• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Gimbal für Olympus Om-D & Co

TUFoto

Themenersteller
Hallo,

ich habe neben meinem Nikon System immer mehr die Om-D EM 1 und EM5 II im Einsatz. Vor allem filme ich auch viel mit der. Der Bildstabi ist super, aber dennoch fürs freihändig filmen etwas zu wenig.

Ich suche daher für diese Kamera einen elektronischen Gimbal. So etwas wie die Nebula 4000. Die gibt es ja nun aber schon relativ lange. Gibt es denn da etwas neues? Oder Konkurrenzprodukte die ihr empfehlen könnt?

Wo könnte man so etwas denn auch bekommen? Habe in Deutschland oder Österreich nirgends so ein Teil gefunden.

Vielen Dank für Eure Antworten.
 
Hallo, danke.

Warum das? Die Osmo kostet das gleiche und bietet einige Nachteile:

* Viel kleinerer Sensor (daher schlechteres Rauschverhalten und schlechtere Bildqualität)

* viel weniger Objektive (habe ja ein komplette Ausrüstung von Olympus)
* Übertragung zu Iphone etc. funktioniert ganz ganz oft nicht so gut.

LG
 
Aber nicht der x5 (r)

Schlechte Verbindung zu iphone = quelle?
 
was meinst du mit x5?

Ich habe gerade die Nebula 4200 entdeckt. Kennt die jemand und hat Erfahrungen damit?

LG
 
Ich suche aktuell auch einen Gimbal (für eine Sony A7) und habe mal eine List zusammengestellt, was der Markt so bietet:

  • Nebula 4000 (1,0 kg max.) -> 460 €
  • Nebula 4200 Lite (1,6 kg max.) -> 700 €
  • Nebula 4200 Pro (1,6 kg max.) -> 879 €
  • Came-TV Came-Single (1,2 kg max.) -> 990 $
  • Pilotfly H1 (1,0 kg max., eingebauter Akku) -> 765 €
  • Pilotfly H2 -> (2,2 kg max.) -> 1.049 $
  • Beholder MS1 (0,85 kg) -> 440 €
  • Beholder DS1 (1,7 kg max., eigener Akku) -> 720 €
  • Steadymaker SMG3000 (0,9 kg max.) -> 480 €
  • Steadymaker SMG EXT (2,0 kg max.) -> 440 €
  • Wieldy M2 (1,6 kg max.) -> 500 €

Alle Angaben sind natürlich nicht 100%ig. Aktuell tendiere ich wegen des Preises zum Nebula 4000, da dieser wesentlich kleiner ist als der 4200 (glaube ich zumindest). Gerade im Urlaub etc. möchte ich nicht so einen großen Koffer mitnehmen müssen und es sollte einfach handlich bleiben.

Das Problem bei den meisten Gimbals ist das Maximalgewicht... Geht mit der A7 aber sicher in den meisten Fällen, wobei ein Beholder MS1 schon knapp werden könnte.

Am liebsten hätte ich den "Came-TV Came-Single", welcher aber in DE kaum zu bekommen ist - auf den Preis kommt also nochmals ordentlich Versand und Zoll drauf. Dann ist das schon brutal teuer für ein bisschen Hobby-Filmerei. Bei eBay habe ich nur ein Exemplar gefunden (aus Italien) - für 1.199 €

Der Vorteil am Came-Single ist eben, dass er auch sog. Encoders verbaut hat. Das heißt, dass man die Position der Kamera allein durch bewegen und kurzes halten in der Wunschposition fixieren kann. Das ist besonders cool, wenn man auch mal schräg filmen möchte. Außerdem ist das System zum austarieren viel durchdachter als bei allen anderen (was ich so gesehen habe).

Ich hoffe, das hilft dir weiter. In DE sind die Teile jedenfalls noch nicht so richtig angekommen. Das ist in sofern auch ein Problem, da man gut überlegen sollte wie sehr man es braucht, da ein Verkauf fast unmöglich wird, da es schwer ist Käufer zu finden (komischerweise).
 
Hier nochmal eine Liste mit aktuellen und realistischen Preisen innerhalb der EU:

  • Nebula 4000 Lite (1,0 kg max.) -> 460 €
  • Nebula 4200 Lite (1,6 kg max.) -> 840 €
  • Nebula 4200 Pro (1,6 kg max.) -> 1.170 €
  • Came-TV Came-Single (1,2 kg max.) -> 1.200 €
  • Pilotfly H1 (1,0 kg max., eingebauter Akku) -> 1.500 €
  • Pilotfly H2 -> (2,2 kg max.) -> 1.800 €
  • Beholder MS1 (0,85 kg) -> 560 €
  • Beholder DS1 (1,7 kg max., eigener Akku) -> 900 €
  • Steadymaker SMG3000 (0,9 kg max.) -> 530 € (+ Zoll)
  • Steadymaker SMG EXT (2,0 kg max.) -> ???
  • Wieldy M2 (1,6 kg max.) -> 500 €

Der Pilotfly H2 ist echt ein Brocken - da könntest Du sogar deine D700 draufpacken (kann die filmen?) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
danke unter copech.com gibt es einige davon zu kaufen.

Hast du mal die Unterschied zwischen Nebula 4200 und dem beholder ds 1 gecheckt?

Was toll ist, die alle gehen angeblich auch mit kleiner DSLR. Also D750 + Festbrennweite sollte klappen.

Und kaum schwerer als die alte Nebula 4000.

LG
 
Wie sind denn mittlerweile so die Erfahrungen mit den Gimbals?

Konnte schon jemand welche sammeln?


Gibts für 207 ne neue Kaufempfehlung?


beste grüße
:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten