• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gier nach Lichtstärke: Übertrieben???

Logik und Argumente helfen da nicht, koller06 will überall mitreden, über Dinge von denen er keine Ahnung hat.
MfG Surfer

Ich find der koller06 hat total doll Ahnung. Kennt vor allem die Stärken der richtig teuren Objektive, und weiss auch das Preis/Leistungsverhältnis sauber zu beurteilen.
.
.
.
:angel: :ugly:
 
LGW schrieb:
.. für mich ist das 50/1.8 sowohl draussen als auch drinnen "richtig"... - je nach Einsatzgebiet natürlich.

Zustimmung! ..am FF gibts nen m.E. angenehmen Blickwinkel mit guter Lichtstärke ..für sehr viele Anwendungszwecke. (eben Alles was sich mit sinnigem Abbbildungsmaßstab abbilden lässt)
 
Zuletzt bearbeitet:
strauch schrieb:
Du scheinst jemand zu sein dem die "inneren" Werte der Kamera überhaupt nicht interessieren. Eine 5D würdest du nicht kaufen, weil du den Vorteil nicht siehst bei dem Preis. Ein 50 1,4 würdest du nicht kaufen weil es zu schlecht verarbeitet ist, aber in einem 50 1,2 würdest du einen Riesenvorteil sehen für 1000? Aufpreis?

Wenn es mir Spass macht, ein sehr hochwertiges Werkzeug (Objektiv) zu benutzen, ist es mir den Aufpreis wert.
Aber hier ging es ja wohl nicht in erster Linie um den Preis, sondern um die Verarbeitung.
Und diese wird nicht dadurch besser, wenn das Objektiv weniger kostet.
 
Hallo,

ich wollte nochmal auf das Hundebild von Frank Schäfer zu sprechen kommen: Hier wurde ja das Bokeh kritisiert und wurde mit der nicht kreisrunden Blende des verwendeten 50mm 1:1,8 Objektives erklärt. (Bitte korrigiert mich, wenn ich falsches wiedergebe). Nur verstehe ich nicht, wie das sein kann, denn bei diesem Bild war, laut Franks Erläuterung die Blende ganz offen, also doch kreisrund, oder? Habe da bisher noch nicht drüber nachgedacht, aber müsste nicht jedes Objektiv, wenn es denn nur lichtstark genug ist, um genügen Tiefenunschärfe zu erzeugen, bei ganz offener Blende ein vergleichbar gutes Bokeh zustande bringen? Oder Verstehe ich hier etwas Falsch?

In diesem Zusammenhang mal kurz eine Frage etwas OT: hat jemand weitergehende Infos zum 50mm 1,2 L, oder hat eines bestellt, oder hat gar schon eines? (Ich habe mir in Japan das 85mm 1,2 L und das 50mm 1,2 L Bestellt und bin sehr gespannt). OT- Modus aus.

Gruß

Jörg
 
Jörg H schrieb:
ich wollte nochmal auf das Hundebild von Frank Schäfer zu sprechen kommen: Hier wurde ja das Bokeh kritisiert und wurde mit der nicht kreisrunden Blende des verwendeten 50mm 1:1,8 Objektives erklärt. (Bitte korrigiert mich, wenn ich falsches wiedergebe). Nur verstehe ich nicht, wie das sein kann, denn bei diesem Bild war, laut Franks Erläuterung die Blende ganz offen, also doch kreisrund, oder?

Ganz richtig, bei geöffneter Blende hat die Blenden selbst keinen Einfluss auf das "bokeh".

Habe da bisher noch nicht drüber nachgedacht, aber müsste nicht jedes Objektiv, wenn es denn nur lichtstark genug ist, um genügen Tiefenunschärfe zu erzeugen, bei ganz offener Blende ein vergleichbar gutes Bokeh zustande bringen? Oder Verstehe ich hier etwas Falsch?

Das "Bokeh" hängt nicht nur von der Blende ab, sondern auch von anderen Faktoren, insb. die "Out of Fokus Highlights" siehe hier:
http://www.kenrockwell.com/tech/bokeh.htm
http://www.rickdenney.com/bokeh_test.htm
 
Jörg H schrieb:
ich wollte nochmal auf das Hundebild von Frank Schäfer zu sprechen kommen: Hier wurde ja das Bokeh kritisiert und wurde mit der nicht kreisrunden Blende des verwendeten 50mm 1:1,8 Objektives erklärt. (Bitte korrigiert mich, wenn ich falsches wiedergebe). Nur verstehe ich nicht, wie das sein kann, denn bei diesem Bild war, laut Franks Erläuterung die Blende ganz offen, also doch kreisrund, oder? Habe da bisher noch nicht drüber nachgedacht, aber müsste nicht jedes Objektiv, wenn es denn nur lichtstark genug ist, um genügen Tiefenunschärfe zu erzeugen, bei ganz offener Blende ein vergleichbar gutes Bokeh zustande bringen? Oder Verstehe ich hier etwas Falsch?
Das Bokeh wird nicht ausschliesslich durch den Umriss der Unschärfefelder (Kreis, Achteck, Sechseck, Fünfeck, Dreieck :eek: ) definiert, sondern es kann auch bei Offenblende (Kreisrund) unterschiedlich ausfallen. In diesen Fällen ist in den hinter und vor der Fokusebene liegenden, unscharf gezeichneten Lichtreflexen vor allem die sphärische Unter- oder Überkorrektur dafür verantwortlich, wie weich, hart oder gar in mehreren konzentrischen Kreisen die Unschärfekringel harmonischer oder unharmonischer erscheinen. Die "defocus control" bei Nikon variiert genau diesen Faktor und kann dadurch das harmonischere Bokeh entweder hinter die Fokusebene oder vor sie legen. Beides gemeinsam geht leider nicht.

Recht nette Zusammenstellung für die Freunde der Englischen Sprache:
http://www.luminous-landscape.com/essays/bokeh.shtml
 
Bokeh ist auch heute noch in großen Teilen eine "Wissenschaft für sich", wobei nicht wirklich klar ist

1. was ein "schönes" Bokeh wissenschaftlich überhaupt heisst

2. wie man ein bestimmtes Bokeh denn dann ganz exakt erreichen kann :)

Das macht dann die Linsenkonstruktion tatsächlich spannend, und ist auch ein hochinteressanter Aspekt der Fotografie, aus meiner Sicht.

Eine Sache die mir an meinem Pentacon 500/5.6 gefällt ist eben das Bokeh. Die Linse ist nicht eben die schärfste, aber der Hintergrund wird so schön Butterweich damit... doll. Leider nicht Offenblendtauglich das Ding.

Wäre das hier nicht die Canon-Ecke, würde ich bei der Gelegenheit die Frage nach der Offenblendtauglichkeit und Bokeh des AF 300/4 von Nikon stellen :o
 
koller06 schrieb:
Wenn es mir Spass macht, ein sehr hochwertiges Werkzeug (Objektiv) zu benutzen, ist es mir den Aufpreis wert.
Aber hier ging es ja wohl nicht in erster Linie um den Preis, sondern um die Verarbeitung.
Und diese wird nicht dadurch besser, wenn das Objektiv weniger kostet.

Es geht eigentlich immer um Preis/Leistung und wenn ein Objektiv schrottig verarbeitet ist und sehr gute Bildeigenschaften hat, dafür aber nur 50? kostet hat es ein deutlich bessere Preis/Leistungsverhältnis, als eine Linse die optische minimal besser ist, sehr gut verarbeitet ist, aber dafür 1200? mehr kostet. Die Frage ist ja wie definierst du "den Aufpreis".

Auch hat die hochwertige L Verabreitung Nachteile, immer wieder gerne von mir genommenes Beispiel ist der Gewichtsunterschied zwischen 24-70 2,8L und 17-55 2,8L IS. Während der eine mit einer 1DMK2 und nem 24-70 durch die Gegend schleppt macht der andere mit ner 30D und dem 17-55 bestimmt keine schlechteren Bilder schleppt aber locker nen Kilo weniger durch die Gegend (und kann sich vielleicht sogar noch ein Stativ sparen). Wenn ich wandere ist das schon ein großer Unterschied.
 
koller06 schrieb:
Und diese wird nicht dadurch besser, wenn das Objektiv weniger kostet.
Na na na, es muß schon Ziel sein, hochwertige Hardware günstig herzustellen. Immerhin bist Du ja derjenige, der sich über das schlechte Preis- Leistungsverhältnis der 5D beklagt.

koller06 schrieb:
Wenn es mir Spass macht, ein sehr hochwertiges Werkzeug (Objektiv) zu benutzen, ist es mir den Aufpreis wert.
Na also, geht doch.
 
Stoecky schrieb:
Nicht Linsendurchmesser ! ==> Blendenöffnung!
Brennweite : Blendenzahl = Blendendurchmesser (Öffnung)

Deshalb ist das 50/1.4 gegenüber dem 50/1.8 durchaus größer hinten, und das 50/1.0 ein unglaublicher Knubbel.

Nur kann ich die Blendenöffnung schlecht nachmessen, wenn ich so ein Objektiv in der Hand habe...
 
-timbuktu- schrieb:
Nur kann ich die Blendenöffnung schlecht nachmessen, wenn ich so ein Objektiv in der Hand habe...
Es geht ja auch nicht wirklich um die Blendenöffnung, sondern um den Durchmesser der Eintrittspupille. Du kannst diesen Durchmesser zumindest überschlagweise einfach so bestimmen, indem Du aus ca. 0,4-0,6 m Abstand vorn ins Objektiv hineinblickst und den hellen Bereich der Frontlinse mit einem Geodreieck abmisst. Danach die Brennweite des Objektivs (in mm) durch diesen Wert (in mm) teilen und Du bekommst die Blendenzahl.
 
LGW schrieb:
Bokeh ist auch heute noch in großen Teilen eine "Wissenschaft für sich", wobei nicht wirklich klar ist
1. was ein "schönes" Bokeh wissenschaftlich überhaupt heisst
2. wie man ein bestimmtes Bokeh denn dann ganz exakt erreichen kann :)
Das macht dann die Linsenkonstruktion tatsächlich spannend, und ist auch ein hochinteressanter Aspekt der Fotografie, aus meiner Sicht.
In der Berechnung einer Optik ist es keinesfalls ein erratischer Prozess oder gar Zufall, wie das Bokeh sich verhalten wird! Portraitobjektive sind beispielsweise auf ideales Bokeh hinter der Fokusebene gerechnet, während Makroobjektive üblicherweise auf eine relativ neutrale Verteilung des Bokehs vor und hinter der Fokusebene getrimmt werden.

Wäre das hier nicht die Canon-Ecke, würde ich bei der Gelegenheit die Frage nach der Offenblendtauglichkeit und Bokeh des AF 300/4 von Nikon stellen :o
Auch Bokeh-Vergleichsbilder zwischen den Konstruktionen wären IMO nicht uninteressant.
 
LGW schrieb:
Ich find der koller06 hat total doll Ahnung. Kennt vor allem die Stärken der richtig teuren Objektive, und weiss auch das Preis/Leistungsverhältnis sauber zu beurteilen.
.
.
.
:angel: :ugly:

Immerhin hatte ich schon das "bessere" 50er und habe es vor ein paar Monaten wieder verkauft. Ich hatte echt keine Lust auf die Verarbeitung.
Meine anderen Objektive kennst du garnicht (übrigens nur L's), aber ist auch egal.
Seit gestern habe ich nun die passende Kamera dafür (1D Mark II N) und freue mich immer wieder über Leute, die hier wie du den Experten spielen.
 
Leute! hier gehts nicht um ne Kamera "xyz" sondern um "Lichtstärke" bei Objektiven. Muss denn so fasst jeder Thread durch ein paar inhaltliche "Querschläger" absichtlich ins OT gebracht werden??!!! Der verkackte " ich hab ne 1D blabla.. bestellt" Thread findet sich im Smalltalkbereich ABER hier gehts um lichtstärkere Objektive - durch so ein OT-Geplänkel schafft es ne Handvoll OT-Texter dass sich im Grunde geneigte USer aus dem Abbonement zurück ziehen >> der Thread mehr und mehr difuses Rauschen darstellt.
 
strauch schrieb:
Auch hat die hochwertige L Verabreitung Nachteile, immer wieder gerne von mir genommenes Beispiel ist der Gewichtsunterschied zwischen 24-70 2,8L und 17-55 2,8L IS. Während der eine mit einer 1DMK2 und nem 24-70 durch die Gegend schleppt macht der andere mit ner 30D und dem 17-55 bestimmt keine schlechteren Bilder schleppt aber locker nen Kilo weniger durch die Gegend (und kann sich vielleicht sogar noch ein Stativ sparen). Wenn ich wandere ist das schon ein großer Unterschied.

hättest du wohl gerne :D

(ich auch)
 
koller06 schrieb:
Immerhin hatte ich schon das "bessere" 50er und habe es vor ein paar Monaten wieder verkauft. Ich hatte echt keine Lust auf die Verarbeitung.
Meine anderen Objektive kennst du garnicht (übrigens nur L's), aber ist auch egal.
Seit gestern habe ich nun die passende Kamera dafür (1D Mark II N) und freue mich immer wieder über Leute, die hier wie du den Experten spielen.

koller06
Gesperrter Benutzer

Da lacht das Herz. :evil:

Ich spiele nicht den Experten, ich hab ne billige D50 und stehe dazu. Mir lieber als ne große Klappe und ne 1D Mark II N. Warst du vllt. derjenige, der das 1:5-Modell bei eBay für nur 1000? erworben hat? :lol: :angel:

@Frank: stimme da einfach mal zu. Das OT nervt, aber was will man machen? :(

Für mich ist und bleibt die Sache aber klar, Lichtstärke und große Blenden sind einfach in bestimmten Situationen durch EBV, ISO, VR und sonstige technische Spielereien nicht zu ersetzen.

Sie ergeben fotografische Akzente, die sich anders nicht setzen lassen, oder liefern Bilder, wo sonst kein Bild mehr möglich wäre.

Ich glaube das Hauptmissverständnis dabei ist auch, das "1.8 ja gar nicht so viel mehr ist wie 2.8" - und das ist eben ein erheblicher Irrglaube, immerhin fällt hier schon mehr als doppelt so viel Licht auf den Sensor - also ISO 400 statt 800, oder 1/100 statt 1/50.

In sofern hab ich den Thread von Anfang an nicht verstanden... :o
 
maxica schrieb:
- Ist für einen Amateurfotographen das Plus an 1-2 Blenden wirklich sooo wichtig und den X-fachen Preis wert!
- Kann man nicht einfach den ISO etwas raufschrauben. Und im Normalfall merkt man dann auch keinen allzu grossen Unterschied?
- Ist das Mehr an Geld und Gewicht bzw. das Weniger an optischer Qualität für die ein wenig höhere Lichtstärke wirklich gerechtfertigt?!
Wenn man Amateur ist, dann kann man nie aufrechnen, ob irgendetwas seinen Preis "wert" ist, da man ja eben nichts verkauft. Es geht also nur darum, ob die 1-2 Blenden es *Dir* wert sind, den entspr. Aufpreis hinzuläppern.

Aus meiner Praxis - und ich glaube, ich bin mit 50/1.4, 85/1.8 und 135/2 schon sehr "lichtstark" - kann ich nur sagen, dass die fotografischen Situationen, in denen man es wirklich auf eine offene Blende anlegt, in meinen Händen nicht nach einer so engen Brennweitenabstufung verlangen. Im Grunde würden mir das 50/1.4 und das 135/2 dafür gut ausreichen, das 85/1.8 sollte ich vielleicht eher zu einem Tamron 90/2.8 Macro tauschen, um mehr komplementäre Felder jeweils optimal bedienen zu können.

Fazit: ich will gerne lichtstarke Optiken für entspr. Bildwirkungen haben, sehe aber auch, dass man dazu kaum die komplette Leiter 24/1.4, 35/1.4, 50/1.2, 85/1.2, 135/2, 200/1.8 braucht, da die Motive in Sachen Perspektive (Turnschuhzoom) meist toleranter sind, und mit 2- oder gar 3-fach Sprüngen in der Brennweite nicht leiden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten