• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Gibt es KB Kameras mit Sucherschacht?

Beispiel die zweiäugige Contaflex (heute sehr selten und nicht mit der viel häufigeren und bekannteren einäugigen Contaflex verwechseln !!). Der Sucher hat ein 8 cm Objektiv und in etwa 6 x 4.5 cm Format. Trotzdem ist es eine KB-Kamera, das Standard-Aufnahmeobjektiv hat nur 5 cm. Infos z.B. hier. Ich weiß nicht, ob es noch andere zweiäugige KB-Kameras gibt, wo das ähnlich gelöst ist.

LG
Thomas

Soweit ich weiß, ist diese Contaflex allerdings sehr selten und meistens nicht unter 2k EUR zu haben. ;)

Soweit ich weiß, gibt es aber nichts vergleichbares bei KB.

Von daher ist die Entscheidung hin zu Rollfilm wohl tatsächlich die beste. :D
 
Soweit ich weiß, ist diese Contaflex allerdings sehr selten und meistens nicht unter 2k EUR zu haben. ;)

Soweit ich weiß, gibt es aber nichts vergleichbares bei KB.

Von daher ist die Entscheidung hin zu Rollfilm wohl tatsächlich die beste. :D

Ja, wenns keine anderen Kameras mit diesem Prinzip geben sollte – das weiß ich eben nicht – würde ich auch ganz klar einfach zu ner 6x6 raten. :top:
 
Es gibt zwei Prakticas mit Lichtschacht.
FX2 und VLC3.
Die FX2 hab ich selbst. 20€ bei Ebay. Ohne Belichtungsmesser, keinen Filmtransporthebel sondern Drehknopf und Tuchverschluss. Aber sie funktioniert ohne Probleme.
Die VLC3 hat TTL. Hab beim 'zwischendurch mal gucken' noch nie zum kaufen gefunden.
 
Moin,

Die VLC Serie gibt es auch als VLC und VLC2. Sind aus heutiger Sicht weitgehend identisch zur VLC3, äußerlich ist die Belederung bei der VLC3 anders und die standardmäßig gelieferten Sucherscheiben (sind austauschbar – aber findet heute mal einzelne Praktica Sucherscheiben ;) ....) können tlw. unterschiedlich sein, je neuer desto eher scheint ein Schnittbild dabei zu sein.

Vorteil der VLC z.B. gegenüber den Nikon F, F2, F3 ist, daß der Belichtungsmesser immer als normaler Integralmesser funktioniert, egal welcher Sucher draufsteckt. Die VLC haben auch alle Offenblendmessung, wenn man "electric" M42 Objektive dazu verwendet!

Der Nachteil der VLC gegenüber den Prakticas mit festem Sucher ist, daß der aufsetzbare normale Prismensucher aus schwarzem, kratzempfindlichem Kunststoff ist und der Suchereinblick ist auch nicht so gut wie bei den Prakticas mit festem Sucher.

Ich wollte damals unbedingt eine KB-SLR mit Schachtsucher und Belichtungsmesser und bin bei der VLC2 gelandet, Ergebnis, ich habe sie fast nie mit dem Schachtsucher benützt, und weil der Prismensucher eben auch nicht ganz so gut ist, benütze ich mittlerweile nur noch die Praktica PLC3 (das ist das Modell mit festem Sucher, aber ebenfalls M42 Offenblendmessung, ansonsten halt baugleich zu den typischen MTL-Modellen, die wohl jeder kennt), und die VLC2 langweilt sich in der Vitrine.

FX2 habe ich auch zwei Stück, die Bedienung speziell des Zeitenrades ist natürlich sehr antik, die Verschlüsse haben aufgrund des hohen Alters oft undichte Tücher, das muß man vor dem Kauf alles testen. Ich habe eine große Schwäche für die FX2, fotografiere aber auch damit ehrlich gesagt doch nur noch äußerst selten.....

Wer das mit dem Lichtschacht wirklich zufriedenstellend lösen möchte, dem kann ich ehrlich gesagt auch nur ein größeres Format empfehlen. Wenn man nur mal zwischendurch für "unbemerkte" oder unauffällige Schüsse auf den Lichtschacht gehen möchte, z.B. mit nem 24er vorn drauf und dann abgeblendet und Entfernung usw. einfach vorab geschätzt, so daß das Lichtschachtbild jetzt nicht unbedingt groß und klar usw. sein muß, dann kann es natürlich auch an einer KB-Kamera sehr praktisch sein.

LG
Thomas
 
Ich denke halt auch, dass es sich bei den modernen Sucherschachtkleinbildkameras a´la F3 und so... eher für "Spezialaufgaben" handelt. So wie es auch in den Prospekten beschrieben wird, also für Makro-, Repro-, und/oder sonstige Arbeiten, bei denen ein niedriger Standpunkt erforderlich ist. Tw. auch durch Winkelsucher abdeckbar.

Theoretisch gehts ja bei diesen Modellen auch ohne Oberteil, topless sozusagen, wer ne Lupe davorhält bekommt das selbe feeling, auch wenn von den Seiten Licht einfallen kann. Wird halt der Vollständigkeit halber und wegen der Machbarkeit angeboten, aber so richtig toll im Gegensatz zum MF ist es nicht, weil eben winzig und irgendwie unhandlich. Da ist ein guter Sucher schon besser. Irgendwie erschließt sich mir der Sinn nicht ganz, ohne sagen zu wollen, dass dieser nun sinnlos sei im KB-Format.

Im Prinzip kommt ein wenig dieses Feeling bei Verwendung vom Liveview und der Gittermattscheibe (eingeblendet) auf. Wenn dann noch das Display klappbar ist und die Lupe zuschaltbar ist :lol:

Sucherschacht ist für mich größer als KB.... aber vll. weil ich es nicht anders kenne.
 
Ich empfehle allen, einmal eine Canon F1 oder Rolleiflex SL 2000 F in die Hand zu nehmen, den Faltlichtschacht aufzuklappen, die Lupe einzuschwenken, durchzugucken und sich dann nochmal zu "klein" zu äußern.

Ich empfehle auch dringend, in geringem zeitlichen Abstand mal durch einen Prakticasucher zu blicken (ein 1,8/50 gibt es für die drei genannten Sysdteme, das sollte man für die Vergleichbarkeit spendieren ;-).
 
Nikon F4 und Nikon F5 haben auch noch einen wahlweise aufsetzbaren Lichtschachtsucher.
Bei meiner ehemaligen F4 haben ich den gerne genutzt.
 
Digital fällt mir nur die Leica M8/M9 mit augesetztem Visoflex Spiegelkasten und abgenommenem Prisma ein. Benutze iich wegen der von oben einsehbaren Mattscheibe gerne bei Makros. Ist aber wohl einigermaßen exotisch.

Lg

Dieter
 
Die Exakta Varex hat (bereits schon erwähnt) einen wechselbaren Schacht- und Prismensucher. Die Sucher sind baugleich mit denen von den Exa 1a und 1b Modellen und daher zigfach bei Ebay günstig zu bekommen. Die Exakta Varex IIb steht in meiner Vitrine und ist schon eine ganz ausergewöhnliche Kamera. Innbelichtungsmesser ist jedoch leider nicht vorhanden. Objektiv-Anschluss ist das recht exotische Exa/Exakta-Bajonett, es gibt aber durchaus einige alte aber sehr brauchbar bis gute Festbrennweiten (Pancolar 2/50; Flektogon 2,8/35; Flektogon 4/20 und andere).
 
Ich empfehle allen, einmal eine Canon F1 oder Rolleiflex SL 2000 F in die Hand zu nehmen, den Faltlichtschacht aufzuklappen, die Lupe einzuschwenken, durchzugucken und sich dann nochmal zu "klein" zu äußern.

Zumindest den Canon F1 Sucher kenn ich. Und, ja, da fand ich das Mattscheibenbild jetzt auch nicht beeindruckender als bei ner Nikon F, F2, F3 beispielsweise. Will sagen: Im Endeffekt reichlich klein.

Das Bild im Lichtschacht hat nunmal 24x36 mm, egal in welchem System, evtl. minus 1-2 mm "Beschnitt" an den Rändern, der ja gerade bei der Nikon F-Serie aber nicht vorhanden ist.

Der riesige Sprung beim Lichtschacht erfolgt beim Übergang zu Mittelformat. Dagegen ist auch der Unterschied im Schachtsucher zwischen Nikon F3 und Praktica FX vergleichsweise wirklich eher gering. Jedenfalls ist das der Eindruck aus eigener Erfahrung....
 
Die unterschiedlichen Modelle wurden hier schon aufgezeigt, ich hatte selber bei einigen Nikons einmal einen Lichtschacht. KB Lichtschachtsucher sind aber nicht so das gelbe vom Ei: sie sind relativ klein, im Vergleich zum Sucher einer Mamiya RB ist es Mäusekino. Zudem sind die Kameras durch die Bank Querformatkameras. Aufnahmen im Querformat sind möglich, bei Aufnahmen im Hochformat tut man sich relativ schwer....
 
Hallo zusammen !

Bitte nicht vergessen Rollei´s 2002 / 3003

Lichtschacht + normaler Sucher fest (!) eingebaut, dazu noch wechselbare KB-Magazine....

Gibt´s leider nur noch selten, seeehr teuer und nur relativ wenige Objektive.

Leider.

Viele Grüsse
Bernhard
 
12 Bilder zu wenig?
Ich finde das istne super Anzahl für geplante Sachen.
Und mit MF knippst man normalerweise nicht rum ...

Dass Lichtschacht bei KB nicht sonderlich vorteilhaft ist, wurde bereits erwähnte (hatte welche für F3 und F5 von Nikon).
 
Ich empfehle allen, einmal eine Canon F1 oder Rolleiflex SL 2000 F in die Hand zu nehmen, den Faltlichtschacht aufzuklappen, die Lupe einzuschwenken, durchzugucken und sich dann nochmal zu "klein" zu äußern.

Ich empfehle auch dringend, in geringem zeitlichen Abstand mal durch einen Prakticasucher zu blicken (ein 1,8/50 gibt es für die drei genannten Sysdteme, das sollte man für die Vergleichbarkeit spendieren ;-).


Die zuschwenkbare Lupe hat mein Lichtschacht an der Nikon F2 ja auch;)
Insgesamt kann ich meinen Vorredner nur zustimmen,was Lichtschacht an KB angeht....man muß schon sehr "angefressen" vom Prinzip sein um es bei KB zu verwenden;)....ich habe ja auch den Vergleich zu meiner Pentax 6x7,die ich wahlweise mit Prismen- oder Lichtschachtsucher betreibe.
Hier ist der Lichtschacht einfach praktikabler im Vergleich zu KB, auch ohne Lupe:)
 
Wieso erwähnt eigenltich niemand die Edixa von Wirgin. Ist sozusagen die Westausgabe der Exakta und gibt es auch mit Belichtungsmesser.

Ich persönlich sehe den großen Vorteil des Lichtschachts darin, dass er Spiegelverkehrt darstellt und man somit gezwungen ist das Bild wirklich neu auf der Mattscheibe zu komponieren. Ohne diesen Effekt hat man das mit den Augen erfasste 3D Bild zu sehr im Kopf und wird davon beeinflusst.

Das kann weder Live-View noch Winkelsucher ersetzen. Warum gibts eigentlich kein spiegelverkehrtes Live-View?
 
So sehr ich den Lichtschacht auch an meiner Rolleiflex liebe, so schwierig finde ich ihn an meiner Exakta Varex IIa Kleinbildkamera. Wer einmal damit versucht hat, hochkant zu fotografieren, weiss was ich meine. Auch das Scharfstellen finde ich nicht so leicht.

Ich persönlich sehe den großen Vorteil des Lichtschachts darin, dass er Spiegelverkehrt darstellt und man somit gezwungen ist das Bild wirklich neu auf der Mattscheibe zu komponieren.

Da stimme ich dir zwar im Prinzip zu, aber manchmal hatte ich Bilder, sie dann spiegelverkehrt einfach nicht mehr funktionierten. Im Sucher sah es toll aus, abgezogen dann nicht mehr.
 
Sowohl die Profi-Nikons F, F2, F3 haben Lichtschachtsucher im Programm.
Du solltest aber KB-Kameras nicht überbewerten und ohne Lupe, im Lichtschachtsucher integriert, ist ohnehin die Schärfe nicht zu beurteilen. Die KB mit LS-Sucher sind auch nicht mit den Mittelformatkameras zu vergleichen.

Solltest Du unbedingt eine Lichtschachtsucherkamera verwenden wollen, dann schau Dich bei MF-Kameramodellen um.

LG Peter
 
Ich persönlich sehe den großen Vorteil des Lichtschachts darin, dass er Spiegelverkehrt darstellt und man somit gezwungen ist das Bild wirklich neu auf der Mattscheibe zu komponieren. Ohne diesen Effekt hat man das mit den Augen erfasste 3D Bild zu sehr im Kopf und wird davon beeinflusst.

?

Finde ich im Gegenteil. Ein horizontal gespiegeltes Bild hat oft einen völlig anderen Charakter. (aus Linien IN die Tiefe werden welche AUS der Tiefe, steigende Linien werden zu fallenden....)

Gruß messi
 
Ich habe noch die F3 mit Schacht.
Die hat mir in meiner aktiven Zeit mehrfach den A...h gerettet.
Bei einem Termin zu spät dagewesen, zu viele Leute vor mir. Blende 8, ct 45 Metz und das Ding über den Kopf gehalten und nur den Ausschnitt gesucht.
In den frühen 80ern bei einem Termin in Bonn mit Prof. Töpfer noch in bester Erinnerung,
Gruss
Franz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten