nur der Vollständigkeit halber:
es gibt noch die Möglichkeit, alle Beintypen und speziell natürlich das 2820er Makrobein mit einer Beinverlängerung auszustatten - es gibt davon für beide Stativserien (Triopod classic und PRO-75) jeweils passende Verlängerungen (also mit 28 und 39 mm Durchmesser), für das 2820er Bein dann also ersteres
https://www.novoflex.de/de/produkte...produkte/stativbeinverlaengerung-3er-set.html
https://www.novoflex.de/de/triopod-...ngerung-einzeln-fuer-qleg-c3930-und-3940.html
Zumindest schon mal eine Option, wenn man wie ich mehr Makros macht und die lange Stativversion nur seltener braucht - das kann bei anderen natürlich anders aussehen (aber man hat zumindest die Wahl, sich das ganz individuell zusammenstellen zu können)
Zusammen mit dem 2820er-Bein kommt man dann auf eine Beinlänge von über 90 cm (Suchereinblick/optische Achse dann etwa bei 110 cm), das ist gerade von der Perspektive her bei einem Superteleobjektiv sogar manchmal besser, auch wenn man sich dann hinknien muss. Ansonsten benutze auch ich als guten Kompromiss zwischen Anwendungszweck und Tragekomfort die 2844er-Beine.
Eine weitere Anwendung dieser Beinverlängerungen:
Die Stabilität leidet durch die oben genannten Verlängerungen nicht !
Aber für spezielle Anwendungen, z.B. Insektennester an Bäumen, will man manchmal noch mehr Arbeitshöhe haben. Eine Lösung: Dann kann man z.B. für ein überlanges Einbein-Anlehnstativ auch mehrere dieser Verlängerungen kombinieren, es geht aber auch (bzw. habe ich in der Praxis schon ausprobiert), mittels einer speziellen (!) Adapterschraube zwei lange "normale" Stativbeine 2830 miteinander zu verschrauben, damit kommt man viel billiger als mit den Verlängerungsstücken auf Höhe (die Gesamtlänge dieses überlangen "Baumstatives" kann man sich ja leicht ausrechnen); allerdings ist die Stabilität dieser Lösung etwas geringer als mit den Verlängerungen, was aber nicht viel macht, weil als Baum-Anlehnstativ diese Beinkonstruktion ja
fast senkrecht nach unten wirken muss ...
(damit die Stabilität nicht beeinträchtigt wird, muss es aber diese spezielle Adapterschraube sein, sie sieht aus wie eine der bekannten VB-Schrauben von Novoflex, nur dass sie auf der einen Seite die Gewindebuchse für das "Novoflex-Stufengewinde" und auf der anderen extra das überlange (!) 3/8-Gewinde der Spikefüße hat)
M. Lindner
es gibt noch die Möglichkeit, alle Beintypen und speziell natürlich das 2820er Makrobein mit einer Beinverlängerung auszustatten - es gibt davon für beide Stativserien (Triopod classic und PRO-75) jeweils passende Verlängerungen (also mit 28 und 39 mm Durchmesser), für das 2820er Bein dann also ersteres
https://www.novoflex.de/de/produkte...produkte/stativbeinverlaengerung-3er-set.html
https://www.novoflex.de/de/triopod-...ngerung-einzeln-fuer-qleg-c3930-und-3940.html
Zumindest schon mal eine Option, wenn man wie ich mehr Makros macht und die lange Stativversion nur seltener braucht - das kann bei anderen natürlich anders aussehen (aber man hat zumindest die Wahl, sich das ganz individuell zusammenstellen zu können)
Zusammen mit dem 2820er-Bein kommt man dann auf eine Beinlänge von über 90 cm (Suchereinblick/optische Achse dann etwa bei 110 cm), das ist gerade von der Perspektive her bei einem Superteleobjektiv sogar manchmal besser, auch wenn man sich dann hinknien muss. Ansonsten benutze auch ich als guten Kompromiss zwischen Anwendungszweck und Tragekomfort die 2844er-Beine.
Eine weitere Anwendung dieser Beinverlängerungen:
Die Stabilität leidet durch die oben genannten Verlängerungen nicht !
Aber für spezielle Anwendungen, z.B. Insektennester an Bäumen, will man manchmal noch mehr Arbeitshöhe haben. Eine Lösung: Dann kann man z.B. für ein überlanges Einbein-Anlehnstativ auch mehrere dieser Verlängerungen kombinieren, es geht aber auch (bzw. habe ich in der Praxis schon ausprobiert), mittels einer speziellen (!) Adapterschraube zwei lange "normale" Stativbeine 2830 miteinander zu verschrauben, damit kommt man viel billiger als mit den Verlängerungsstücken auf Höhe (die Gesamtlänge dieses überlangen "Baumstatives" kann man sich ja leicht ausrechnen); allerdings ist die Stabilität dieser Lösung etwas geringer als mit den Verlängerungen, was aber nicht viel macht, weil als Baum-Anlehnstativ diese Beinkonstruktion ja
fast senkrecht nach unten wirken muss ...
(damit die Stabilität nicht beeinträchtigt wird, muss es aber diese spezielle Adapterschraube sein, sie sieht aus wie eine der bekannten VB-Schrauben von Novoflex, nur dass sie auf der einen Seite die Gewindebuchse für das "Novoflex-Stufengewinde" und auf der anderen extra das überlange (!) 3/8-Gewinde der Spikefüße hat)
M. Lindner
Zuletzt bearbeitet: