• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gitzo Systematic GT3330LS + Systematic Ballhead

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
Soweit ich mich recht erinnere, ist Holz das am Wenigsten schwingende Stativmaterial, kurz gefolgt von Carbon und DANACH kommt Alu.

Holz mal außen vor gelassen :cool:, habe ich irgendwo bei einem Testbericht gelesen, dass Alu immer noch schwingungsärmer als Carbon sei. Es war einer dieser Tests, die mit Laser die Schwingungen der Stative gemessen haben (kann man übrigens auch gut zuhause nachstellen). Davon gibts ja mittlerweile eine Menge im Netz zu finden. Aber ich meine es war ein Test der colorfoto-Zeitschrift, die mittlerweile auch auf diese Art testen.

@Lilien: Ich rede jetzt nur vom Material alleine und nicht von der Konstruktion, Einfluss anderer Bauteile, usw...
 
Was Du meinst ist die Eigendämpfung der Werkstoffe.
Wie stark das komplette Stativ dann schwingt, ist nicht zuletzt auch von der Konstruktion abhängig.

MfG, Jürgen

Da bin ich ganz deiner Meinung. Ich denke, ein wesentlicher Grund für die gute Dämpfung bei den Berlebachs liegt gerade in der speziellen Konstruktion mit den zwei Befestigungspunkten pro Holzbein an der Stativschulter. Dadurch ist das Stativ sehr stabil gegen Rotationsbewegungen, die gerade bei Hochformataufnahmen durch den Spiegelschlag angeregt werden.

Gruß

Hans
 
Holz mal außen vor gelassen :cool:, habe ich irgendwo bei einem Testbericht gelesen, dass Alu immer noch schwingungsärmer als Carbon sei. Es war einer dieser Tests, die mit Laser die Schwingungen der Stative gemessen haben (kann man übrigens auch gut zuhause nachstellen). Davon gibts ja mittlerweile eine Menge im Netz zu finden. Aber ich meine es war ein Test der colorfoto-Zeitschrift, die mittlerweile auch auf diese Art testen.

@Lilien: Ich rede jetzt nur vom Material alleine und nicht von der Konstruktion, Einfluss anderer Bauteile, usw...

Das würde mich wundern. Hängt aber auch davon ab, was man vergleicht: Carbon gegen Alu, bei gleichem Gewicht oder Carbon gegen Alu, wie es der Hersteller konfektioniert hat. Das macht das Testen schon schwierig.

Gruß

Hans
 
Bei den Berlebachs werden viel FAktoren eine Rolle sielen:

Die bereits erwähnte Achse oben, aber auch die flächige und durch die Art der Klemmung sehr feste verbindung der Segmente. Diese verbindung ist eben durch ihre geometrische Art am wenigsten dazu neigend, "Schwingungsknoten" zu bilden, zusätzlich dürfte sie besser absorbieren.

Weiterhin hat Holz eben keine Gitterstruktur des Materials und ist stark amorph strukturiert, was EINE dominierende Hauptschwingung durch die vielen einzelnen Schwingungskomponenten fast unmöglich macht.

Gruß
MF
 
Das würde mich wundern. Hängt aber auch davon ab, was man vergleicht: Carbon gegen Alu, bei gleichem Gewicht oder Carbon gegen Alu, wie es der Hersteller konfektioniert hat. Das macht das Testen schon schwierig.

Ja sicher. Ich weiß auch nicht mehr, in welchem Zusammenhang ich das gelesen habe. Zwar leitet Alu Schwingungen weniger schlecht (es ist ja ein Metall), jedoch ist es auf Grund des höheren Gewichts stabiler und es nimmt weniger Schwingungen auf. Da ergibt sich schon einmal ein ganz anderes Verhalten. Aber genug. Das ist sowieso OT und es bringt diesen Thread hier auch nicht weiter. Mich würde viel mehr dein Makro-Setup interessieren. :rolleyes:
 
@ Mayuka: So, hier mal 2 Fotos vom 3330 mit Mittelsäule und Getriebeneiger. Ein kleiner Tip noch am Rande: Für den Blitz verwende ich gerne das Einbeinstativ Benro MP-91N6 mit den drei Füßchen unten. Zum Fotografieren taugen die nicht, aber als schlanke Blitzhalterung sind sie klasse.

Gruß

Hans
 
@ Mayuka: So, hier mal 2 Fotos vom 3330 mit Mittelsäule und Getriebeneiger. Ein kleiner Tip noch am Rande: Für den Blitz verwende ich gerne das Einbeinstativ Benro MP-91N6 mit den drei Füßchen unten. Zum Fotografieren taugen die nicht, aber als schlanke Blitzhalterung sind sie klasse.

Besten Dank. :top:

Als Blitzhalterung würde ich mir gerne ein Mini-Stativ anschaffen wollen. Mal gucken wie und welches es wird. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten