• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gimp oder GimpShop

P80K1

Themenersteller
Hi

Bin DSLR-Neuling und EBV Neuling.

Da ich mich bisher nicht in EBV auskenne und erst mal kein Geld für Photoshop ausgeben wollte, habe ich mir Gimp gezogen und arbeite mich gerade durch die Gimp-Doku. Habe auch schon einiges geschafft (bis Mitte Kapitel 8 Bilder in Gimp kombinieren)

Jetzt bin ich zufällig auf Gimp-Shop gestoßen, eine alternative Oberfläche zu Gimp. Das soll leichter zu erlernen sein als Gimp.

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob sich jetzt noch der Umstieg lohnt. Um das bezrteilen zu können, hätte ich folgende Fragen:

- Ist Gimp-Shop leichter zu bedienen als Gimp , oder nur ähnlicher zu Photoshop, bringt es einem Anfänger, der Photoshop nicht kennt, auch was?

- Unterstützt Gimp-Shop JEDE Funktionalität von Gimp?

- Persönliche Eindrücke von Gimp-USERN (nur wer wirklich damit arbeitet)

- Persönliche Eindrücke von Gimp-Shop-USERN (nur wer wirklich damit arbeitet)

Danke vorab...
 
Ich hatte eine Zeitlang Gimpshop auf dem Rechner, jetzt nehme ich wieder das normale Gimp. Außerdem habe ich auch noch Photoshop 6.0 (Vollversion 6.0 - nicht das aktuelle PSE 6).

Gimpshop ist weitgehend bediengleich mit Gimp. Der wesentliche Unterschied ist, daß man keine schwebenden Paletten hat, die einzeln auf dem Desktop herumliegen, sondern einen einheitsgrauen Hintergrund mit mehr oder weniger festen Werkzeugpaletten und am oberen Rand ein Menü nach Windows-Standard.
Der feste graue Hintergrund ist ein Vorteil, weil dann nicht der normale Desktop-Hintergrund durchscheint und man die Farben der Bilder neutraler beurteilen kann.
Mehr Ähnlichkeit mit Photoshop hat Gimpshop nicht. Die Einteilung der Menüs und das Aussehen und die Bezeichnungen der Werkzeuge sind wie bei Gimp.

Leider hinkt Gimpshop dem normalen Gimp versionsmäßig meist hinterher. Wer immer die aktuellste Version will, sollte bei Gimp bleiben. Man kann ja auch den Desktop-Hintergrund in neutralem Grau (128/128/128) anlegen.
 
Nur soviel: gimp und sein GUI ist ja nicht wirklich blöd, ist halt anders als photoshop, hat einige schöne (aber teilweise patentierte) features weniger, dafür ist gimp open source und eben gratis. Wenn Leute natürlich schon länger mit photoshop gearbeitet haben, kommen sie mit gimp anfänglich natürlich nicht so gut zurecht und meckern dann gerne (weil sie sich ja für sehr erfahren halten und nicht verstehen, warum sie mit der gimp auf einmal nicht so effizient arbeiten können). Abgesehen davon steigert das natürlich auch enorm das Selbstwertgefühl, wenn man schreiben kann, dass man für seine Arbeiten nur das teuerste und erlesenste Werkzeug verwendet - schau dir einmal die threads über teure Kameraobjektive an.

gimpshop wurde genau für die eingerosteten photoshopper erfunden, damit die zumindest mit der Menuführung zurechtkommen (die patentierten features sind natürlich auch bei gimpshop nicht dabei).

Da du scheinbar noch nie mit EBV gearbeitet hast und sowieso nicht vorhast, photoshop zu kaufen, bleib lieber gleich bei gimp, da gibt's wenigstens Bücher und online-Dokumentation dafür. Da gimpshop quasi ein port von gimp ist, musst du damit rechnen, dass gimpshop bei bugfixes und neuen features eher nachhumpeln wird - die verdächtigen 2.2.x Versionsnummern klingen ja so, als wäre gimpshop nicht einmal noch auf gimp 2.4 Stand ...
 
GimpShop gibts nur für Windows, ich würde mich gleich mit Gimp auseinandersetzen, weil wenn Du mal Blut geleckt hast, wirst Du womöglich bald mehr offene Software einfacher einsetzen wollen ... Übrigens, wer mit Gimp umgehen kann (und minim Computer-Erfahrung hat ;)), kommt auch schnell mit Photoshop klar und umgekehrt ...
 
Die Idee von Gimpshop scheint auch hinter dem neuen Gimphoto zu stecken mit dem wichtigen Unterschied, das es auf der aktuellen Gimp-Version 2.4 beruht.
http://www.gimphoto.com/ . Schau's Dir mal an. Bleibt abzuwarten, wie schnell der Autor bugfixes usw. einarbeitet. Grundsätzlich aber: Je mehr Du mit Gimp arbeitest, desto flüssiger und flotter geht's voran (ging mir zumindest so).
 
Also ich arebite jetzt seit guten 2 jahren mit Gimo und hab nie die graue Hintergrundfläche vermisst. Und der große vorteil bei gimp is denk ich das es auch auf Linux sowie apple läuf und ich denk für Gimp kommen öfter Updates raus.

Gruß Fllo
 
Eigentlich schon alles gesagt, aber nochmal deutlich:

- Gimpshop ist veraltet.
- Gimpshop richtet sich an Nutzer, die eine Photoshop-nahe Bedienung wünschen (z.B. weil sie dort her kommen oder dort hin wollen).

--> Nimm Gimp in der je aktuellsten Version! Oder besser: Nimm doch Photoshop. Gimp unterstützt noch immer keine 16bit-Farbtiefe. Diese bringen aber bei der Nachbearbeitung sichtbare Vorteile.
 
Habe auch eine Zeit lang mit GIMP gearbeitet. Für lau ist es sehr mächtig. Bin jetzt aber auf die kostengünstige und leistungsstarke Version von Photoshop Elements 6 umgestiegen und bin begeistert :top: Kannst die freien/käuflichen Plugins vom großen Bruder nutzen. Und davon gibt es wirklich genug.
So viel Leistung für leichte 85.- EUR. Das wäre es mit wert.

Gruß, Michel.
 
Die Idee von Gimpshop scheint auch hinter dem neuen Gimphoto zu stecken mit dem wichtigen Unterschied, das es auf der aktuellen Gimp-Version 2.4 beruht.
Ich habe GimPhoto gerade ausprobiert. Leider täuscht der Screenshot. Es sieht aus wie das normale Gimp, nur sind halt einige zusätzliche PlugIns drin.
 
Warte ab, bis Du Dich mal mit Farbmanagement auseinandergesetzt hast und versuchst, farbrichtig zu arbeiten.
Ähm, das macht mich stutzig. Wenn ich in GIMP auf das Fenster mit dem Bild doppeltklicke (Kopf des Rahmens) dann wir das Fenster maximiert und ich habe meinen grauen Hintergrund rund um das Bild. Ist das in der Windows Variante nicht so (ich habe hier Linux laufen)?

belegungseinheit.de
 
Bei mir ist GimpShop leider ab und zu abgestüzt. Nach dem Umstieg auf GIMP hatte ich keine Probleme mehr, GIMP läuft sehr zuverlässig.
Wenn es dich stört, dass GIMP für jedes neue Fenster einen Platz in der Taskleiste belegt und den Desktop mit Fenstern überflutet empfehle ich das freie Tool "Virtual Dimensions" zu installieren (einfach mal googeln). Damit hast du wie in Linux KDE usw. mehrere Desktops parallel. In einem Desktop läuft bei mir GIMP, im anderen Desktop kann ein File Manager oder was auch immer laufen. Damit wird das Arbeiten mit GIMP auch unter Windows sehr übersichtlich.
 
Ähm, das macht mich stutzig. Wenn ich in GIMP auf das Fenster mit dem Bild doppeltklicke (Kopf des Rahmens) dann wir das Fenster maximiert und ich habe meinen grauen Hintergrund rund um das Bild. Ist das in der Windows Variante nicht so (ich habe hier Linux laufen)?

belegungseinheit.de

jop is auch so find ich nur subpbtimal weil man seine wekzeug leise und ähnliches nicht merh sieht wenn man das bild im Vordergrund hat.

Gruß Fllo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten