• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Gitzo-Pendant zu Feisol CT-3442?

Francesco M.

Themenersteller
moin an alle!

Ich suche für mein kürzlich verkauftes FEISOL CT-3442 einen, wenn nicht sogar den Gitzo Pendanten. Leider blicke ich im umfangreichen und doch bissel unüberschaubaren Gitzo-Meer (noch) nicht ganz durch.

Mit dem CT-3442 bin/war ich hinsichtlich Stabilität und Haptik insgesamt sehr zufrieden. Das CT-3441S (Reise Stativ Serie), welches ich momentan im Einsatz habe (nur eine Leihgabe) stört mich bereits jetzt ein wenig.

Bei kleinsten Berührungen fängt es (CT-3441S) zu Schwingen an und reagiert sehr sensibel auf Wind & Co. Die untersten Beinsegmente möchte ich gar nicht herausziehen beim Setup bestehend aus MkIV & 70-200 IIer. Die herausziehbare Mittelsäule ist ganz praktisch aber auch die kommt beim Einsatz des Markins M10 nicht heraus. Der Auflageteller ist deutlich zu klein und sie fördert die Sensibilität hinsichtlich Vibration.

Im Grunde suche ich in etwa das gleiche Packmaß, Gewicht und bei beidem bin ich (muss ich wohl) kompromissbereit. Dennoch sollte beides "klein" und "leicht" bleiben. Die Höhe sollte/muss für mich - für 1,80m - langen.

Vielen Dank schonmal ...

Gruß
Francesco
 
AW: GITZO Pendant zu FEISOL CT-3442?

Hallo!

Vom Beindurchmesser ausgehend sind vergleichbare Gitzo-Statve die der Serie 2.
Das Pendant bei Gitzo wäe das GT 2531 aus der Mountaineer-Serie (wenn mit Mittelsäule). Sonst ähnelt die Konstruktion eher den Gitzo Systematic Stativen, die fangen aber erst bei Serie 3 an. Passend wäre da das GT3530LS.

Gruß

Hans
 
AW: GITZO Pendant zu FEISOL CT-3442?

Wenn es das Hauptstativ wird, sollte man entweder das GT2531 oder das GT2541 nehmen. Markins hat eine schöne Basis, die mehr Stabilität bietet und anstatt der original Mittelsäule eingebaut wird. Das wird allerdings knapp allerdings mit 180cm. Eine 1er Gitzo würde ich mit den entsprechenden Kompromissen nur zum Reisen nehmen. Richtig bombensicher liegt 70-200 2.8 auf einem 3er Gitzo, gern wird das GT3541LS genommen, da wackelt auch im Dauerfeuer nichts mehr.
 
AW: GITZO Pendant zu FEISOL CT-3442?

gern wird das GT3541LS genommen, da wackelt auch im Dauerfeuer nichts mehr.

Meine absolute Empfehlung. Habe es seit Kurzem und frage mich ernsthaft, warum ich diesen Schritt nicht früher gegangen bin.
Man bekommt es bereits für deutlich unter 700 Talern.
 
AW: GITZO Pendant zu FEISOL CT-3442?

Ich kann ebenfalls das 3541 aus der Systematic-Reihe empfehlen. Kompakt, leicht und stabil. Ich habe das 1348, den Vorgänger. Serie 2, also z. B. 2541 wäre mit auf Dauer zu wackelig. Das habe ich auch hier und das 3541 ist schon eine andere Liga. Wenn man bedenkt, das meins schon etwa 10 Jahre alt und dauernd in Gebrauch ist, merkt man auch die Qualität der Dinger.

Gruß
Björn
 
AW: GITZO Pendant zu FEISOL CT-3442?

Zunächst einmal ein großes DANKE an alle für die rege Beteiligung an meinem Gesuch! :top:

Sorry für die späte Antwort ... ich gelobe euch Verschlimmerung :p

@JohnnyB

Vielen Dank für den Tip, jetzt wird endlich einiges klarer und übersichtlicher. Wieso bin ich nur nicht früher drauf gekommen :o

@Riesbeck

Danke für den Tip mit dem Konfigurator. Den verusuchte ich mehrfach zu nutzen. Problem war nur, dass dieser bis vor kurzem offline schien.

Was Gewicht und Co angeht hab ich mittlerweile eine andere Einstellung. Was bringt mir das leichteste Setup bei ständigem Gewackel - stimmts?

Ich mein das CT-3442 ist wirklich klasse für sein Geld. Keine Frage. Allerdings finde ich die Beinarretierungshebel nicht
so gelungen - das Konzept, dass dahinter steckt; ist bei Gitzo deutlich besser gelöst - und das noch vorhandene Schwingungsverhalten.
Letzteres ist bei dem CT-3441S mit mkIV + 70-200 IIer noch schlimmer (Ohne ausgezogene Mittelsäule).

@Hacon

Das Mountaineer GT2531hat bereits ein Packmaß von 65cm und das Systematic GT3530LS ein Packmaß von 67cm.
Das ist mir leider zu viel des Guten. Hilft mir allerdings beim selektieren. DANKE!

@torson

Die Sache mit der Markins Basis hört sich sehr interessant an. Hab mal ein wenig geschaut und das HIER gefunden.

Fraglich bleibt für mich, ob das GT2541 nicht ein "kompromiss" bleibt und das GT3541LS der bessere, solidere Pendant.
Wie zuvor erwähnt, scheidet das GT2531 bereits aufgrund des Packmaßes aus.

@Hotte53

Wie begründest Du Deine postive Erfrahrung. Hast Du für Dich selbst Vergleiche herangezogen?

@Blümchen74

Danke für Dein Résumé!
Es verdeutlicht meine "Bedenken". Wie mehrfach erwähnt ist das CT-3442 ganz super (vorbildlich in Sachen Transportgewicht).
Aber es bleibt, wenn auch deutlich weniger als beim CT-3441S, das Schwingverhalten. Das GT2541 bietet sicherlich bereits eine Besserung.
Immer mehr und mehr bin ich der Annahme, dass das GT3541LS bei einer Augenhöhe von ca. 169cm wohl die beste Hauptstativwahl für mich wäre.
Untermauert von der Tatsache, dass ich bei Bedarf eine Mittelsäule nachrüsten könnte. Mag zwar nicht Optimal sein (Thematik Tripod-Monopod)
aber hin und wieder sehr gewünscht.

Alternativ das GT3541 was allerdings ohne MS bei ca. 154cm ein wenig flach wäre.

Ich sehe auch den Vorteil in der späteren Anwendung von größeren Objektiven wie einem EF300 2.8, EF400 2.8 od. EF500 4.0.

@all

Hab hier noch ein paar Eckdaten zusammengetragen, für den Einen oder Anderen vieleicht ganz interessant.

Meine Augenhöhe ca. 169cm
Setuphöhe: Markins M10 + 1D Mk IV + 70-200 IIer (Objektivschelle) ca. 22cm oder Markins M10 + 1D Mk IV (Gehäuse mit Kameraplatte) ca. 25cm
GT2541 käme ich auf ca. 175cm (mit MS) 152cm (ohne MS)
GT3541 käme ich auf ca. 183cm (mit MS) 154cm (ohne MS)
GT3541LS käme ich auf ca. 199cm (mit MS) 168cm (ohne MS)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1319952[/ATTACH_ERROR]

Grüße
Francesco
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: GITZO Pendant zu FEISOL CT-3442?

Direkt vergleichen kann ich es lediglich mit dem 055Prob und dem 8043L-Holzstativ von Wolf. Da liegen wirklich Welten zwischen.
Die Kombination aus Stabilität, Gewicht, Packmaß, Haptik und Handling ist super. Ursprünglich wollte ich noch eine kurze MS haben, aber das erübrigt sich für mich. Habe noch Spikes gekauft. Da kommen nicht einfach 3 Stiftchen, sondern vernünftige VA-Teile und zwei verschieden große Sätze Gummifüße inkl. passender Scheiben. Selbst diese Füße sind kein billiges Plastik.

Fazit: Du stellst es auf und denkst - jawoll, so geht’s. Allerdings sollte man einkalkulieren, dass man keine anderen Hersteller mehr kennen will.

Wie man hier sehr schön sehen kann, spielen auch große Jungs gerne mit den Teilen.

http://www.naturescapes.net/082004/gd0804.htm
 
AW: GITZO Pendant zu FEISOL CT-3442?

Wie zuvor erwähnt, scheidet das GT2531 bereits aufgrund des Packmaßes aus.
Generell ist es ja bei Gitzo so, dass die Rohre in einem System ineinander passen. Ein dreiteiliges Serie 2 Stativ hat unten den gleichen Durchmesser wie ein vierteiliges Serie 3 Stativ. vierteilige Serie 2-Stative haben unten 16 mm und das ist bei etwas Wind z. B. bei Langzeitbelichtungen nix. Als leichtes Stativ für unterwegs ist es ok, aber als alleinige Lösung wäre es mir nichts.

Alternativ das GT3541 was allerdings ohne MS bei ca. 154cm ein wenig flach wäre.

Ich bin 1,86 und habe bem 5541 (153 cm hoch) erst einmal die unteren Beine komplett ausgezogen. Auf Helgoland brauchte ich das, um die Basstölpel zu fotografieren. Da hatte ichm it allerdings 4 Gehwegplatten gestapelt, um durchgucken zu können. Mit 1,54 kommt Du locker hin. Da kommt noch der Kopf drauf und die Kamera. Deine Augen sind auch nicht ganz oben. Passt schon.
Das 3541 geht bis ca. 2,8/300 gut. Mit VR/IS auf jeden Fall. Im Tarnzelt geht es auch mit einem 500er ohne VR/IS noch halbwegs (kurzer Beinauszug). Mittlerweile nehme ich für dee langen Tüten aber das 5541. Das ist aber schon nix mehr für unterwegs. Das 3541 ist schon der beste Kompromiss. Wird bei mir zu ca. 2/3 genutzt. Das restliche Drittel dann das 5541 mit dem Tele und das ein Vorgänger des 2541 wenn es wirklich leicht sein muss.

Björn
 
AW: GITZO Pendant zu FEISOL CT-3442?

Ich habe auch das GT3540LS und gebe es nicht mehr her. Leider sollte man gleich mit einkalkulieren, dass es als Reisestativ ungeeignet ist und über kurz oder lang noch etwas leichteres her muss. Das 2541 ist sicher ein Kompromiss und mit dem was Du noch vorhast sogar ein schlechter. Mit einem 400/2.8 ist das 3541 sicher etwas überfordert, die anderen Sachen gehen noch. So richtig ist das alles aber kein Pendant mehr zum Feisol.
 
AW: GITZO Pendant zu FEISOL CT-3442?

Hallo,

und das noch vorhandene Schwingungsverhalten.
Letzteres ist bei dem CT-3441S mit mkIV + 70-200 IIer noch schlimmer (Ohne ausgezogene Mittelsäule).

Ich finde das Schwingungsverhalten des Feisols gut. Wenn ich es mit meinem alten Manfrotto vergleiche bin ich mehr zufrieden.

Man darf halt auch nicht davon ausgehen, dass "gute" Stative gar nicht mehr schwingen.
Die Frage ist eher, wie lange sie schwingen. Und da ist beim Carbon deutlich eher Ruhe.
Als ich das bei meinem Umstieg verglich, war ich dann doch erstaunt, wie wackelig das Manfrotto letztendlich war. Das war mir vorher nie so deutlich aufgefallen.

Auch darf man das Gewicht nicht vernachlässigen. Bei einem 1kg-Stativ sollte man den Haken zum Anhängen des Rucksackes schon mal nutzen. Das verleiht doch einiges an Stabilität.


Grüße
 
AW: GITZO Pendant zu FEISOL CT-3442?

Hallo,



Ich finde das Schwingungsverhalten des Feisols gut. Wenn ich es mit meinem alten Manfrotto vergleiche bin ich mehr zufrieden.

Man darf halt auch nicht davon ausgehen, dass "gute" Stative gar nicht mehr schwingen.
Die Frage ist eher, wie lange sie schwingen. Und da ist beim Carbon deutlich eher Ruhe.
Als ich das bei meinem Umstieg verglich, war ich dann doch erstaunt, wie wackelig das Manfrotto letztendlich war. Das war mir vorher nie so deutlich aufgefallen.

Auch darf man das Gewicht nicht vernachlässigen. Bei einem 1kg-Stativ sollte man den Haken zum Anhängen des Rucksackes schon mal nutzen. Das verleiht doch einiges an Stabilität.


Grüße


Naja, kommt darauf an was man oben drauf packt und womit man zufrieden ist. Wenn ich einiges an Geld investiere (das Feisol ist jetzt auch nicht unbedingt ein Schnäppchen), erwarte ich zumindest (mal Reisestative ausgenommen) dass es auch "gut" ist und nicht schwingt, wackelt oder sonst etwas. Da ist es auch kein Trost für mich, dass andere Stative noch viel mehr schwingen. Wunder an Stabilitätszuwachs würde ich von einem angehängten Rucksack nicht erwarten. Hilft aber den leichten und kopflastigen Stativen nicht bei einem kleinen Windhauch umzufallen.
 
AW: GITZO Pendant zu FEISOL CT-3442?

Würde z.B. das Feisol 3342 als Alternative zum Gitzo GT 3541LS sehen:

Da nur 3 Segmente sicher noch stabiler (und schneller zu bedienen) als das 3442,
Packmaß: 59 cm, also nur 4 cm mehr als das Gitzo (55cm)
Höhe: 142cm, das Gitzo 146cm

aber wesentlich leichter (das Gitzo ist 700 g schwerer)
und preiswerter (das Gitzo ist doppelt so teuer)

Servus Inge
 
AW: GITZO Pendant zu FEISOL CT-3442?

Da ist es auch kein Trost für mich, dass andere Stative noch viel mehr schwingen.

Ich bezweifle, dass ein doppelt so teures Gitzo aus Carbon überhaupt nicht schwingt.

Selbst mein altes Holz-Stativ schwingt etwas. Nur schwingt es halt nicht so lange nach (das Feisol liegt bei mir vom Nachschwingen zwischen dem alten Alu-Manfrotto und dem Holz-Berlebach (welches ich nur Zuhause benutze))..

Das ein 1kg-Carbon-Stativ aber leichter in's Schwingen kommt als ein 3kg-Holzstativ dürfte logisch sein.

Da hänge ich mir an das Feisol den Rucksack drunter und gut ist. Wenn ich relativ in Bodennähe fotografiere, pinge ich mir das Feisol bei wichtigen Motiven sogar mit 'ner Schnur und 'nen Hering an den Boden :D

Aber das muss jeder selbst wissen, für was er das Stativ braucht. Ich habe mir das Feisol für Makro-Streifzüge durch den Wald gekauft. Da bin ich für jede Gewichtsersparnis dankbar.

Ich habe das CT-3342 (alte Ausführung) und bin zufrieden damit.

Leider kann man Stative nur selten bei Fachhändlern testen. Nicht überall haben diese eine größere Auswahl (wenn sie überhaupt welche ausser Hama und Cullmann haben).

Grüße
 
AW: GITZO Pendant zu FEISOL CT-3442?

Ich möchte jetzt hier keine Markendiskussion anzetteln, aber noch drei, meiner Mienung nach wichitge, Aspekte zur Kaufentscheidung mit beitragen:

- Feisol Stative haben mitdrehende Beine. Hatte Gitzo bis von einigen Jahren auch noch. Ich habe zwei davon (1348 und 1248). Und zwei mit Anti-Leg-Rotation (5541 und 2941). Jetzt ratet mal, was mir besser gefällt... Ich finde es äußerst nervig, wenn sich immer das halbe Bein mitdreht. Gu, die beiden Gitzos sind betagt, aber bei einem neuen Stativ würde ich das heutzutage erwarten.

- Carbon-Rohre für Gitzostative sind aus Endlosfasern diegonal (spiralförmig in zwei entgegengesetzten Richtungen) gewickelt. Feisol-Rohre bestanden zumindest zu dem Teitpunkt, als ich ein mittleres Stativ brauchte (so etwa Größe 3541) aus normalen Matten, die um einen Kern gewickelt wurden und eine Naht hatten. Mag keinen Einfluss haben, aber mir gefiel es nicht.

- Für mein Gitzo 1248 (Serie 2, Carbon, leider mitdrehende Beine, ca. 12 Jahre alt) brauchte ich neue Klemmhülsen für die Beine. Ersatzteilversorgung für 25 Jahre sicher. Solange hält so ein Stativ auch. Ein Telefonanruf und das Zeug kommt per Post. Bei Feisol konnte ich noch nichtmal rausbekommen, wo die produzieren... War mir nicht geheuer und ich bin beim Klassiker geblieben. Konnte glücklicherweise das 1348 gebraucht bekommen.

Das waren Sachen, die Mir damals wichtig waren. Kann man natürlich auch anders sehen. Aber für mich sind die Dreibeine Arbeitsgeräte. Und da kann ich mir bei meinen Gitzos recht sicher sein, dass die mich nicht im Stich lassen ;).

Gruß
Björn
 
AW: GITZO Pendant zu FEISOL CT-3442?

Ich bezweifle, dass ein doppelt so teures Gitzo aus Carbon überhaupt nicht schwingt.
...


Ich habe in den letzten Wochen viel Pixelpeeping gemacht, weil ich ein neues Wanderstativ gesucht habe. Mit einem 70-200 / 2.8 schwingt da kein einziges Pixel beim gt3540ls.
 
AW: GITZO Pendant zu FEISOL CT-3442?

@Hotte53
Danke für Deinen Beitrag :top:

Würde z.B. das Feisol 3342 als Alternative zum Gitzo GT 3541LS sehen:

Da nur 3 Segmente sicher noch stabiler (und schneller zu bedienen) als das 3442,
Packmaß: 59 cm, also nur 4 cm mehr als das Gitzo (55cm)
Höhe: 142cm, das Gitzo 146cm

aber wesentlich leichter (das Gitzo ist 700 g schwerer)
und preiswerter (das Gitzo ist doppelt so teuer)

Servus Inge

Feisol untereinander, da gebe ich Dir recht, kann durchaus sein, dass das 3342 mit 3 Beinsegmenten "stabiler" als das 3442 sein mag. Dennoch bedeutet dies keinen Vorsprung hinsichtlich des Gitzos. Nach gestriger Begutachtung muss ich sagen, dass ein Gitzo deutlich ruhiger, fast starr, steht. Bei 200mm und LiveView im x10 Modus einfach klasse!

Bezüglich Packmaß: Ich berufe mich der Differenzrechnung und ein 3342 mag zwar 4cm länger als das Gitzo GT3541LS sein, dennoch aber deutliche 11cm länger als das 3442 mit 48cm, sprich ist das Gitzo "nur" 7cm länger. Hinsichtlich Arbeitshöhe kommt mir das Gitzo mit 146 cm, sprich ganzen 8 cm entgegen, statt des 3342 mit schlappen 4 cm. Hinsichtlich meiner Augenhöhe von ca. 169cm und dem verwendeten Setup (mkIV+M10=ca. 22cm) komme ich beim Gitzo auf 168 cm (ohne Spikes), 3342 auf 164 cm und dem 3442 auf 160 cm. ;)

Anfangs hab ich auch extrem auf das Gewicht geachtet und kam zum Entschluss, dass ein Stativ - wenn auch in gewissem Maße - satt in der Hand liegen sollte und ein gewisses Eigengewicht von Vorteil sein kann. Somit komme ich zu meiner Problematik:

Bei meinem Setup mkIV + 70+200 IIer braucht es am M10 eine gewisse Friktion um die Cam noch bewegen zu können, aber gleichzeitig in der neuen Position bedenkenlos loszulassen. Beim 3441 ist das unter diesem Setupgewicht und Friktion eine Katastrophe. Beim 3442 besser, aber auch noch sehr deutlich vorhanden. Als würde das Stativ weghoppeln und wegkippen. Davon ausgegangen, dass keine Tasche am Stativ hängt und ich nicht ständig mit einer Hand fest halten müsste.

Das GT3541LS kostet ca. 570,-€ zzgl. Lieferung, sprich 241,-€ mehr zum CT-3442. Immer eine Frage von "wo kaufe ich mein Equipment".
Ich vertrete die Meinung "Der Zweck heiligt die Mittel", drum (auch wenn es viel Geld ist und weh tut) kann ich mit dem Mehrpreis leben.
Ein FEISOL ist preislich auch kein Zuckerschlecken.

...
Das ein 1kg-Carbon-Stativ aber leichter in's Schwingen kommt als ein 3kg-Holzstativ dürfte logisch sein.

Da hänge ich mir an das Feisol den Rucksack drunter und gut ist. Wenn ich relativ in Bodennähe fotografiere, pinge ich mir das Feisol bei wichtigen Motiven sogar mit 'ner Schnur und 'nen Hering an den Boden :D

Aber das muss jeder selbst wissen, für was er das Stativ braucht. Ich habe mir das Feisol für Makro-Streifzüge durch den Wald gekauft. Da bin ich für jede Gewichtsersparnis dankbar.

Ich habe das CT-3342 (alte Ausführung) und bin zufrieden damit.
Jedes Stativ schwingt. logisch. Aber wie Du bereits erwähnst kommt es auf die Stärke und Zeit an. Immerhin möchte ich nicht permanent mit Fernauslöser arbeiten müssen und das sollte der Griff zur Cam nicht gleich eine Zitterpartie (den anschein hat das 3441s bei mir) werden.

Die Idee mit dem Hering ist klasse :top:
Alternative - zumindest hab ich es so gemacht (falls ohne Tasche) - Karabiner oder Schnuröse, Schnüre an ein Stofftuch und unten an das Stativ dran gehängt und mit einem schweren Stein beladen. Vorteil gegenüber einer Sackmethode, man kann auch einen schweren Stock (kleiner Stamm) einfach quer hinein legen ;)

Du kannst auch mit Deinem Stativ zufrieden sein zumal es genau auf Deine Ansprüche passt und eine sehr gute Qualität birgt. Zu meinen passt es nur leider nicht mehr.

...
- Feisol Stative haben mitdrehende Beine. ...

- Carbon-Rohre für Gitzostative sind aus Endlosfasern diegonal (spiralförmig in zwei entgegengesetzten Richtungen) gewickelt. Feisol-Rohre bestanden zumindest zu dem Teitpunkt, als ich ein mittleres Stativ brauchte (so etwa Größe 3541) aus normalen Matten, die um einen Kern gewickelt wurden und eine Naht hatten. Mag keinen Einfluss haben, aber mir gefiel es nicht.

- Für mein Gitzo 1248 (Serie 2, Carbon, leider mitdrehende Beine, ca. 12 Jahre alt) brauchte ich neue Klemmhülsen für die Beine. Ersatzteilversorgung für 25 Jahre sicher. ...

JohnnyB hat es bereits erwähnt, FEISOL hat jetzt das "Rapid" System. Argument fällt somit raus.

Die diagonalen Endlosfasern haben tatsächlich und nachweislich einen Vorteil gegenüber normalem Mattengeflecht. Wer ein wenig Snowboarded (auch anderer Sport und dessen utensilien) kennt das von songenannten Stringers im Boardmaterial. Es versteift deutlicher und glättet/tilgt Vibrationsübertragung (Siehe auch Tennisschläger).

Ersatzteilversorgung ist auch m.E. nach ein sehr wichtiges Argument. Stimme Dir zu.

Ich habe in den letzten Wochen viel Pixelpeeping gemacht, weil ich ein neues Wanderstativ gesucht habe. Mit einem 70-200 / 2.8 schwingt da kein einziges Pixel beim gt3540ls.

Ich muss Dir beipflichten. Nach meiner gestrigen Begutachtung, steht das GT3541LS erheblich ruhiger und satter auf dem Boden (ohne Tasche) als das FEISOL CT-3442. Quasi starr. Hab hinsichtlich höherem Eigengewicht bereits damit gerechnet, aber in diesem Ausmaß? Einfach klasse und vorbildlich!
Auch die Beinarretierung ist ein Hochgenuss!

Gruß
Francesco
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hier soviel von Schwingungen die Rede ist, woran erkennt man das denn?
Habe das Feisol 3301 und das steht bombenfest, egal ob mit oder ohne Kamera.

Das sehe ich übrigens auch wenn ich durch den Sucher meiner D700 (helles Viereck) blicke, da bewegt sich absolut nichts.

Aber evtll. achte ich auf die falschen Dinge?
Servus Inge
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten