Im Prinzip kann jeder Amateur solche Panoramafotos produzieren. Es sollte aber klar sein, dass mehr Einzelbilder auch mehr Arbeitsaufwand und Rechenpower erfordern. Ich selbst habe es bislang nur zu Panoramen aus 12 bzw. 18 Einzelbildern gebracht. In der Galerie dieses Forums finden sich aber auch Beispiele, die aus 48 und mehr Einzelfotos entstanden sind.
Wo jetzt die Grenzen für Amateure liegen, ist schwer zu sagen. Ich glaube aber, dass echte Gigapixelfotos aus tausenden von Einzelbildern Hardware-Anforderungen stellen, die ein Otto-Normalverbraucher-PC lange nicht mehr bewältigt. Da sind schon großkalibrige High End-Workstations gefragt.
Gruß
Pixelsammler
Mein größtes Panorama war aus 183 Einzelbildern, hatte zum Schluss um die 709MP und war als PSD 6,4GB groß. Die Kantenlängen waren 49152 x 14436 Px. Der Rechner hats noch problemlos gepackt. Als Jpeg abspeichern ging dann aber schonmal gar nicht mehr, weil das ja nur bis 30000 Px geht. Allerdings war es mehr ein Versuch in Brenizer mit nem Bagger, nur exzessiv betrieben mit 200mm Brennweite und offenblendig.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2231075&d=1337080980 (stark verkleinert)
Der Fokus lag auf dem senkrechten Teil des Auslegers. in der 100%-Ansicht, kannst Du dann die Schrift auf den Hydraulikschläuchen lesen.
Das Bsp. passt zwar nicht wirklich hier rein, soll dem TS aber verdeutlichen welche Details sichtbar werden können, beim reinzoomen.