann lose im Koffer umherfliegt....
 
Danke, das sieht wirklich nicht 100% befriedigend aus. Da tendiere ich jetzt sogar eher zu einem Mountaineer vielleicht mit Markins Q3 ohne TR und klappe die Beine halt nicht um. Mit dem Stativ außen am Rucksack hatte ich ja grundsätzlich nie ein Problem.
 
Du kannst bei diesen Reisestativen mit zurückklappbaren Beinen die Mittelsäule auch als eine Art "Kugelkopfhalterung" verstehen:

Im eingeklappten Zustand sorgt sie dafür dass der Kugelkopf mit Schnellwechselsystem am Ende der Beine zu liegen kommt. Dadurch bleibt das Paket einigermaßen kompakt.

In ausgeklappten Zustand wird die Mittelsäule eingefahren und "stört" dann nicht mehr. :evil:
 
Ich sehe das mit den umklappbaren Beinen mehr und mehr kritisch. Wenn es darum geht, im Koffer Platz zu sparen, ist dieses Feature sinnvoll. Wenn man aber das Stativ nutzt und es ein paar mal in der Stunde aufbaut, ist das Umklappen der Beine nur noch lästig. Dann bleiben sie bei mir jedenfalls immer in der Normalposition. Und wenn das Stativ dann eh auch in "Normalstellung" an den Rucksack passen muss, kann es eigentlich immer so dran sein.

Gruß

Hans
 
Danke, ich glaube ich werde auf das Umklappen wirklich verzichten. Mountaineer Serie 1 mit 3 Segmenten müsste von der Stabilität her mit Traveler Serie 2 und 4 Segmenten gleichzusetzen sein (beide haben 18,2 mm Durchmesser am dünnsten Segment, sind auch gleich schwer). Wenn mir die Transportlänge egal ist (weil außen am Rucksack) habe ich mit dem 3-teiligen eigentlich nur Vorteile.

Mit Markins Q3 (TR) für eine 7dII mit 24-105 ideal, oder?
Man verzeihe mir das Abschweifen von der ursprünglichen Frage.
 
Das "alte" Traveler 2540T mit der kürzeren (etwa halben) Mittelsäule und Markins Q3Tr passt je nach Knopfposition. Es ist etwas dicker, aber noch bestens passend in die dafür vorgesehene Tasche.
Insgesamt ist das Stativ dadurch einige Gramm leichter geworden (~1670g etwa), ich kann es auch in der 2. Rastposition bodennah benutzen, die Mittelsäule reicht dann bis zum Boden, aber schlägt nicht auf, und für den absoluten Notfall kann ich die Mittelsäule auch noch um ein paar Zentimeter ausfahren. Mehr als 10cm hatte ich das eh nie (meist nur um noch die fehlende Höhe für zb eine Maschendrahtzaun-Masche zu erreichen), das geht jetzt auch noch.
Ich bin zufrieden.
Wie es mit dem "neuen" Trav aussieht, weiß ich nicht.
Ansonsten sind die Serien eigentlich gleich, also Serie2=Serie2. Du vergleichst ja neue Trav. mit neuen Mountaineer. Nur noch die "alten" Systematic haben die andere Abstufungen der Beine - und auch da sollte das oberste Segment gleich sein, die unteren dann jeweils dicker,

Soll ich noch ein Bild nachreichen, oder reichts?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine neue Kamera kaufen ist anscheinend wesentlich einfacher als ein neues Stativ:).
Ich vergleiche ja Serie 1 mit 3 Segmenten mit Serie 2 mit 4 Segmenten. Traveler mit 3 Segmenten gibt´s ja gar nicht. Und hier neige ich jetzt eher zum Mountaineer (3 Teile weniger, die kaputt werden können).
Ein Traveler, das man nicht ganz zusammenklappen kann, hat im Rucksack ja auch nicht wirklich Platz.
 
Zuletzt bearbeitet:
...es kommt mir überhaupt nicht auf die Höhe an...
hallo vielleicht solltest du mal den fragebogen ausfüllen, dann kann dir noch besser geholfen werden - danke!

insbesondere das budget wäre wichtig - du bist bereit in ein gitzo zu investieren vielleicht ja auch in ein rrs tvc-24? welche max. höhe wird denn minimal benötigt?
ich finde die traveler einfach genial sie sind in ihrer kompaktheit und stabilität insbesondere die serie2 einmalig und können sogar im rucksack transportiert werden wenn das nicht geht oder erwünscht ist würde ich nur ein stativ nehmen welches inkl. kopf nicht länger als der rucksack ist (wichtig beim hinstellt unten und beim gehen oben) ggf. ein anderen rucksack!

gruss tina
 
OK mache ich, ich war irgendwie schon viel konkreter unterwegs als jetzt, deshalb habe ich eingangs darauf verzichtet.

Das Stativ wird hauptsächlich zum Bergsteigen verwendet, weshalb Gewicht eine wichtige Rolle spielt. Ich will aber auf keinen Fall einen Wackelkanditaten, der meine Ausrüstung nicht packt, da trage ich lieber etwas mehr.

[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[x] Stativ + Kopf

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• verschiedenste Gitzo Modelle

[ ] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• es mangelt in meiner Gegend leider an guten Fachgeschäften

[x] bereits besessen:
• Bilora C253 (vor kurzem gebrochen), Novoflexball 30 mit MiniConnect (möchte ich gerne ersetzen)
• ein Manfrotto Einbeinstativ, das ich für meine 400mm Festbrennweite zur Vogelfotografie nutze (damit bin ich sehr zufrieden)

Verfügbares Gesamtbudget:
[x] ca. 1000 Euro insgesamt

[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage. Nein, beim Stativ nicht.
[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
40 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
60% Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
__ % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
__ % Architektur
70 % Landschaft
10 % Panorama
__ % Sport
__ % Tierfotografie mit langen Brennweiten
__ % Astronomie
__ % Studio
__ % Makro
20 % Reise
__ % Sonstiger: ______________________

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[x] große DSLR mit mit Standard-Objektiven


oder:
105 mm (am VF) längste und 16 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera ____________ eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?
[x] Vollformat (möchte ich vielleicht in Zukunft)
[x] Crop (7dM2)

Stativ

Körpergröße:
[179] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):

[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)

Stativhöhe:

[x] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.


Material (Info):

[x] Carbon

Arretiersystem:

[x] egal

Mittelsäule:

[x] nein, ich würde zu Gunsten der Stabilität verzichten


Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf


Handhabbarkeit und Präzision:
[x] Friktion (Erklärung)

[x] Unterstützung der Beinumlegung (falls Traveler Stativ)

Ich habe bereits viele Threads gelesen, wollte zunächst eigentlich gar keinen eigenen Stativthread aufmachen, nehme das Angebot von Nikontina aber dankbar an. Die Investition ist doch eine beträchtliche, man will einfach das passendste für sein Geld finden.

Danke, S.
 
super danke!
was ist denn das max. gewicht welches du noch bereit bist zu tragen bzw. welche minimale max. höhe soll erreicht werden? sonst wäre ja auch ein berlebach mini vielleicht eine empfehlung ;)

gruss tina
 
Also ich würde ja mal nach einem 1er Gitzo Traveller schauen. Ich selbst habe das im Einsatz und es hält locker und ganz ausgefahren sogar bei leichten Wind meine D800 mit 70-200/2.8 plus Filtersystem.

Ich habe mich extra gegen das 2er entschlossen da es wieder 300g mehr wiegt und das schon wieder das Gewicht des Kopfes ist.

Mit dem Kopf habe ich noch keine ideale Lösung im Moment, da bekomme ich heute aber noch was zum testen und dann kann ich berichten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten