• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gibt es Funkpotentiometer?

Rüschaad

Themenersteller
Ich möchte meine Metz 45 manuell regelbar machen und anstatt der Fotodiode einen 2M Poti einsetzen und über ein Yongnuo Funkauslöser zünden.
Nun kam mir die Idee alles kabellos zu gestallten, sodass ich im endeffekt den Blitz über die Yongnuo's auslöse und die Leistung über eine Art Fernbedienung einstellen kann.

Gibt es Funkpotentiometer oder sowas in der Art?

Frohes Fest...
 
Also, das Auslösen sollte wohl kein Problem darstellen.

Das Spindelpoti könnte man über einen Motor ansteuern.
Modelbau + Funkfernsteuerungen.

Ob das alles Sinn macht, was geplant ist, muß der Anwender entscheiden.


Gruß
Jürgen
 
Naja es gibt zumindest digitale Potis (z.B. von Maxim). Am Ende wird dein Vorhaben wohl auf ein Selbstbauprojekt hinauslaufen, denn ein Funkpoti habe ich noch nie gesehen. Also wenn du mit µCs umgehen kannst, kauf die 2x Atmega48/88, 2x RFM12, 1x 1-Wire Poti (z.B. DS2890), ein paar C's und R's und etwas zeit für die Programmierung.
 
jop, ich kenne auch nur die digitalen Potis. Wollte mir damit eine Lautstärkeregelung für einen Verstärker bauen, aber der Aufwand war mir doch zu groß.

Etwas, das vielleicht schneller geht, wäre ein Schieberegister (zB CD 4017). Dort an je einen Ausgang einen Transistor und den gewünschten Widerstandswert. Das ganze für jeden der 10 Kanäle.

Dann musst du dir nur irgendwie ausdenken, wie du dem IC ein Taktsignal gibst und fertig. geht immerhin in 10 Schritten.
 
Hallo

Das ist auch mal ein interessanter Ansatz mit dem ferngesteuerten Poti. Für Hifi-Geschichten gibt es ja diese Motor-Potis. Das blöde daran ist halt die fehlende Rückmeldung über den eingestellten Wert. Bei Halbleiterpotis und auch bei diskreten Schaltern muß man aber beachten, daß das beim 45CT1 und 45CT4 (vermutlich bei den anderen 45ern auch) der Fototransistor nicht mit Massebezug arbeitet und Spannungen von ca. 30 V verkraften muß. Damit scheiden schon die meißten ICs aus.

Gruß Ulf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten