• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Gigapixel (zb. Gigapan) VS Mittelformat für Wandgemälde

Die RAW Dateien bearbeitet man auch bevor man die Bilder im z.B. PTGui zusammensetzt und dann in Photoshop bearbeitet.
Oftmals braucht es ein ein paar Versuche bis es passt.

Ein fertiges Pano wird niemals in Lightroom nachbearbeitet, das ist schon richtig.


Das fertige Pano muss ich in PS bearbeiten. Also, mein Workflow bei einfachen (einreihigen) Panos ist: Einzelbilder in RAW in LR bearbeiten --> bearbeitete RAW im PS zusammenstitchen und dann weiterbearbeiten. Wenn fertig, dann je nachdem wofür in JPEG, TIFF, etc. rausspielen


In diesem Fall habe ich einerseits ein mehrzeiliges Panorama im Gigapixelbereich + ich habe mehrere Panoramen, die ich übereinander legen muss.

Das heißt, ich brauche auf jeden Fall die gesamte Bildinformation aus dem RAW bis zum Schluss im PS, um dort die Korrekturen durchführen zu können - unabhängig davon, ob ich nun in PS oder PTGui stitche.
Wenn ich nach der Einzelbildbearbeitung in LR auf JPEG wechsel, dann habe ich kaum mehr Chancen im PS eine ordentliche Bearbeitung durchzuführen. Und TIFF ist in den meisten Fällen in der Dateigröße größer als RAW.


Deshalb meine Frage: wie sieht es mit der benötigen Rechenpower aus? Seht ihr da Probleme mit einem iMac 4-core 4GHz + 64GB RAM + 4GB Radeon R9 M395X?
 
Warum muss du das fertige Pano bearbeiten?
Bin jetzt kein Gigapan spezialist aber bei meinen bescheidenen Panos hab ich die Ausgangsbilder bearbeitet
 
Ich glaube du hast genügend Rechenpower, ich habe vor einigen Jahren das hier gemacht
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10098671&postcount=1

Bild ist leider nicht mehr online.
Das Problem ist nicht das Zusammenrechnen an sich sondern das anschließende bearbeiten in Photoshop. Damals konnte ich nach jedem Stempel 5min warten. 2 Jahre später habe ich das selbe Bild nochmal auf einem neueren Rechner geöffnet und ein wenig rumgespielt und die Bearbeitung lief um einiges flüssiger.
 
Warum muss du das fertige Pano bearbeiten?
Bin jetzt kein Gigapan spezialist aber bei meinen bescheidenen Panos hab ich die Ausgangsbilder bearbeitet

Einerseits Bereiche, die beim Stitchen nicht sauber gestitcht wurden, andererseits überlagere ich mehrere Panoramen.



Ich glaube du hast genügend Rechenpower, ich habe vor einigen Jahren das hier gemacht
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10098671&postcount=1

Bild ist leider nicht mehr online.
Das Problem ist nicht das Zusammenrechnen an sich sondern das anschließende bearbeiten in Photoshop. Damals konnte ich nach jedem Stempel 5min warten. 2 Jahre später habe ich das selbe Bild nochmal auf einem neueren Rechner geöffnet und ein wenig rumgespielt und die Bearbeitung lief um einiges flüssiger.

Mit welchem Panoramasystem hast du das aufgenommen?

Hast du für die Bearbeitung in PS in RAW gearbeitet oder JPEG?
 
Auf Deine Frage in der PN möchte ich ich Dir wie versprochen die zwei Screenshots zeigen zu den verschiedenen Projektionen.
Die gelben Linien sind der Beschnitt des Bildes.

Das erste Bild ist das Zylindrische:
Cylindrical.jpg

Wie schon per PN geschrieben, weniger Verschnitt, dafür mehr Verzerrung:
Das Bild hat in dieser Form 70275 x 34288px

Als zweites das Rectilineare:
Rectilinear.jpg

Hier hat man zwar mehr Verschnitt aber es wirkt meiner Meinung nach natürlicher...
Die Bildgröße ist hier 144010 x 34288px
Im Screenshot ist dieses Bild noch nicht ganz entzerrt, daher die leichte Wölbung die Du siehst.

Als PSB exportiert hat das Rectilineare eine Dateigröße von 13GB bei 300dpi.
Die einzelnen Fotos haben eine Überlagerung von ca 25%.

In PTGui kannst Du zwar CR2 Dateien laden, diese aber nicht im RAW Format exportieren.
Davon abgesehen können weder Lightroom noch Photoshop mit so großen Dateien in RAW umgehen.
Für Tiff und JGP ist die Datenmenge ebenfalls zu groß.
Da bleibt explizit nur das PSB Format.

Wie auch Viper schon schrieb, Du solltest schon die Einzelbilder in Lightroom so entwickeln dass Du ein gutes Mittelmaß hast und alles gut aussieht.
Ein andere Chance hast Du nicht.
Ob Du dass dann als Tiff oder JPG exportierst bleibt Dir überlassen.
Mit dem TIFF Format wird die Datenmenge dann halt sehr extrem, was für PTGui aber kein Problem darstellt bim stichen.

Beide Bilder lassen sich mit meinem MacBook Pro, 16GB Ram relativ flüssig bearbeiten. Das speichern dauert halt ein bisserl, da musst Du geduldig sein.
Als JPG kann ich die Bilder allerdings mit höchstens 150dpi speichern, bei 300dpi stürzt mir Photoshop leider ab.
Kann aber auch an meiner Rechenpower liegen, keine Ahnung warum das so ist.
Bedenke auch, dass die Auslagerungsdatei extrem groß wird.
Ich habe eine 500GB Paltte auf der knapp 300GB frei sind.
Während des Speicherns sag mir mein MAC, dass nur noch 8GB frei sind!
 
Mit welchem Panoramasystem hast du das aufgenommen?

Hast du für die Bearbeitung in PS in RAW gearbeitet oder JPEG?

Aufgenommen wurde es mit dem "Panoramakopf MERLIN"
Wenn ich mich recht erinnere, habe ich die RAW´s im Lightroom vorbearbeitet, im Anschluss Tiffs erstellt und damit dann im Autopano das Panorama erstellt.
Als Ausgabedatei blieb wie wnl bereits gesagt hat nur das psb format.
 
Als zweites das Rectilineare:

Hier hat man zwar mehr Verschnitt aber es wirkt meiner Meinung nach natürlicher...
Die Bildgröße ist hier 144010 x 34288px
Im Screenshot ist dieses Bild noch nicht ganz entzerrt, daher die leichte Wölbung die Du siehst.


Dieses Pano entstand 7 Reihen zu je 26 Bildern, wenn ich das richtig rauslese, oder?
Bildwinkel = 5° x 26 = 130°?

Die Auflösung passt. Das Minimum, das ich brauche, liegt bei 122.820 x 20.354px


In PTGui kannst Du zwar CR2 Dateien laden, diese aber nicht im RAW Format exportieren.
Davon abgesehen können weder Lightroom noch Photoshop mit so großen Dateien in RAW umgehen.
Für Tiff und JGP ist die Datenmenge ebenfalls zu groß.
Da bleibt explizit nur das PSB Format.


Wenn ich das bei Adobe richtig gelesen habe, ist PSB auch 16bit. Damit habe ich genug Information, um im PS finale Bearbeitungen durchzuführen.

Ich frage mich, wie es VAST anstellt (darf ich den Link hier posten? Anyway, einfach nach »vastphotos« googlen und dann in der Navi auf »Technique« klicken).
Und die haben einen durchgängigen 16bit Workflow, jedoch auch - wenn man ihren Angaben glaubt - ein kleines Rechenzentrum, um die Daten zu verarbeiten.



Aufgenommen wurde es mit dem "Panoramakopf MERLIN"
Wenn ich mich recht erinnere, habe ich die RAW´s im Lightroom vorbearbeitet, im Anschluss Tiffs erstellt und damit dann im Autopano das Panorama erstellt.
Als Ausgabedatei blieb wie wnl bereits gesagt hat nur das psb format.


Acuter Merlin? Ist ja nochmal günstiger als Gigapan und vor allem viel einfacher zu bekommen.
0,05° Abstufung - cool.

Wie ist die Handhabung? Wie stabil ist das System? Vibrationen? Welche Verschlusszeiten sind möglich? Welche Brennweite ist maximal möglich?


Danke!
 
Dieses Pano entstand 7 Reihen zu je 26 Bildern, wenn ich das richtig rauslese, oder?
Bildwinkel = 5° x 26 = 130°?

Die Auflösung passt. Das Minimum, das ich brauche, liegt bei 122.820 x 20.354px

Ja das ist richtig, 5°x26 Fotos / Reihe.
Aber bedenke, dass gilt nur für die Rectilineare Bearbeitung!
Für die Zylindrische ist da ein wenig mehr von Nöten.

Wenn ich das bei Adobe richtig gelesen habe, ist PSB auch 16bit. Damit habe ich genug Information, um im PS finale Bearbeitungen durchzuführen.

Ja, PSB ist ja nur das Format in dem Du speicherst, Photoshop selbst kann natürlich 16Bit.
Allerdings musst Du dann im Tiff Format arbeiten beim Stichen, JPG ist ja leider nur 8Bit.
Die Datenmengen sind dann schon enorm, da brauchst Du Dir aber keine Sorgen machen, passt scho! ;)

Ich frage mich, wie es VAST anstellt (darf ich den Link hier posten? Anyway, einfach nach »vastphotos« googlen und dann in der Navi auf »Technique« klicken).
Und die haben einen durchgängigen 16bit Workflow, jedoch auch - wenn man ihren Angaben glaubt - ein kleines Rechenzentrum, um die Daten zu verarbeiten.

War gerade auf der Seite von Vast, dass die ein kleines Rechenzentrum haben kann ich mir gut vorstellen, aber mach Dir keine Sorgen, Deine Rechenpower sollte auf alle Fälle reichen.
Und wenn nicht, wirst Du es schnell merken denke ich. :D
Ich kann mein Pano ja auch auf meinem kleinen MacBook in 16 Bit rechnen, das spielt, dauert halt nur ein wenig länger alles...

Kann es gerne heute Nacht mal machen und Dir mitteilen wie lange es dann dauert, bei der Hitze ist an schlafen sowieso nicht zudenken...
 
Und wenn nicht, wirst Du es schnell merken denke ich. :D
Ich kann mein Pano ja auch auf meinem kleinen MacBook in 16 Bit rechnen, das spielt, dauert halt nur ein wenig länger alles...

Kann es gerne heute Nacht mal machen und Dir mitteilen wie lange es dann dauert, bei der Hitze ist an schlafen sowieso nicht zudenken...

Tja, dann ist es leider zu spät, da ich einen Kunden zu bedienen habe ;)

Und es ist halt in meinem Fall nicht nur ein Panorama, sondern 10 übereinander gelegt, die gleichzeitig in einer PS Datei stecken und dann als ein druckfertiges Photo ausgegeben werden soll.

Für Online Wiedergabe muss man dann ja auf Tools wir KR Pano Tools zurückgreifen, richtig?



Nochmal kurz an Fritzi001:

Aufgenommen wurde es mit dem "Panoramakopf MERLIN"
Wenn ich mich recht erinnere, habe ich die RAW´s im Lightroom vorbearbeitet, im Anschluss Tiffs erstellt und damit dann im Autopano das Panorama erstellt.
Als Ausgabedatei blieb wie wnl bereits gesagt hat nur das psb format.

Ich habe mir heute in einem Astronomieshop den Merlin angesehen. Out of the box ist er ja nicht wirklich verwendbar - war ja auch nie für Panophotographie gedacht.

1. Papywizard wird ja nicht mehr wirklich weiterentwickelt und für MacOS sowieso immer nur als zweite Option. Wie hast du das Softwareseitig gelöst?

2. Auch wenn bei Landschaften ohne Vordergrund der Nodalpunkt zumeist vernachlässigbar ist, wie hast du die Problematik mit dem Nodalpunkt gelöst?

3. Welche Gadgets, etc. sind noch notwendig, damit man mit dem Merlin tatsächlich saubere Gigapixel Panos aufnehmen kann?

4. bisschen OT: wie sieht es mit Merlin und Timelapses aus? Kann ich Verschlusszeit, ISO, etc. über Papywizard (?) kontrollieren?
Ich verwende für Timelapses Little Bramper, den es leider nicht mehr gibt. Wenn ich dazu aber ein Motion Control Robot wie Merlin verwende, brauche ich eine andere Lösung, da die Steuerung nicht nur von der Timelapseeinheit kommen kann, sondern entweder direkt über den Robot oder über eine dritte Lösung (zb. Laptop mit geeigneter Software).


Danke!
 
Tja, dann ist es leider zu spät, da ich einen Kunden zu bedienen habe ;)

Und es ist halt in meinem Fall nicht nur ein Panorama, sondern 10 übereinander gelegt, die gleichzeitig in einer PS Datei stecken und dann als ein druckfertiges Photo ausgegeben werden soll.

Für Online Wiedergabe muss man dann ja auf Tools wir KR Pano Tools zurückgreifen, richtig?

Ich bin mir noch nicht ganz sicher was Du mit den 10 Panos machen willst.
Soll das fertige Bild so sein, das Du ein Panorama machst zu verschiedenen Tageszeiten und diese dann von links nach rechts in einem Panorama verbindest?
Dann musst Du nicht alle 10 Panoramen komplett in Photoshop laden, sondern immer nur die Ausschnitte die Du gerade benötigst.
Das spart unheimlich Rechenleistung!

Ja, für die online Ausgabe könntest Du KR Pano verwenden.
Ich kenne die Software aber nur sehr rudimentär da ich mit PTGui und Panorama Studio arbeite.
Panorama Studio verwende ich allerdings nur, da PTGui zu meinem Leidwesen immer noch keine HTML5 Ausgabe kann sondern Flash.
Und Flash will ich eben nicht verwenden für meine Panos.

So stiche ich in PTGui (weil es für ich halt immer noch das Flaggschiff btgl Software ist) und mache rein die HTML5 Ausgabe in Panorama Studio.
Der Nachteil ist aber wiederum, Panorama Studio Pro kann nur Panos mit höchstens 400MB für Webseiten ausgeben.
Aber irgendwas ist ja immer...;)
 
...nicht nur ein Panorama, sondern 10 übereinander gelegt, die gleichzeitig in einer PS Datei stecken und dann als ein druckfertiges Photo ausgegeben werden soll...

in welchem programm soll das funktionieren in ps? halte ich für nicht umstzbar egal mit welcher hardwarepezifikation da wird ps abstürzen das ergibt selbst wenn es funktioniere riesige tb-datei wie soll die jemand drucken?

gruss tina
 
Naja, mann muss halt ein Pano nach dem anderen laden, bzw. den Ausschnitt den man braucht, fertig bearbeiten und alles auf eine Ebene zusammenlegen bevor das nächste kommt.

Mit zwei Gigapixel Panos funktioniert das, habe ich selbst getestet bei meinem Pano dass ich hier als Beispiel hochgeladen habe (#25). Das Pano hat knapp über 4 Gigapixel.

Der Druck ist eine andere Geschichte, mein Pano hat in PS (als PSB Datei) 13GB bei 300dpi.
Es ist als JPG nicht speicherbar, als Tiff sowieso nicht.
Gehe ich allerdings auf 150 dpi runter, lässt es sich speichern als JPG für den Druck.

Irgendwo muss man halt leider abstriche machen bei solch extrem großen Bildern.
 
Der Druck ist eine andere Geschichte, mein Pano hat in PS (als PSB Datei) 13GB bei 300dpi.
Es ist als JPG nicht speicherbar, als Tiff sowieso nicht.
Gehe ich allerdings auf 150 dpi runter, lässt es sich speichern als JPG für den Druck.

Irgendwo muss man halt leider abstriche machen bei solch extrem großen Bildern.


Tja und hier frage ich mich dann, wie es zb. VAST anstellt :)
Genaueres erfährt man über ihre Technik nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten