• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gibt es Zoomobjektive mit konstanter Lichtstärke?

Katzenstreu

Themenersteller
Hallo,

ich möchte von euch wissen, ob die Lichtstärke beim Zoomen oder Fokussieren bei jedem Objektiv zwingend abnimmt.

Ein Beispiel: Sigma AF 50-150mm 2.8 EX DC HSM

Hier steht nur die Blende F2.8. Gilt diese sowohl für 50mm als auch für 150mm?
Geht Lichtstätrke beim Fokussieren verloren?

Grüße
Tim ;)
 
ja hier gilt die Lichtstärke für 50 und 150mm - also konstant.

auch beim Tamron 17-50 2.8 ist sie konstant.
auch beim 70-200 f4 L USM ... usw.
 
Und wie sieht es mit dem Fokussieren aus? Bei "non-IF" geht ja Lich verloren.

Prinzipiell JA, weil das Objektiv-Tubus "länger" wird. Ist aber minimal. Man kann es auch am BelichtungsMessung sehen.
 
natürlich gibt es die. Die Brennweitenveränderung läßt sich technisch auf zwei Arten erzeugen. Preiswertere Objektive machen das über eine Auszugsverlängerung. Der gesamte Optikblock wird nach vorne gezogen (erkennbar an der im Objektiv verschwindenden Rücklinse), im Prinzip dadurch eine Art Ausschnittvergrößerung des Bildes gemacht. Und jeder Makrofotograf, der schon mal mit Auszugsverlängerung gearbeitet hat, weiß, je länger der Auszug, desto weniger Licht gelangt auf den Film.

Hochpreisige Objektive erzeugen die Brennweitenverdopplung auf optischem Wege druch das Verschieben interner Linsengruppen, die Rücklinse bleibt dabei starr und die Lichtstärke bleibt konstant.
 
Es ist ein anderes Thema. Es gib innenfokussierende Objektive und länger werdende Objektive bei Fokussieren (non-IF).

Geht beim Fokussieren grundsätzlich Licht verloren?
 
natürlich gibt es die. Die Brennweitenveränderung läßt sich technisch auf zwei Arten erzeugen. Preiswertere Objektive machen das über eine Auszugsverlängerung. Der gesamte Optikblock wird nach vorne gezogen (erkennbar an der im Objektiv verschwindenden Rücklinse), im Prinzip dadurch eine Art Ausschnittvergrößerung des Bildes gemacht. Und jeder Makrofotograf, der schon mal mit Auszugsverlängerung gearbeitet hat, weiß, je länger der Auszug, desto weniger Licht gelangt auf den Film.

Hochpreisige Objektive erzeugen die Brennweitenverdopplung auf optischem Wege druch das Verschieben interner Linsengruppen, die Rücklinse bleibt dabei starr und die Lichtstärke bleibt konstant.
Verstanden ;).
 
natürlich gibt es die.

Stimmt, aber die Erklärung passt nicht. Gleich welcher Art der Mechanismus zur Erzielung der Brennweite ist, ist die Blendenzahl immer das Verhältnis von Brennweite / Öffnung. Wenn man die Brennweite verdoppelt, muss man auch die Öffnung verdoppeln um das Verhältnis konstant zu halten. Da dies durch die vorgegebene Grösse der Frontlinse nicht geht, muss also am kurzen Ende die Öffnung klein gemacht werden.

zzzip
 
<Stimmt, aber die Erklärung passt nicht. Gleich welcher Art der Mechanismus <zur Erzielung der Brennweite ist, ist die Blendenzahl immer das Verhältnis von <Brennweite / Öffnung.

Kommt darauf an. Was Du schreibst bezieht sich auf den f-stop, für den t-stop (der den Transmissionsfaktor berücksichtigt), stimmt das nur eingeschränkt. Allerdings ist der T-Stop meines Wissens nur bei Filmobjektiven zu finden undim Fotobereich nicht gebräuchlich. Ergo hast Du Recht.

<Wenn man die Brennweite verdoppelt, muss man auch die Öffnung <verdoppeln um das Verhältnis konstant zu halten. Da dies durch die <vorgegebene Grösse der Frontlinse nicht geht, muss also am kurzen Ende die <Öffnung klein gemacht werden.

Doch meine Erklärung stimmt, aber Deine ist ebenso richtig. Ich hatte der Einfachheithalber geschreiben, daß es durch den Auszug zu einem Lichtverlust kommt. Das ist unzweifelhaft so. Allerdings verändert sich hierdurch gleichzeitig auch das Verhältnis Brennweite/Öffnung. Darum ändert sich beim Zoomen ja auch die Blendenanzeige im Sucher und die Objektive sind mit 1:4 - 5,6 (oder ähnlich) graviert. Ich hatte dies vernachlässigt, da es dem Fragesteller vermutlich weniger um die mathematisch/technisch korrekte Herleitung, als um eine verständliche Erklärung geht, die zwar vereinfacht ist, aber trotzdem die Ursachen korrekt beschreibt.

Viele Grüße
Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten