WERBUNG

Gitternetzlinien bei Nikon

Gast_265793

Guest
Hallo Zusammen

Ich interessiere mich schon länger für Fotografie - nehme mir aber erst seit ein paar Wochen Zeit dafür. Deshalb habe ich mir eine D7000 angeschafft und bin damit soweit auch ganz zufrieden.

Am vergangenen Wochenende habe ich mich mit dem "goldenen Schnitt" auseinandergesetzt und bei dieser Gelegenheit die Funktion "Gitternetzlinien" bei meiner D7000 genauer angeschaut.

Was mich überrascht hat (und ich nehme mal an, dass es bei jeder Nikon Kamera gleich sein wird) ist, dass die Gitternetzlinien das Bild nicht wie ich erwartet habe, in 3 Teile teilen, sondern in 4 ungleiche Teile aufbrechen.

Kennt Ihr den Grund dafür? Muss ich nun ungefähr schätzen, um den "goldenen Schnitt" zu treffen, kann ich die D7000 irgendwie auf "Goldene-Schnitt-Gitternetzlinien" umstellen oder gibts einen ganz anderen Trick?

Danke für Euren Feedback und Gruss
Hikrown
 
Kenne den Grund für die Viertelung nicht, aber eine Drittelung hätte ebenfalls nichts mit dem goldenen Schnitt zu tun. Man kann die Gitterlinien jedenfalls auch nicht verändern.
 
Nein, das kann man nicht umstellen, das ist bei allen so.

Das "Raten" ist doch auch nicht schwer. Es muss ja nicht 100 % genau sein. Außerdem ist es nur eine Faustregel. Wenn du dir Zeit lässt, das Bild im Sucher zu komponieren, dann kommt der Rest von ganz allein - du siehst dann ja, was gut aussieht und was nicht.

Und 1/3 wäre auch nicht der goldene Schnitt ;)
 
Was mich überrascht hat (und ich nehme mal an, dass es bei jeder Nikon Kamera gleich sein wird) ist, dass die Gitternetzlinien das Bild nicht wie ich erwartet habe, in 3 Teile teilen, sondern in 4 ungleiche Teile aufbrechen.
Ich schätze die erste und die letzte Linie steht im Verhältnis 1/1.6... zur gesamten Breite/Höhe. Natürlich jeweils von der anderen Seite aus. Die mittlere Linie ist wahrscheinlich die exakte Mitte. Das macht schon Sinn so. Es geht ja darum, den goldenen Schnitt zu markieren und dafür braucht es eben die Linien (die mittlere natürlich nicht zwangsläufig).

EDIT: Bei meiner D300 sieht es aber so aus, als ob die Linien den Sucher in 16 gleich große Rechtecke aufteilen. Vielleicht ist das bei der Kamera, die du betrachtest hast auch so, nur dass diese keinen 100%-Sucher besitzt?
 
Ich schätze die erste und die letzte Linie steht im Verhältnis 1/1.6... zur gesamten Breite/Höhe. Natürlich jeweils von der anderen Seite aus. Die mittlere Linie ist wahrscheinlich die exakte Mitte. Das macht schon Sinn so. Es geht ja darum, den goldenen Schnitt zu markieren und dafür braucht es eben die Linien (die mittlere natürlich nicht zwangsläufig).

Die aeusseren Linien stehen definitiv NICHT im goldenen Schnitt, der bei etwa 62% der Bildbreite waere. Dafuer sind sie viel zu weit aussen (etwa bei 75% bei meiner D80, bei der D7000 scheint es aehnlich zu sein, ich hab grad mal ein Bild des Suchers gesucht).

Der goldene Schnitt ist ziemlich genau auf der Haelfte der Strecke zwischen mittlerer und aeusserer Linie. So genau ist es aber auch nicht wichtig. Der Goldene Schnitt waere bei 61.8%, die Drittelregel bei 66.7%. Alles, was dazwischen ist, sieht optisch meist recht gut aus. Man bekommt aber auch ein Gefuehl dafuer.

Wenn Du Glueck hast, findest Du einen AF-Punkt oder eine AF-Punkt-Reihe, die etwa im goldenen Schnitt liegt und Dir zusagt. Bei meiner D80 ist das so. Es ist aber auch Gefuehl. Die Gitterlinien finde ich sehr hilfreich und nutze ich zur Orientierung und zum Ausrichten des Horizontes.
 
Muss ich nun ungefähr schätzen, um den "goldenen Schnitt" zu treffen

Du verstehst den "goldenen Schnitt" falsch! Du sollst nicht exakt dieser Regel folgen, um ein Bild harmonisch komponiert zu machen. Das geht sowieso in die Büx. Du sollst ein Bild harmonisch komponieren, und an dem wirst Du dann feststellen, dass es halbwegs dieser Regel gehorcht.


Gruß, Matthias
 
Die Linien nahm ich anfangs eigentlich nur damit ich den Horizont halbwegs
gerade ausrichten konnte, was mir mittlerweile aber auch egal ist :D

Habe die Dinger abgeschalten, wenn du ne weile photographierst dann machst
du das nach deinem Gefühl, und nicht nach einer 1/3-Faustregel ;)
 
Die Drittelregel ist ein billiger Abklatsch des goldenen Schnitt.:D

Ich weiß das die Drittelregel nichts mit dem goldenen Schnitt zu tun hat, mein Post sollte lediglich eine Antwort auf deine Frage sein:

Alle reden hier vom Goldenen Schnitt. Was zum Henker ist eine 1/3-Faustregelß:confused:

Sarkasmus kann ein Stilmittel sein..... ;)

Jo, war aber nicht sarkastisch gemeint. ;)
 
EDIT: Bei meiner D300 sieht es aber so aus, als ob die Linien den Sucher in 16 gleich große Rechtecke aufteilen. Vielleicht ist das bei der Kamera, die du betrachtest hast auch so, nur dass diese keinen 100%-Sucher besitzt?


Hallo,

ist bei meiner D200 genauso..
 
Die Gitterlinien finde ich sehr hilfreich und nutze ich zur Orientierung und zum Ausrichten des Horizontes.

Genau dafür nutze ich die Gitternetzlinien auch. Damit reduziere ich die Verluste beim späteren Ausrichten des fertigen Bildes auf ein Minimum. Die "Bildkomposition" erfolgt bei mir beim Betrachten des gesamten Motivs im Sucher und nicht anhand vorhandener oder imaginärer Linien.

M-A
 
Ja, und? Habe ich irgendetwas schlimmes getan? Jemanden beleidigt, etwas falsches gesagt, oder sonst irgendeine Schandtat? :confused:
Habe lediglich etwas verlinkt, mehr nicht. Was soll der Zirkus? Und was hast du eigentlich damit zu tun?

Was fragst Du das mich? Ich wollte Dir "beistehen". Aber dann eben nicht.


Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten